1384 Leder-Fabriken. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 binnen 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten gegenwärtigen Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden im Buchwerte von M. 974 315 (neu hinzugekommene Grundstücke sind unbelastet). Noch in Umlauf Ende 1907 M. 466 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Mainz Ende 1899–1907: 101, 100, 99, 100, 99.80, 100, 100, 100, 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreibungen u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. ver- wendet werden, insbes. auch zur Erhöhung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 287 083, Masch. 191 792, Utensil. 4473, Kassa 9754, Wechsel 112 430, Material. 38 260, Waren 1796 697, Debit. 578 845. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 466 000, do. Zs.-Kto 5390, Kredit. 829 030, R.-F. I 125 064 (Rückl. 929), do. II 37 500, Versicherungs-F. 30 151, Arb.-Prämien-F. 926, Div. 25 000, Vortrag 274. Sa. M. 4 019 3377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 716, Reparat. 1235, Dubiose 11 267, Zs. 19 998, Abschreib. 36 991, Gewinn 26 204. – Kredit: Vortrag 7605, Bruttogewinn 309 807. Sa. M. 317 412. Kurs Ende 1900–1907: 113.50, 106, 111.70, 107.50, 106.50, 107, 125, 105 %. Aktien eingef. 22./1. 1900, Nr. 1–1300 zu 115 %, Nr. 1301–2000 mit halber Div. per 1900 zu 113 %. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1907: 6, 8, 4, 7, 6½, 6½, 2, 6, 7½, 1 %. Zahlb. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Heinr. Rothe, Jean Winckler, M. Weil. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Carl Oppenheim, Mainz; Stellv. Bank-Dir. J. Haas, Mannheim; Joh. Hirsch, Justizrat Dr. jur. Ludw. Oppenheim, Mainz; Heinr. Hommer, Kreuznach. Prokuristen: H. L. E. Kirchmayer, G. Fr. Hahn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Mainz: Gebr. Oppenheim: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. in Lorsbach i. Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, früher Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Herstellung und Absatz von Leder und Nebenprodukten. Kapital: M. 500 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 5000 u. in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1898 um die 150 Aktien à M. 1000, von denen 120 Aktien zu 115 % an die Aktionäre und Vorstandsmitglieder begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 5000 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, bis 5 % erste Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (lausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 864, Debit. 154 342, Immobil. 137 064, Wechsel 5275, Masch. u. Einricht. 64 212, Kautions-Effekten 1125, Waren 413 146, Verlust 57 Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 196 797, Accepte 61 765, Delkr.-Kto 4000, Kaut. 900, R.-F. 51 500, Spec.-R.-F. 19 000, unerhob. Div. 20. Sa. M. 833 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9031, Handl.-Unk. 39 219, Zs. 15 583, Diskont u. Agio 6080, Betriebs-Unk. 20 361, Dubiose 1899. – Kredit: Vortrag 1686, Waren 33 437, Verlust 57 951. Sa. M. 93 075. Dividenden 1890–1907: 7 , 8, 8, 8, 8, 17½, 9, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 7, 2, 0, 2, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Deninger, J. B. Deninger, Karl Deninger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, G. Reichard-Frey, Herm. M. Mayer, Carl Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. * 0 0 3― 0 3 Moenia-Lederwerke A.-G. in Mühlheim a. M., Grossh. Hessen. (In Liquidation.) Gegründet: 18./8. 1899, Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. nahm den Betrieb auf, sondern befindet sich in Liquidation. Die G.-V. v. 20./6. 1908 beschloss die definitive Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, von denen 700 = M. 700 000 zurückerworben 180 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 9 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Zurückerworb. Aktien 700 000, Bankguth. 5 9 Masch. u. Geräte 4549, Verlust 17 400. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 1000 00 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 529, Verlust a. Immobil Hia Unk. u. Steuern 1807. – Kredit: Zs. 7335, Übertrag d. Res. f. Prozesse etc. 131 056, erlu: 17.400. 3, M. 155 793. worben sind.