Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1407 samt der Div. darauf für 1907 verbucht. Ferner kaufte die Ges. 1902 zus. mit einer ihr verbund. Firma ein Verfahren zur Herstell. eines Specialpapieres an. Auf Anteil der Dresdner Ges. fielen dabei M. 235 620, welche Ende 1907 nach Abschreib. noch mit M. 21 240 zu Buch stehen: ausserdem ist für dieses Kto eine Res. gestellt. Die G.-V. v. 14./3. 1903 genehmigte einen mit der Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G. und der Fabrik pPhotograph. Papiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G. in Wernigerode ahgeschlossenen Vertrag und erteilte der Verwalt. die Er- mächtigung zum Abschluss eines Übereinkommens mit einer andern Ges. wegen Begrenzung des Absatzgebietes für einen bestimmten Artikel. Aus diesem Übereinkommen sind der Ges. eine Anzahl Aktien dieser Firma, nämlich der Eastman Kodak Co. in New York, zugefallen, die unter Effekten-Kto D auf M. 1 abgeschrieben sind, da eine Verwert. vertragl. erst nach Jahren erfolgen darf. Die New Yorker Ges. verteilte für 1906 17½ % Div. Die Ges. gehört der Ende 1907 ins Leben gerufenen Vereinigung von Fabriken photogr. Papiere an. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Nachdem das urspr. A.-K. von M. 1 380000 mit Ablauf des Jahres 1888 vollständig zur Ausl. gelangt war, beschloss die G.-V. v. 26./2. 1889, an Stelle dieser 4600 Stück alter Aktien à M. 300, 920 Stück neue Aktien à M. 1000, ausser- dem aber 4600 Stück Genussscheine auszugeben. (Gegen Einlieferung von 5 alten Aktien à M. 300 erfolgte die Ausgabe von 1 Aktie à M. 1000.) Um eine Vergrösserung der Fabrik- anlage vornehmen zu können, wurden gleichzeitig 230 Stück neue Aktien à M. 1000 emittiert. Hauptzweck dieser Operation war die vollständige Tilg. des Firmenkontos, zu welcher teil- weise auch noch der R.-F. mit M. 242 000 herangezogen wurde. Hypotheken: M. 55 936 auf Grundstück Blumenstr. 80 (Ende 1907). Genussscheine: 4600 Stück, auf Namen lautend, an Ordre gestellt, ausgegeben an Stelle der urspr. 4600 Aktien zu M. 300 (s. oben). Dieselben gewähren keine Aktionärrechte, nehmen aber, wie unten vermerkt, am Reingewinn teil und erhalten im Falle Liquidation der Ges. von dem nach Rückzahlung des Nom.-Betrages der Aktien etwa noch verbleib. Rest die eine Hälfte, während die andere wieder an die Aktien fällt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. auf Handl.- Unk.-Kto zu verbuchenden Vergüt. von M. 8000, vom Rest weiter 4 % Div., von dem noch verbleib. Überschuss, soweit er ausreicht, zunächst M. 30 auf jeden Genussschein, und was übrig bleibt, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst, Super-Div. an die Aktionäre und Genussscheininhaber zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 424 591, Bankguth. 343 236, Debit. 819 307, zus. M. 1 162 543 abz. 508 820 Kredit. u. Guth. der verbund. Ges., bleibt 653 722, Kassa 11 087, Wechsel 183 909, Effekten A 108 932, do. B (Aktien d. Protalbinwerke samt Erträgnis) 280 634, do. C (Aktien der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen samt Erträgnis) 240 681, do. D 1, Stiftungs-Effekten 67 040, Kautions- do. 6784, Gas 650, Aktiv-Hypoth. 138 000, Immobil. 264 448, Utensil. 20 918, Heiz.-Anlagen u. Masch. 33 953, Versich. 3880, Neubau 27 078, Beteilg.-Kto 21 420, Reklame 5797, Patente 1. —– Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 115 500, Spec.-R.-F. 522 900 (Rückl. 25 000), Div.-R.-F. 125 000, Hypoth. 55 936, Ernst Sulzberger-Stift. 68 786, Res. a. Beteilg.-Kto 64 260, unerhob. Aktien-Div. 80, do. Genussschein-Div. 300, Gewinnanteile der mit der Ges. verbund. Ges. 152 880, Div. an Aktien 92 000, do. an Genussscheine 138 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 26 788, do. an A.-R. 11 094, Vortrag 12 845. Sa. M. 2 493 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 3061, Abschreib. 23 687, Steuern 39 112, Unk. 186 403, Abschreib. auf Beteil.-Kto 42 840, Gewinnanteil der mit der Ges. verbundenen Ges. 152 880, Gewinn 262 887. – Kredit: Vortrag 25 935, zurückgez. Steuern aus 1906 Hypoth.-Zs. 4278, Effekten-Div. 300 692, Skonto 11 381, Betriebsgewinn 350 621. Sa. M. 721 Kurs Ende 1889–1907: Aktien: 200, 220, 235, –, 200, 180, 244, 235, 197, 205, –, 184, 70 212.25, 203, –, –, 137 %; Genussscheine: M. 595, 630, 590, 525, 410, 430, 480, 515, 497, 475, 490, 460, 500, 480, 595, 520, –, 332, 200 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1907: 18, 14 15, 19, 9229, 16, 12 10 12, 12 12 13 14.15, 16, 15, 14, 12, 10, 8, 8 %; Genussscheine 1889–1906: M. 57.50, 65, 60, 50, 40, 33, 40, 40, 40, 42.50, 45, 47.50, 50, 47.50, 45, 40, 35, 30, 30 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rud. Sulzberger, Dr. phil. Herm. Pasel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. „„ A. F. Silomon, Stellv. Gg. Rotter, Rich. Anschütz, erd. Salomon, Dresden; Gasfon Kleber, Rives; Gustav Kleffel, Berlin; Rechtsanw. Rich. Sulzberger, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. = 0 * 00 0 0 Vereinigte Strohstoff-Fabriken in Dresden mit Filialen in Kötftz b. Coswig i. S., Dohna i. S., Hirschberg i. Schles., Rhein- dürkheim, Rheinhessen. Geschäftsleitung in Coswig i. S. G= Gegründet: 24./2. 1886; eingetr. 1./7. 1886. Statutänd. 21./2. 1900 u. 1./2. bezw. 16./11. 1905. M andung 6. Jahrg. 1900/1901. Der Gesamtkaufpreis sämtl. Fabriken stellte sich auf 3à 146 317. Die S. Zt. mit erworb. Fabriken in Lucka, Gengenbach, Alt-Oels, Hirschberg- esenau sind inzwischen wieder verkauft worden. Die Hirschberger Fabrik ist 1903 stillgelegt.