Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1419 besitzes Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 22./5.–3./6. 1905 zu 200 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio sofort, 25 % bis 1./9. u. 50 % bis 1./12. 1905 jedesmal mit 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Zu weiteren Umbauten sowie zur Vermehrung des Waldbesitzes beschloss die G.-V. v. 30./4. 1907 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einigen Grossaktionären zu 200 %, angeboten den alten Aktionären, 4 1 vom 8.–24./5. 1907 zu 200 %, eingezahlt bei der Zeichnung 25 % *. das Agio, weitere 25 % sind am 1./9. 1907, restl. 50 % am 1./12. 1907, jedesmal mit 4 % Stück- Zs. ab 1./1. 1907 einzuzahlen. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1907 beschloss: 1. Genehmigung des mit der Zellstofffabrik Tilsit, A.-G. unter dem 21./11. 1907 abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages, betr. den Erwerb deren Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation dieser Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 gegen Gewährung von nom. 3 000 000 M. neuer Waldhof-Aktien, welche für die Zeit vom 1./4. bis 31./12. 1907 nach Verhältnis der Zeit aber nur zu 20 %, also mit M. 150 pro Aktie, gewinnberechtigt sind, an die Inhaber der nom. 3 000 000 M. Stammaktien und Zahlung von 2 150 000 M. an die Inhaber der 2 000 000 M. Vorz.-Aktien der Zellstofffabrik Tilsit, 2. die a. o. G.-V. v. 3./12. 1907 beschloss ferner die Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 und zwar sind davon 3000 Stück ab 1./4. bis 31./12. 1907 nach Verhältnis der Zeit, aber nur zu 20 %, also mit M. 150 pro Aktie div.-ber. (dienten zum Umtausch der Tilsiter Aktien); die weiteren 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 wurden den Aktionären 15: 1 vom 18.–31./12. 1907 zu 200 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 an- geboten; diese 1000 Aktien dienten zur Bezahlung der Tilsiter Vorz.-Aktien. Auch wurden zwei Anleihen der Tilsiter Fabrik im Gesamtbetrage von M. 1 065 000 mit übernommen, die per 1./7. 1908 gekündigt sind. Die Kosten der Fusion M. 612 594 wurden der Spec.-Res. entnommen. Anleihe: M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlb. zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 1–7500) auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. am 1./7. (erstmals 1904) auf 2./1. Die Anleihe diente mit zur Deckung der Beteilig. der Ges. an der russ. A.-G. Zellstofffabrik Waldhof bei Pernau (s. oben). Die Ges. ist bis zur vollständ. Rückzahl. dieser Anleihe nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht; namentlich ist die Ges. nicht berechtigt ihren gegenwärtigen Grundbesitz nebst Zubehör zu verpfänden oder zu belasten. Die Stücke der Anleihe von 1890, welche im Jan. 1901 zur Heim- zahlung auf 16./7. 1901 gekündigt wurden, konnten 6.–20./12. 1900 gegen Stücke der Anleihe von 1900 umgetauscht werden. Die Stücke der alten Anleihe wurden zu 102 o%% an- gerechnet, wogegen die Stücke der neuen Anleihe zu 98 % geliefert wurden. In Umlauf Ende 1907: M. 7 109 000. Verj. der Coup. oder Teilschuldverschreib. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie für Div. Kurs Ende 1900–1907: 99.40, 103.25, –, 104.80, 104.20, 103.75, 104, 102 %. Zugel. sämtl. M. 7 500 000, davon aufgel. M. 2 000 000 am 4./12. 1900 zu 98 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim. Anleihe Tilsit: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 % ab 15./11. 1912 innerhalb 20 Jahren. Zs.: 15./11. u. 15./5. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 5 250 000 auf Fabrik Tiksit. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, A. Schaaffhaus. Bankyerein; Königsberg u. Tilsit:; Ostbank für Handel u. Gew. Kurs: Ein- geführt in Berlin Anfang Juli 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (erfüllt), bis 15 % z. Spec.-R.-F. bis zu des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Liegenschaften 333 047, Fabrikgrundstücke, Eisenbahn- u. Quaianlage 658 556, Fabrikgrundstücke, Eisenbahn-, Hafen- u. Kanalanlage Tilsit 595 881, Gebäude, Masch., Apparate, u. Utensil. Waldhof 7 575 025, do. Tilsit 5 734 022, fertige Fabrikate (inkl. Winterlager Antwerpen) 518 142, in Fabrikat. befindl. Stoffe 111 793, Rohstoffe u. Brenn- material 774 463, Holzvorrat inkl. gekaufte Waldungen 7 954 265, Ersatz- u. Reparat.-Material 1 312 179, Debit. 15 756 162, vorausbez. Zs., Unfall- u. Feuerversicher. 131 234, Wechsel u. Kassa 1 059 297, Effekten 15 492 759, Pyrit-Mutungs-Kto 3503. – Passiva: A.-K. 19 000 000, Oblig. 7 109 000, do. Tilsit I 465 000, do. II 600 000, Oblig.-Tilg.-Kto 4080, do. Zs.-Kto 172 305, Kap.-R.-F. 10 843 706, Spec.-R.-F. 2 112 405 (Rückl. 200 000), Pens.-F. 300 000, rückst. Salär u. Löhne 13 299, Kredit. 7 228 863, Accepte Tilsit (inzwischen eingelöst) 2 690 000, unerhob. Div. 300, Res. f. Frachten u. Berufsgenossensch. 93 517, fällige Holzkaufschillinge u. Holz- frachten 271 307, Delkr. u. Disp.-F. 23 182, Assekuranz- a metä-Kto 28 787, Dr. Carl Clemm- Stittung 119 950, 25 % Div. auf 16 000 000 4 000 000, 20 % auf 3 000 000 450 000, Vortrag 1 285 639. Sa. M. 56 811 345. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., vertrags- u. statutenm. Tant. 2 148 809, Steuern, Pinlse n u. Nachtrag 332 189, Grat. 108 729, Arb.-Wohlf. 157 053, Abschreib. 1 198 989, Gewinn 939.640. —– Kredit: Vortrag 1 613 980, Überschuss auf Waren u. Ertrag aus Eftekten 8267 431. Sa. M. 9 881 411. Kurs der Aktien Ende 1890–1907: In Berlin: 195.10, 140.10, 169, 240.50, 241, 219, 232.60, 200 255, 231, –, 230.50, 260, 272, 284, 347, 336.60 %. – In Frankf. a. M.: 197.30, 142. 170, 50, 241.50, 217.20, 232, 258, 279.50, 256.90, 231, 218, 231.90, 260, 270.90, 282.75, 347.50, 1― Ö