1390 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. *Tapeten-Industrie-Akt.-Ges. (Tiag) in Altona. Gegründet: 28./3. 1908; eingetr. 11./5. 1908. Statutänd. 30./5. 1908. Gründer: 1) Wilh. Iven zu Dockenhuden für sich persönlich und als Geschäftsführer der Tapetenfabrik Hansa, Iven & Co., G. m. b. H., Altona; 2) Hugo Hinderer, Crefeld-Bockun; 3) Herm. Thomas in Crefeld-Bockum, zu 2 u. 3 als persönlich haftende Gesellschafter der Firma „Ver. Fabriken Hinderer, Thomas & Co.“, Crefeld-Bockum; 4) David Devries, Crefeld; 5) Karl Devries in Crefeld, zu 4 u. 5 als Gesellschafter der Firma Heeder & Co., Crefeld; 6) Emil Zilling in Leipzig-Plagwitz, Inhaber der Firma R. Langhammer Nachf,, Leipzig- Lindenau; 7) Fabrikant Ernst August Schütz, Wurzen i. Sa.; 8) Otto Alex. Schütz in Wurzen i. Sa., zu 7 u. 8 alleinige Gesellschafter der Firma August Schütz in Wurzen i. Sa. In die Ges. wurden eingebracht: die Tapetenfabrik Hansa Iven & Co., G. m. b. H., in Altona- Ottensen gegen Gewährung von M. 1 593 000 Vorz.-Aktien, M. 3 494 000 St.-Aktien und 672 Genusscheine; die Vereinigten Fabriken Hiederer, Thomas & Co. in Crefeld-Bockum gegen M. 469 000 Vorz.-Aktien u. M. 1 004 000 St.-Aktien; die Tapetenfabrik Heeder & Co. in Crefeld (Inhaber David u. Karl Devries) gegen M. 303 000 Vorz.-Aktien, M. 648 000 St.-Aktien u. 86 Genusscheine; die Tapetenfabrik R. Langhammer Nachf. in Leipzig-Lindenau (Inh. Emil Zilling) gegen M. 173 000 Vorz.-Aktien, M. 291 000 St.-Aktien und 303 Genussscheine; die Tapetenfabrik August Schütz in Wurzen gegen M. 255 000 Vorz.-Aktien und M. 547 000 St. Aktien: ferner ein Grundstück des Wilhelm Iven in Friedrichsfeld (Baden) gegen M. 7000 Vorz.-Aktien u. M. 16 000 St.-Aktien. Neu angegliedert wurden im Juni 1908 folgende Fabriken, zu welchem Zweck das A.-K. um M. 7 000 000 erhöht wurde (s. unten): 1. Rheinische Tapeten- und Papierfabriken Engelhard & Schleu, Kommandit-Ges. in Beuel bei Bonn, 2. Flammersheim & Steinmann, Cöln-Zollstock, 3. Hannoversche Tapetenfabrik Gebr. Rasch & Co., Bramsche, 4. Linkrusta Walton & Co., Hannover-Kleefeld, 5. Papier- und HTapeten- fabrik vorm. Scheerer & Bierstein, Bammenthal bei Heidelberg, 6. Erismann & Co., Breisach i. B., 7. Ivena, Tapetenfabrik in Hamburg. Zweck: Betrieb von Tapetenfabriken und sonstigen industriellen Anlagen aller Art und die Beteiligung an solchen sowie Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. plant möglichst sämtliche Tapetenfabriken Deutschlands zu einem Verband zusammenzuschliessen, was bisher mit oben genannten Fabriken geschehen ist. Kapital: M. 15 800 000 in 5000 Vorz.-Aktien auf den Inhaber u. 10 800 St.-Aktien auf Namen lautend, sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 8 800 000 in 2800 Vorz.-Aktien u. 6000 St.-Aktien, beschloss die a. o. G.-V. v. 30./5. 1908 behufs Aufnahme weiterer Tapetenfabriken (s. oben) die Erhöhung des A.-K. um M. 7 000 000 in 2200 Vorz.-Aktien und 4800 St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 %. Reicht der Reingewinn zur Ver- teilung einer 6 % Div. an die Vorz.-Aktien nicht aus, so erfolgt eine Ergänzung des Ausfalls aus den Erträgnissen des oder der nächsten Jahre. Das Nachzahlungsrecht zu Gunsten der Vorz.-Aktien geht dem Div.-Recht der St.-Aktien vor. Die Vorz.-Aktien geniessen auch Vorbefriedigung bei Liquidation der Ges. Eine Umwandlung der auf den Namen lautenden St.-Aktien in Inhaber-Aktien ist nach Ablauf von 2 Jahren seit der Eintragung der Ges. in das Handelsregister zulässig. Neben den Aktien werden seitens der Ges. unverzinsliche Genussscheine zu je M. 1000 im Gesamtbetrage von M. 1 067 000 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1908 gezogen. Direktion: Wilh. Iven, Dockenhuden; Herm. Thomas, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Emil Engelhard, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Arthur Strack, Hamburg; David Devries, Crefeld; Bank-Dir. Weber, Bonn; Bank-Dir. O. Grunert, Mannheim; Gen.-Konsul Arnolds, Cöln. Prokuristen: Gust. Ancker, Paul Wenzel. A.-G. für Buntpapier u. Leim-Fabrikation in Aschaffenburg. Gegründet: 1./5. 1850. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 27./4. 1901, 26./4. 1902 u. 23./4. 1905. Zweck: Fortbetrieb der Buntpapier- und Leimfabrik, vormals Franz Dessauer. Das Etablissement ist 1902 durch einen Fabrikneubau bedeutend vergrössert. Neu aufgenommen wurde 1899 die Herstellung keramischer Papiere, dagegen ist seit einigen Jahren die Fabri- kation von Leim. da unrentabel gänzlich eingestellt. Auch Fabrikation photograph. Papiere. Per 1./7. 1908 erfolgte der Ankauf der Buntpapierfabrik von Alois Dessauer in Aschaffendg Kapital: M. 1 500 000 in 3385 Aktien (Nr. 1–3385) à M. 300 und 323 Aktien (Nr. 338683 à M. 1500. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Aktien a fl. 500, herabgesetzt 1862 300 fl. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1880 auf 3385 voll einbezahlte Aktien à 133 = M. 1 015 500 und 323 Aktien à M. 1500, von denen zunächst 123 Stück ege 335 wurden; die G.-V. v. 28. Juni 1894 beschloss Begebung weiterer 200 Stück, div.-ber. ab . 1894, angeboten den Aktionären zu 140 %, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 neue 100 Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypoth.-Schuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 2000 000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von M. in der G.-V. auf 1./7. Endé 1907 noch M. 728 500 in Umlauf. Zahist.: Ges.-Kasse Bephf, S. Bleichröder; Frankf/ a. M.: Mitteld. Creditbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 189 0— 1 102, 100, 95.60, 97.50, 98.50, 101.60, 101.50, 101.80, 100.50, 96.80 %. Notiert auch in München.