1396 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Dividenden 1898–1905: 9, 9, 7, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Wilh. Hohenstein. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Vors. Max Sello, Gust. Hohenstein, Berlin; Rich. Wens, Weinmeisterhorn. Akt.-Ges. F. Priester & Eyck in Berlin, Köpenickerstr. 37. (In Liquidation.) Gegründet: 10./6. mit Nachtrag v. 5./7. 1899; mit Wirkung ab 1./12. 1898. Übernahme- preis M. 1 098 008. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 19./1. 1905 beschloss die Liquidation der Ges. Das Unternehmen ging an Albrecht & Meister, Akt.-Ges., in Berlin über gegen Gewährung von M. 336000 in Aktien dieser Ges. und M. 3932 bar. Auch über- nahmen Albrecht & Meister A.-G. die Kredit. Die Firma F. Priester & Eyck in Berlin betrieb Kunstverlag, Kunstdruckerei, Luxuspapierfabrik. etc. 1904 schloss m. M. 681 858 Gesamtverlust. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, wovon bereits ein Teil in der Liquid. zur Ausschüttung gelangte. Hypothek: M. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Effekten 336 000, Kassa 4795, Debit. 1 214 221, Material. 319, Verlust 13 232. – Passiva: Liquidationskapital 272 523, Hypoth. 700 000, Kredit. 596 045. Sa. M. 1 568 568. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 12 653, Zs. 44 610, Hypoth.-Zs. 26 487. – Kredit: Gewinn am Verkauf des Grundstücks Köpenickerstr. 37, 41 885, Miete 26 580, Kraft u. Licht 1737, Reparaturwerkstatt 315, Verlust 13 232. Sa. M. 83 751. Dividenden 1899/1900–1904: 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ad. Niegisch, Dr. jur. Rich. Lachmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Jul. Schachian, Bankier Wilh. Heyman, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Max Mühsam, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Heyman. Carl Ernst & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Rungestrasse 19. Gegründet: 18./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 12./10. 1899. Letzte Statutänd. 2./4. 1901, 29./4. u. 10./8. 1907. Übernahmepreis M. 2 174 460. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Es wurden geschätzt die Grundstücke u. Gebäude nebst Zubehör auf M. 1 353 683 (Grund- stücke M. 601 167, Gebäude M. 752 516) gegenüber einem Einbringungswert von M. 1 350 000, die Masch., Geräte, Werkzeuge, Mobil., Utensil. etc. auf M. 703 790 gegen über einem Inferierungs- preis von M. 282 000. Das Grundstück hat eine Grösse von 3036,20 qm = ca. 214 qR. Von demselben wird später der jetzige Hintergarten zwischen Fabrikgebäude u. Spree (550,70 qm) zur Anlegung der geplanten Uferstrasse in Anspruch genommen. Inwieweit hierfür eine Ent- schädigung eintritt, steht noch nicht fest. Das Etablissement erhält dadurch zwei Fronten. Das hintere Fabrikgebäude steht bereits in der Bauflucht der anzulegenden Uferstrasse. Das Grundstück steht mit M. 600 000 zu Buch, doch ist der Wert desselben bedeutend höher. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Luxuspapieren, sowie Artikeln für photogr. Zwecke. Fabriziert werden hauptsächlich photogr. Karten u. Luxuspapiere für photogr. Zwecke. Be- schäftigt werden etwa 500 Pers. Das Geschäft besteht seit 1878; Filialen in Wien, Florenz, London, New York. Als Ursache des schlechten Ergebnisses für 1907 führt die Verwalt. an niedrige Verkaufspreise bei vielfach erhöhten Rohstoffpreisen und Löhnen, sowie unglück. liche Wahl der leitenden Persönlichkeit bei der Einrichtung einer Zweigniederlassung in London. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon 1000 Akt. Nr. 1–1000) voll- u. 500 Akt. (Nr. 1001–1500) anfangs mit 25 % einbez., restl. 75 % zuzügl. 7½ % Zinsvergüt. ab 1./1. 1901 wurden per 15./4. 1901 einberufen. Alle Aktien sind ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Hypotheken (am 31./12. 1907): M. 750 000 zu 4 %, unkündbar bis 1./10, 1913. st Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. (bis 15 %) an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. 71427 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 719 204, Masch. 1 50 3 Inventar 67 511, Platten u. Schnitte 75 938, Utensil. 2342, Stempel 1, Lithographie 1, Kto 1, Patente 1, Rohmaterial. 149 111, fert. u. in Arbeit befindliche Waren 106 394, 10 260, Wechsel 51 804, Aussenstände 668 295, Avale 102 000, Verlust 17 691. – A.-K. 1 500 000, Hypoth. 750 000, R.-F. 61 540, Delkr.-Kto 6596, unerhob. Div. 150, A 102 000, Kredit. 321 698. Sa. M. 2 741 985. sesbpesen Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., garant. Tant., Ee 5. Steuern ete. 184 233, Grundstücks-Unk. 10 995, ypoth.-Zs. 30 000, Arb.-Beiträge 7158. Pur60 4263, Abschreib. 57 260. – Kredit: Vortrag 18 808, Gesamterträge 257 412, Verlus 8 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 293 912.