Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1413 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 251 653, Mobil. 68 134, Kassa u. Wechsel 24 357, Effekten 73 600, Debit. inkl. Bankguth. 143 286, Bestände 91 092. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 47 249, R.-F. 46 000, Spec.-R.-F. 38 478, Delkr.-Kto 11 000, Gewinn 59 396. Sa. M. 652 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 985, Abschreib. 23 478, Gewinn 59 396. Sa. M. 125 859. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 125 859. Dividenden 1893–1907: 12, 10, 9, 9, 9, 8, 5, 5, 0, 0, 9, 9, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Meyer, Dr. Ernst Günther. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Alfred Wiede, Zwickau; Rent. V. Hedenus, Stabsarzt a. D. Dr. Rösch, Dresden. Zahlstellen: Hof-Moschendorf: Eigene Kasse; Zwickau: Dresdner Bank. Königsberger Zellstofffabrik A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 29./3. 1895; eingetr. a. 29./4. 1895. Letzte Statutänd. 9./6. 1899 u. 27./5. 1904. Zweck: Fabrikation von Zellstoff in roher oder veredelter Form, Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Die eine Fabrik ist auf einem von der Firma F. Teppich in Königs- berg i. Pr., Maraunenhof 3 gekauften Terrain errichtet. 1904 Bau einer zweiten Fabrik. Der Grundbesitz in Königsberg beträgt 228 339 qm und besteht aus den Grundstücken Maraunenhof Nr. 3, 6, Sackheimer Ausbau Nr. I. Bebaut sind 18 015 qm. Die Grundstücke bilden einen zus. hängenden Komplex, welcher am Pregelfluss liegt. Die schiffbare Wasser- front der Grundstücke ist ca. 1000 m lang. Jahresproduktion ca. 50 000 t. Beide Fabriken sind mit Zellstoff-Fabrikations-Masch. und Apparaten neuester Konstruktion ausgestattet; 6 Dampfmasch. mit 2000 effektiven PS., 1 Dampfturbine 1500 PS. und 22 Dampfkessel mit zus. 3300 am Heiz- und ÜUberhitzer-Oberfläche liefern Kraft und Dampf für die Anlage. Sept. 1903 Ankauf der an 2 Bahnen u. an schiff barem Fluss geleg. ehemaligen Zuckerfabrik Tapiau (Grundstück ca. 105 000 am) für M. 325 000 zur späteren Ausnutzung. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht zum Bau der zweiten Fabrik lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 500 000 in 500 ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 2 v. 5.–15./4. 1898 zu 105 % u. lt. G.-V. v. 27/, 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 2 250 000) in 1000 neuen Aktien mit ½ Div.-Recht für 1904/1905, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 5: 3 v. 7.–20./6. 1904 zu 150 %, voll eingez. seit 1./10. 1904. Agio mit M. 450 000 in den R.-F. Hypothekar-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % = M. 10 000, im Dez. (zuerst 1900) auf 1. April. Sicherheit: Erststellige Kaut.- Hyp. von M. 510 000 auf die Grundstücke Maraunenhof 6 zugunsten der Königsberger Vereins- bank. Anfang April 1907 in Umlauf M. 430 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1900–1907: –, –, 102, 102, 102, 102, 103, 100 %. Eingef. im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 15./5. 1900: 100 %. II. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke ÜAr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % = M. 10 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1. April; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hyp. an zweiter Stelle in Höhe von M. 525 000 auf die Grundstücke Maraunenhof 6 zugunsten der Königsberger Vereinsbank. Zweck und Zahlst. wie bei I. Verj. der Coup. 4J. (f.), der Stücke nach 10 Jahren. Noch in Umlauf Ende März 1907 M. 471 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1900–1907: –, –, 103.50, 103.25, 103.25, 104, 104.50, 102 %. Eingef. im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 17./5. 1900: 102.50 %. Hypothek: M. 42 000 zu 4 % auf einem 1902 erworbenen Grundstück mit 2 Arb.-Häusern, ferner M. 125 000 zu 4 % auf der angekauften Tapiauer Besitzung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn.Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an orst., sodann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div.: Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 330 000, Gebäude 1 420 000, Masch. 1 700 000, ransportanlage 330 000, Tapiauer Besitz 150 000, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge u. Geräte 100 000, Effekten 11 108, Kassa u. Wechsel 372 109, Debit. 744 408, Anzahl. auf Holz- u. eigene Waldungen 1 186 000, Roh- u. Betriebsmaterial. 2 189 290, fertige u. halb- 1 eig. Fabrikate 65 239. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth.-Anteilscheine 430 000, 5 faälsehuldverschreib. 471 000, Hypoth. 167 000, Kredit. 3 159 790, R.-F. 575 000, Extra-R.-F. 000 (Rückl. 180 000), Unterst.-F. 50 543 (Rückl. 5000), Neubau-F. 160 000, Delkr.-Kto 120 000, 0 nuovo 130 055, Div. 450 000, Vortrag 134 768. Sa. M. 8 598 157. 4 Cewn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 995 444, Hypoth.- 3 f eilscheine-Zs. 19 350, Teilschuldverschreib.-Zs. 23 500, Gehälter u. Löhne 1 002 434, Ab- schreibungen 628 743, Reingewinn 769 768. – Kredit: Vortrag 37 729, Fabrikat.-Ergebnis 3 401 512. Sa. M. 3 439 241. Be Rie Ende 1905–1907: 303, 292.50, 287 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der a Börse erfolgte im Mai 1905; erster Kurs 8./6. 1905: 296 %. Birlaeuden 1896/97–1907/08: 5, 8, 8, 10, 12, 12, 15, 15, 16, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) irektion: G. Süreth, F. Schoop. Prokuristen: W. Gottberg, W. Albanus.