1420 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 349.60 %. – Aufgel. M. 1 000 000 30./3. 1889 zu 217.50 % in Berlin u. Mannheim; eingef. in Frankf. a. M. 11./4. 1889 durch E. Ladenburg: erster Kurs daselbst 240 %. – Kurs in Mann- heim Ende 1896–1907: 232, 258, 279.50, 257, 231.50, 218, 231.50, 260, 270.90, 282, 347.50 345 %. Lieferbar sämtl. Stücke. Dividenden 1886–1907: 7½, 7½, 15, 15, 15, 10, 15, 16, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Dr. Hans Clemm, Otto Clemm, Mannheim; Dr. W. Helwig, Pernau; Dr. Hans Brier, Günther Albrecht, Tilsit; Stellv. G. Schaile, Rud. Voigt. Prokuristen: Heinr. Bigge, E. Stroppel, K. Becht, Mannheim; Franz Hedermann, Tilsit. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Carl Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm. Ernst Lämmert, Rechtsanw. Dr. jur. W. Haas, Mannheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Max Cornelius, Grunewald-Berlin; Komm.-Rat R. Albrecht, Schlachtensee; Prof. David Hansemann, Berlin. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges. „München Dachauer Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation“ in München. Gegründet: 12./11. 1862. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 15./4. 1905. Zweck: Betrieb der Papierfabriken zu München-Au; München, Schöpfpapierfabrik; Dachau, Papierfabrik; Dachau, Steinmühle; Pasing; ferner der Holzstofffabriken obere Fabrik Olching, untere Fabrik Olching, Fabrik Weidach und der Strohstofffabrik Dachau. Auch Betrieb von Papierhandlungsgeschäften. Grunderwerbungen, Neubauten, Anschaffungen etc. erforderten 1903–1907 M. 229 709, 78 755, 292 322, 377 992, 289 555. Für 1907 sind weitere belangreiche Neuanlagen vorgesehen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Aktien kann durch Indossament geschehen u. ist unter Vorlage der betreffenden Aktien bei der Direktion anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spec.-R.-F. —– Die G.-V. v. 11./3. 1893 beschloss die restl. 25 Aktien zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. Hypotheken: M. 3 633 076, davon M. 230 990 auf München, M. 230 990 auf Schöpfpapier- fabrik, M. 1 852 920 auf Dachau-Olching, M. 440 926 auf Pasing, M. 149 250 auf Weidach, M. 525 000 auf Residenzstrasse, M. 63 000 auf Arb.-Wohnhaus Pasing u. M. 40 000 auf Arb.-Wohnhaus Dachau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der durch das Aktien- buch nachgewiesene Besitz je einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F. bis derselbe gleich dem jeweiligen A.-K. (ist erfüllt), als- dann wird 4 % Div. berechnet, Rest nach G.-V.-B. mit der Massgabe, dass zunächst die zu verteilende Div. festgesetzt wird und der A.-R. eine Tant. von 10 % desjenigen Be- trages erhält, um welchen die Div. die erwähnten 4 % übersteigt (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 20 000). Die Beträge jedoch, welche zur Div.-Zahl. einem Spec.- R.-F. oder Gewinnvortrag entnommen wurden, sind soweit tantiemefrei, als diese Ent- nahmen aus dem Reingewinn nicht wieder rückvergütet werden können. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude, Masch., Grundstücke München-Dachauer Anlagen 2 173 084, do. Olchinger Anlagen 679 356, do. Pasing-Weidacher Anlagen 1 269 113, Haus Residenzstr. 833 765, Kommandit-Kapital-Kto 400 000, Debit. 1 352 023, Avale 15 000, Be- stände 614 791, Fuhrwerk Papierfabriken 2385, do. Holzstofffabriken 10 287, Wechsel 290 30l, Kassa 24 414. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 151 825 (Rückl. 20 000), Disp.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 3 633 076, do. Zs.-Kto 32 550, Kredit. 694 202, Guth. d. Wohlfahrts-Einricht. 359 667, Avale 15 000, unerhob. Div. 1650, Div. 120 000, Tant. 13 200, Ern.-F. 8000, Extra-Abschreib. 165 777, z. Arb.-Krankenkasse 5477, z. Arb.-Pens.-F. 12 000, z. Beamten-Pens.-Kasse 5000, Vortrag 57 095. Sa. M. 7 694 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 119 967, Steuern u. Abgaben 36 389, 23 066, Berufsgenossenschaft 16 344, Beiträge zu Gunsten der Arbeiter u. deren Kassen 25 980, Beamten-Pens.-Verein 4256, Lasten u. Zs. Haus Residenzstr. 26 286, Abschreib. 78 421, 66 476 550. – Kredit: Vortrag 57 306, Dubiosa 250, Mieterträgnis 45 550, Betriebskto 704 156. Sa. M. 807 262. 300 Kurs Ende 1889–1907: 430, 420, 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370, —, 325, 300, 15 320, 317, 310, 300, 295 %. Notiert München. Dividenden 1887–1907: 19.83, 19.83, 19.83, 23.33, 15, 15, 15, 15, 16, 17, 17, 18, 18, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Der A.-R. ist berechtigt, am 1. Hl. eme Abschlags-Div. bis 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem „ 0 stimmten Spec.-R.-F. entnommen werden kann. In der Regel werden 1./11. 5 % u. 80f0 nach der G.-V. der Rest gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Grotjan, Hans Kullen. Prokuristen: Friedr. Kaula (stellv. Dir.), Alois Fleischmann (stellv. Dir.), Hans Schlumberger.