1408 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Fabrikation von Papierstoffen aus Stroh u. anderen Faserstoffen, sowie Weiter- bearbeitung derselben. Das Hauptprodukt ist Strohzellstoff für Feinpapierfabrikation, wofür Deutschland und alle anderen Kulturländer Absatzgebiete sind. Die Fabriken der Ges. be- finden sich in Kötitz, Dohna u. Rheindürkheim. Die Produktion betrug 1905 rund 17 000 t lufttrocken gebleichten Strohzellstoffs u. hat 1906 u. 1907 rund je 20 000 t erreicht. An Dampf. kesseln sind in den Fabriken 24 Stück mit etwa 4800 qm Heigzfläche u. an Dampfmasch. 15 mit rund 1750 HP. vorhanden. Die im Betrieb befindlichen Fabriken haben einen Grund- besitz von rund 425 280 qm, wovon ca. 52 600 qm auf bebaute Fläche entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. noch ein 60 500 qm grosses Areal in Hirschberg i. Schl., das von der früher daselbst betriebenen u. jetzt ausser Betrieb gesetzten Fabrik herrührt u. zum Verkaufe be- stimmt ist. Die Zugänge auf Anlagen betrugen 1906 u. 1907 zus. M. 499 601 bezw. 271 668. Auf die Gesamtanlagen sind bis ult. 1907 M. 3 606 732 abgeschrieben. An Beamten u. Arb. werden ungefähr 500 Personen beschäftigt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zwecks Abstossung der Acceptschuld u. Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Bank- Konsortium zu pari, angeboten M. 500 000 den Aktionären 6: 1 v. 19./2.–20./3. 1906 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1891, 1500 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. auf den versch. Etabliss. der Ges. eingetr. Zahlst. wie bei Div. Ende 1907 noch in Umlauf M. 634 500. Kurs in Dresden Ende 1896–1907: 103, 101, 101, 100, –, 95.25, 100, 100, 101.25, 102.10, 101.75, 100 %. II. M. 800 000 von 1903 in 5½ % Oblig., aufgenommen zur Konsolidierung schwebender Verbindlichkeiten der Ges. Stücke à M. 5000. Die Anleihe ist nicht hypoth. sichergestellt und zu pari rückzahlbar. Ende 1907 noch M. 750 000 ungetilgt; die Rückzahl. dieses Restes muss am 30./6. 1909 erfolgen, kann aber schon früher mit halbjähr. Kündigung ganz oder teilweise erfolgen. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1906 Kalenderj.; bis 1905: 1./11.–31./10. Für die Mon. Nov. u. Dez. 1905 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen seiner Mitgl. für besond. Tätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 394 967, Gebäude 1 605 693, Masch. u. Apparate 1 821 455, Mobil. u. Utensil. 10 232, Pferde u. Wagen 13 817, Dohna Geleis- anlage 19 902, Kassa 13 509, Wechsel 174 631, Effekten 47 007, Fabrikat.- Vorräte 1 802 082 Debit. u. Anzahl. 971 678, Bankguth. 42 865. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 634 500, do. Tilg.-Kto 4000, do. Zs.-Kto 7498, Anleihe 750 000, Tant. 10 000, Bankschulden in Tratten 320 000, Kredit. 277 780, Wohlthätigkeits-F. 59 326 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 4450), R.-F. I 400 000 (Rückl. 40 000), do. II 7306, Div. 260 000, do. alte 2520, Tant. an Vorst. 15 600, do. an A.-R. 12 168, Vortrag 57 142. Sa. M. 6 917 843. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 7127, Effekten 1961, Gen.-Unk. 70 402, Oblig.-Zs. 28 957, Anleihe-Zs. 41 250, Abschreib. 232 035, Gewinn 399 361. – Kredit: Vortrag 47 623, Fabrikat.-Ertrag 733 472. Sa. M. 781 096. 30 Kurs Ende 1886--1907: 150, 148, 120, 107.25, 107.75, 87, 85, 90, 99, 102, 108, 107, 100, 91, 94, 60, 63, 74, 91.50, 105.25, 103, 96 %. Notiert in Dresden. – Zugelassen in Frankf. a. M. * Juni 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1907: 102, 96 %. Die Aktien sollen auch an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. „. Dividenden 1885/86–1906/07: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5½, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 3, 5, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Emil Günzburger. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mec 13 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. vakat; Stellv. Fabrikbes. Heino Kretzschmar, Kynast 3 Kötzschenbroda; Komm.-Rat F. Kupferberg, Wiesbaden; Oberstleutnant z. 3 Hartmann, Niederlössnitz. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Mamz: Mainzer Volksbank. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420113 bezw. 100000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./4. 1904. deren Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel 0 43 Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 „ BP Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 PI.? vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.