Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1409 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 223 183, Masch. u. Utensil. 82 966, Waren u. Rohmaterial. 221 456, Aussenstände 127093, Bankguth. 50 186, Wechsel 19 446, Effekten 42 865, Debit. 9410, Kassa 5227. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 19 193 (Rückl. 3708), Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 9000), Kurrentschulden 13 343, Unterst.- u. Witwenkasse 45 778, Kredit. 64 341, Div. 49 500, Tant. an A.-R. 1972, Vortrag 22 706. Sa. M. 781 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 244, Arbeitslöhne 183 899, Unk. 85 682, Reingewinn 86 887. – Kredit: Vortrag 12 721, Warengewinn 354 992. Sa. M. 367 714. Dividenden 1899–1907: 9, 8, 0, 6, 4, 6½, 7½, 8, 0 0% Direktion: Komm.-Rat Karl Zucker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil K ränzlein, Stellv. Bankier Max Hertlein, Justizrat Ludwig Martin, Erlangen. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda i. S. mit Sitz in Dresden, König Johann-Str. 21. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1872. Letzte Statutänd. 18./6. 1902 u. 4./5. 1905. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Gold- bach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt. u. Luxuspapieren aller Arten. Kapital: M. 385 000 in 385 Akt à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Ver- nichtung unentgeltlich überlassen. Hypotheken: M. 145 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 100, welche nach obigen M. 145 000 hypoth. Sicherheit erhalten haben, rückzahlbar zu 103 % aufgenommen lt. G.-V. v. 9./8. 1901 zur Konsolid. des Unternehm. Bis Ende 1907 M. 53 700 begeben. Auslos. im Okt. auf 1./4. Zahlst.: Ges.-Kassen; Bischofswerda: Bankverein; Dresden: Dresdner Bankverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni, gewöhnl. April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, welche sovielmal M. 300 beträgt, als die höchste im Geschäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl plus 1 ausmacht), Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1907: M. 348 837. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 280 331, Masch. 183 316, Mobil. Goldbach 3849, do. Dresden 1, Pferde 3034, Kohlen 2567, fert. Papiere Goldbach u. Dresden 115 222, do. in Rollen Goldbach 48 339, halbf. Papiere 25 661, Rohstoffe 65 676, Farben u. Chemikal. 29 724, Material. u. Untensil. 25 839, Debit. 199 593, Effekten 11 683, Wechsel 11 771, Kassa 3448, Kaut. 170, Feuerversich. 815, Zinsscheine 37. —– Passiva: A.-K. 385 000, Hypoth. 145 000, do. Zs.-Kto 330, Teilschuldverschreib. 53 700, do. Tilg.-Kto 1200, do. Zs.-Kto 901, R.-F. 7071 (Rückl. 1336), Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 7042 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 1570, Kredit. 352 214, Unfall- versich. 1500, Abschreib. 17 156, Tant. an Vorst. u. Abteil.-Vorstände 2400, do. an A.-R. 27, Div. 15 400, Vortrag 2570. Sa. M. 1 013 083. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 121 370, Kohlen 28 356, Gebäude- u. Masch.-Reparat. u. Ern. 21 398, Unk. in Dresden 21 992, Gewinn 43 890. — Kredit: Vortrag 2229, Bruttogewinn 234 780. Sa. M. 237 009. Dividenden 1891–1907: 5, 3, 6, 0, 4½, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 5½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kommissions-Rat Herrmann Gmeiner-Benndorf. Prokuristen: G. M. 0. Oeser, Max Sturm, Goldbach. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Stellv. P. Horsella, Dresden; Buchdruckereibes. E. Keller, Bank-Dir. Sparschuh, Bischofswerda. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Dresdner Bankverein. Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Särchen, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1903, 24.2. 1904 u. 27./11. 1905; Abänderung der Firma wie oben lt. G.-V. v. 18./10. 1900. – Anfang 1904 Ankauf der Pappenfabrik von F. Falch in Brieg nebst Schleiferei in Lenartowitz bei Cosel. Aweck: Betrieb von Holzstoff- und Lederpappenfabriken, sowie aller damit zus. hängenden Geschäftszweige. Fabriziert werden in Gross-Särchen u. Brieg braune Holzstoff-Packpappen, Ia Lederpappen, Graupappen, Strohpappen, ein- und zweiseitig bunte Pappen (Duplex- B News Paper Boards u. a. m. In Lenartowitz wird nur Holzstoff hergestellt, der per ahn oder Kahn nach Brieg gesandt und dort verarbeitet wird. Hauptabsatzgebiet im In- Ende Berlin, Hamburg, Prov. Sachsen, Königreich Sachsen u. Schlesien, im Auslande Süd- Imerika u. England. Die Ges. ist z. Z. mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: Gr.-Särchen drei Fabrikanlagen mit je einer Kartonmasch. u. drei Holzschleifereien mit hydraul. etwaefohtsschleifern u. verfügt durch 6 Turbinen über eine Wasserkraft von durchschnittl. 600 PS. sowie über vier Dampfmasch. von zus. 265 PS. u. über 11 Elektromotoren von sgesamt 646 PS. Die einzelnen Gebäude sind unter sich u. mit dem Lokalbahnhof Gross- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 89