1432 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalven, Buchhandel etc. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 5./4. 1899 u. 5./3. 1906. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstellung von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000 in 162 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz Herabsetzung auf M. 54 000 durch Zus. legung von je 3 Aktien à M. 500 in 1 Aktie zu M. 1000; die Einreichung der Aktien hatte v. 15./8.–1./9. 1900 zu geschehen, verlängert bis April 1902. Anleihe: M. 17 000 (Stand vom 31./12. 1907) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch. 14 127, Mobil. 1586, Schriften 52 469, Bestände 2896, Kassa 412, Wechsel 3000, Debit. 26 525, Buchschulden 22 458. – Passiva: A.-K. 54 000, Prior.-Oblig. 17 000, do. Zs.-Kto 512, Asser vaten 48, R.-F. 1934 (Rückl. 465), Gas u. Elektr. für Dez. 175, Schriften 700, Einlösung dreier Prior.-Oblig. 1500, Div. 2160, Tant. 432, Vortrag 96. Sa. M. 78 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Farbe 933, Unk. 16 397, Löhne 52 941, Papier 10 204, Prior.-Zs. 950, Wechsel-Zs. 109, Abschreib. 4352, Gas u. Elektrizität für Dez. 175, Lette- Unterstütz-Kto 21, Schriften 700, Gewinn 4653. – Kredit: Vortrag 73, Druckereikto 90 690, Erlös aus Altmaterial 554, Kaut.-Zs. 7, Skonto 111. Sa. M. 91 437. Dividenden 1891–1907: 4, 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 3, 3, 4 %, Direktion: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hecker, Stellv. R. Eisenschmidt. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 6. Gegründet: 21./12. 1894. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1901 u. 11./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speciell der Deutschen Tages- zeitung und der Illustrierten landwirtschaftlichen Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Ge- nossenschaftsanteil beteiligt und seit 1901 auch an der von Prof. Ruhland begründeten national-ökonomischen Wochenschrifte „Der Getreidemarkt“. 1901 wurde ein eigenes Grundstück erworben und am 1./4. 1902 bezogen. 1904 Erwerb des Grundstücks Bern- burgerstr. 13 zum Zwecke der Errichtung einer eigenen Druckerei. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1901 um M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200. Bezugsrecht zu pari bis 30./4. 1901. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 120 %. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 635 000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von M. 10 000 im Nov. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spec.-R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Ge- schäftsführer u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verlagsrechte 375 000, Beteil. 121 000, Kassa 933ö, Bankguth. 180 428, Effekten 33 835, Wechsel 458, verauslagte Aktienstempel 249, Hypoth.- Amortis.-F. 8152, Mobil. 23 563, Druckereieinricht. 431 100, Druckereimaterial. 28 089, Verlags- bestände 3924, Aussenstände u. Bestände 189 479, Debit. 70 047, Grundstücke u. Gebäude 899 722. – Passiva: A,-K. 1 000 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 635 000, R.-F. 125 000, B u. Arb.-Unterst.-F. 34 079, alte Div. 11 274, rückständ. Zahlungen 73 758, Gewinn 345 274. Sa. M. 2 374 386. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 078, Oblig-Zs. 974, Beitrag „G. m. b. H. Getreidemarkt“ 4806, Mitteilungen des Bundes der Landwirte 82, Kürsverlu 3086, Abschreib. 72 168, Gewinn 345 274. – Kredit: Vortrag 3035, Haus u. 10 558, Druckereibetrieb 151 477, Zeitungskto etc. 316 756, Verschiedenes 7643 Sa. M. 489 . Dividenden 1895–1907: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 9, 10 %. Coup.-Ver. 4 J. (F.) Direktion: (3–7) Geschäftsführ.: Dir. Felix Telge, Dr. Roesicke, Dr. D. Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. 48 Freih. von Losn, Gr. Biesnitz; Justizrat Notar Dr. Max Hoffmann, Berlin; Carl Lucke, Patershausen; Major a. D. Ernst Endell, Posen. Prokurist: Max Tschermak,