1402 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Broich, die jetzt nach Ausbau mit M. 500 000 zu Buche steht; nach fachmänn. Gutachten hat dieselbe einen Wert von M. 1 000 000. Papierproduktion 1903–1906: In Broich 4 197 447, 4 378 630, 4 325 475, 4 161 909 kg, in Dorsten 3 297 295, 3 819 170, 3 594 428, 3 419 001 kg; Holz- stoffproduktion 1903–1906: In Broich 1 490 121, 980 270, 637 716, 1 251 253 kg, in Dorsten 3 254 282, 3 853 320, 3 921 833, 4 086 231 kg. Gesamtpapierproduktion 1907: 7 579 459 kg; die Holzschleifereien lieferten 5 485 707 kg. Das Jahr 1907 schloss mit einer Unterbilanz von M. 156 302 ab, weil es mit Rücksicht auf die misslichen Marktverhältnisse, auch hinsichtlich der Materialien nicht möglich war, den Betrieb rentabel zu gestalten; da eine Besserung auch in nächster Zeit nicht zu erwarten ist, so beschloss die a. o. G.-V. v. 15./5. 1908 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 300 000 in 625 abgest. Nam.-St.-Aktien à M. 600 u. 925 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, wovon 625 abgest. sind. Urspr. M. 225 000, Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 18./10. 1897, um M. 725 000 (auf M. 1 250 000) lt. G.-V. v. 23./2. 1900 in 725 Aktien, über- nommen 150 Stück zu 105 % von H. Vorster in Broich, 133 Stück von den Aktionären zu 101 %, restliche 442 wurden von den Vertrags-Verlegern (s. oben) zu 102 % gezeichnet. In der G.-V. v. 7./1. bezw. 16./4. 1903 wurden folg. Sanierungsvorschläge angenommen: Die Inh. Aktien werden in Nam.-Aktien umgewandelt u. gleichzeitig ihr Wert von M. 1000 auf M. 600 herabgesetzt. Durch eine Baraufzahlung von je M. 400 (Frist zur Beitrittserklärung bis 15./5. 1903) können diese Stücke in 6 % Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahlungsrecht für 1903–1905 und Anspruch auf die Hälfte des nach Zahlung von 4 % Div. an die St.-Aktien verbleibenden Überschusses verwandelt werden. Bei Auflös. der Ges. kommen die Vorz.- Aktien zuerst zum Zuge. Die Zuzahl. erfolgte auf 625 der bisherigen Aktien; dazu Ausgabe von noch M. 250 000 bezw. M. 50 000 (letzterer lt. G.-V. v. 11./9. 1903) Vorz.-Aktien, sodass im ganzen M. 925 000 Vorz.-Aktien entstanden, die von dem früheren A.-K. verbliebenen 625 Aktien aber auf M. 600 Nennwert u. als Nam.-St.-Aktien abgestempelt sind. Der Buch- gewinn aus der Herabsetzung, M. 500 000, diente zur Tilg. der Sanierungskosten (M. 8983) u. Tilg. der Unterbilanz Ende 1902 (M. 336 691) der Rest (M. 154 326) ist vorgetragen u. wurde daraus die Unterbilanz aus 1903 (M. 70 896) gedeckt, ferner M. 33 429 zu ausserord. Ab- schreib. auf die Cellulosefabrik Broich benutzt. Den noch verbliebenen M. 50 000 steht der Verlust von M. 65 126 aus 1904 gegenüber; dem daraus verbleibenden Verlustsaldo aus 1904 mit M. 15 000 steht ein Gewinn von M. 13 000 p. 1905 gegenüber; die daraus restierenden M. 2000 Verlust wurden aus dem Gewinn pP. 1906 getilgt u. ausserdem M. 2500 Gewinn 1906 auf neue Rechnung vorgetragen. Hypotheken (Ende 1907): Zus. M. 563 500 auf Dorsten u. Broich. (Getilgt 1907 M. 2500.) Anleihe: Die G.-V. von 19./2. 1907 beschloss die Ausgabe von Grundschuldbriefen, M. 170 000 sind bereits früher aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1899 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (äst event. f. 1903–1905 nach- zuzahlen), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 126 500, Wasserkraft 512 000, Wasserklär- anlage 38 622, Gebäude 566 745, Dampfkessel 45 283, Masch. 581 299, elektr. Beleucht. 16 952, elektr. Kraftanlage 7797, Utensil. 9353, Fuhrwerk 3102, Warenbestände 209 991, Kassa 1906, Wechsel 7670, Debit. 242 217, vorausbez. Feuerversich. 10 445, Verlust 156 302. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 563 500, Grundschuld 170 000, Accepte 15 000, Kredit. 480 666, rückst. Löhne 1433, do. Berufsgenossenschaft 5348, Delkr.-Kto 243. Sa. M. 2 536 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 000, Feuerversich. 4700, Steuern u. Abgaben 3588, Skonto 8136, Bank-Zs. 29 226, Hyp.-Zs. 25 347, Grundschuld-Zs. 11 908, Abschreib. 68 075, Delkr.-Kto 229. – Kredit: Vortrag 2477, Fabrikat.-Gewinn 20 432, Verlust 156 302. Sa. M. 179 212. K Dividenden:1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7½, 4 %; 1899/1900–1907:0 %. Coup.-Verj.:4 .0 0 Liquidator: O. Küderling, Ferd. Chanteaux, Carl Mönnich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Stellv. Clem. Eickholt, Herm. Horstmann, Hch. Coenen, Münster; Robert Bachem, Köln; Walther Münstermann, Gelsenkirchen; Ludwig RNobert jr., Münster. Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G. in Dresden. Gegründet: 23./4. 1885. Letzte Statutänd. 7./3. 1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gräpäaz von den Firmen Dresdner Albuminpapierfabrik A. F. Silomon, Stalling & Martin, Sander & Co., E. Kaders und Unger & Hoffmann in Dresden das Recht, an ihrer 10 Geheimnis der Präparation photograph. Papiere auszubeuten, ferner waren der Ges. 139 0 die Firmen eingetragenen Fabrikmarken zu überweisen. Die genannten 5 Firmen Pi 5 sich zur Aufgabe der Fabrikation verpflichtet und im ganzen M. 631 000 in Aktien 43 der Ges. zu M. 1000 als Entschädigung erhalten. Ausserdem erwarb die Ges. von 1 Friedr. Silomon dessen Grundstück Nr. 76 der Königsbrückerstrasse für M. 119 10 ag Übernahme der auf dem Grundstück haftenden 4½ % Hypothek von M. 30 000 und Eintragun des Restes von M. 89 500 zu 4 %. Zweck: Erwerb, Vereinigung u. Weiterbetreibung von Fabriken ph Ges. hat mit den Ver. Fabriken photogr. Papiere in Dresden wegen ge otogr. Papiere. Die genseitiger Beteilig.