1394 Papier-, Fappen- und Cellulose-Fabriken. Dividenden 1886–1907: 0, 0, 0, 5, 3, 0, 4, 8, 7, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8. 9, 10, 8 %. Auf M. 1 600 000 neue Aktien für 1903 –2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. H. Hopfelt, Franz Dessauer. Prokuristen: A. Müller, B. Lang, R. Klaeger, G. Gschwind, W. Blümel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Fabrikbesitzer Ernst Abbert, Frankf. a. M.; Stellv. Reg.-Baumstr. Gen.-Dir. Wilh. Schäfer, Diez a. L.; Rentner Fr. Schmuck- Berlin; Gen.-Dir. Carl Stock, Bonn (Rheinl.); Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bank- Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Oberbürgermeister Altenberg, Komm.-Rat Herm. Gerlach, Memel; Dr. Curt Albert, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank vorm. M. Wolfsthal; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Bank f. Handel u. Ind.; Bayer. Handelsbank & deren Filialen; Köln: J. H. Stein; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.; Memel: Siebert & Alexander; Nürnberg: Deutsche Bank; Würzburg: Felix Heim; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Statutänd. 6./3. u. 20./4. 1908. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Papierindustrie, spec. Chromopapiere. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3, 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, gewährt zu pari in Verrechnung an Emil von Maltitz in Bonn und Dr. Guido von Maltitz in Barmen. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 789 600, Masch. 247 345, Debit. 83 546, Bankguth. 43 177, Wechsel 35 782, Kassa 1976, Waren 124 267, Rohmaterialien 64 387. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 240 000, Kredit. 43 635, Delkr.-Kto 15 265, R.-F. 8542 (Rückl. 3985), Div. 70 000, Tant. 8571, Vortrag 4068. Sa. M. 1 390 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 176 098, Skonto u. Dekort 5281, Zs. 7316, Abschreib. 39 738, Gewinn 79 695. Sa. M. 308 130.– Kredit: Warenkto (Bruttogewinn) M. 308 130. Dividenden 1906–1907: 7, 7 %. Direktion: Dr. Guido von Maltitz. Prokurist: Wilh. Schemmann. Aufsichtsrat: Vors. Emil von Maltitz, Bonn; Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Justus Schwedes, Barmen. Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: 27./12. 1871. Übernahmepreis M. 2 580 000. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art für Druck u. andere Zwecke. Spec.: Kupfer-, Noten-, Karten-, Licht- u. Werkdruck-Papier in Bogen u. Rollen, sowie Schreib-, Karton- u. Telegraphenrollen-Papiere, gestrichene Kunstdruckpapiere, Elfenbein- u. Bristolkartons. Tages- erzeug. 40 000 kg. Fabriken in Bautzen-Seidau, Obergurig, Doberschau mit Beiwerk Schlung- witz, Singwitz u. Schwarznauslitz nebst Pachtung Geit 1894) der domstiftl. Holzschleifereien in Kirschau u. Schirgiswalde mit Lippitschmühle. Ferner wurde 1885 von den ehemaligen Sächs. Pulverfabriken die Mühle zu Singwitz angekauft u. daselbst ein Halbstoffwerk eingerichtet. 1904 Erwerb eines Gutes in Schwarznauslitz für M. 60 000. 1904 wurden die Anlagen wiederum ausgebaut und beträchtlich erweitert; Aufwendungen hierfür ca. M. 1 000 000, zu welchem Zwecke die Anleihe von 1904 (s. unten) aufgenommen wurde. Die Fabriken arbeiten mit 7 Papiermasch. von 140–210 em Bahnbreite. Die nötige Kraft wird durch 19 Dampfmasch. mit etwa 1100 PS. und 10 Turbinen mit etw 633 P8S. geliefert. In den Holzschleifereien sind 9 Schleifer im Betriebe, die den benötigten Holzstoff für den eigenen Bedarf liefern. In den Fabriken werden gegen 1000 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Die Grösse des Grund- besitzes ist bei der Hypoth.-Anleihe angegeben, wobei zu bemerken ist, dass etwa 18 ha 93 9 in Singwitz und Obergurig unverpfändet, also in den unten genannten 52 ha 4l a nicht 83 enthalten sind. Buchwert der Anlagen 1./1. 1908 M. 3 226 867. (Aufwendung für Anschaffungen etc. 1906 u. 1907 M. 151 105 bezw. 189 726. Die Reparat. erforderten M. 105 066 bezw. 121 362.) Kapital: M. 2 700 000 in 9000 Aktien à M. 300. 0 „ fücke Anleihen: I M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. (bis 1882: 5 %, dann bis 1886: 4½ %), 8 1912 à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. bis längstens 1909 bezw. I Noch in Umlauf Ende 1907 M. 165 000. Hypoth. nicht sichergestellt. Zahlst. wie 100 u. Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1896–1907: 102.25, 100.75, 100.50, I00, 98.75, 1900.20, 100, 100, 100 99 %. .... II M. 1 000 000 It. Beschluss des A.-R. v. 26./3. 1904 in 4 % Teilschuldverschreib.; 3 3 zahlbar zu 103 %; Stücke à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank in Dresden odere 1911 Ordre als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. filgung bis längstens 1951 durch Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tiiguf ―