Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1433 Berliner Verlagsbuchdruckerei Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Gneisenaustr. 109/110. Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./9. 1907. Gründer: General z. D. Heinr. von Waren- dorff, Charlottenburg; Rentner Max Wendeborn, Schöneberg; Oberstleutnant a. D. Ed. von Montowt, Dir. Paul Neumann, Friedenau; Rittergutsbes. Jul. Peters, Hohenschwarfs bei Rostock. Zweck: Vertrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften jeder Art für eigene oder fremde Rechnung. Die Buchdruckerei besorgte den von Siegm. Friedberg herausgegebenen Rat- geber auf dem Kapitalmarkt. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Ges. wurde durch den Zusammenbruch der Bankfirma Siegm. Friedberg in Berlin um M. 503 000 geschädigt. Da das Buchdruckerei-Unternehmen an und für sich lebensfähig ist, so beschloss die G.-V. v. 25./4. 1908 Sanierung in der Weise: Herabsetzung des A.-K. zum Zwecke der Tilgung einer Unterbilanz: a) durch Erwerb von ca. M. 200 000 Aktien von dem Konkursverwalter der Friedbergschen Konkursmasse und Einziehung dieser Aktien, b) Zus.- legung des dann noch verbleibenden A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis von 2 zu 1 auf M. 200 000 oder, falls die Einziehung zu a) wegfallen sollte, Zus. legung des A.-K. von M. 600 000 im Verhältnis von 3 zu 1 auf M. 200 000, c) Zuzahlung von 35 %% auf das zus.- gelegte A.-K. von M. 200 000 unter Bildung von Vorzugsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1907: Aktiva: Kassa 323, Kaution 800, Kommiss.-Kto 1946, Betriebsmaterialien 1726, Bank-Kto 450 592, Aussenstände 77 343, Inventar 118 580. — Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 30 697, Lohn-Kto 1738, Delkr.-Kto 18 878. Sa. S. 651 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 4307, Lohn-Kto 27 291, Handl.-Unk. 12 955, Diskont-Kto 72, Delkr.-Kto 18 878. – K redit: Kommissions-Kto 63 444, Makulatur 60. Sa. M. 63 504. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Paul Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbabn-Dir. a. D. Wagner, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Pagels, Schriftsteller von Zeschau, Friedenau; Bank- Dir. Best, Rostock; Rentier Hahn, Nauen. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 30./8, 1901, 18./2. u. 22./4. 1902 u. 1./4. 1908. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeitschriftenverlag, speciell der Zeitung Germania etc. Kapital: M. 236 000 in 172 abgest. St.-Aktien à M. 500, 400 Vorz.-Aktien (Nr. 51–450) à M. 250 u. 50 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1901 bezw. 22./4. 1902 auf M. 100 000, bezw. M. 86 000, erhöht lt. G.-V.v. 30./8. 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeb. den Aktionären zu pari bis 1./11. 1901. Die Vorz.-Aktien nahmen an der Div. für 1902 pro rata der Einzahl. teil. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: Je M. 250 bis M. 1000 A.-K. = 1 St., über M. 1000 für je M. 1000 eine weitere St. Gewinn Verteilung: Höchst. 40 % 2. R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien vorweg, vom Ubrigen bis 4 % Div. zunächst an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. bis 10 % Tant. an Vorst. u. An- gestellte, Rest Super-Div. an alle Aktien. Die Höhe der Div. setzt die G.-V. fest. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 7803, Effekten 2000, Wechsel 412, Grundstücke 775 741, Inventar 117 380, Verlagswerte 34 000, Waren 12 703, Buchhandl.-Kto 27 014, Remit- tenden 1100, Debit. 136 480, Buchhandl.-Debit. 27 199, Militär-Sonntagsblatt 547, Kto a nuovo 384. – Passiva: A.-K. 936 000, Hypoth. 600 000, Grundschuldscheine 150000, do. Zs.-Kto 2069, alte Div. 5498, Kredit. 34 631, Buchhandl.- do. 6196, Militär-Sonntagsblatt 145, Kto a nuovo 466, Weltremittenden 2000, R.-F. 75 000, Gewinn 30 759. Sa. M. 1 142 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 45 135, Buchhandl.-Kto 81, Dubiose 1263, Verlagswerte 6000, Gewinn 30 759. – Kredit: Vortrag 5316, Kassa 124, Kontokorrent 39, Grundschuld-Zs. 608, verf. Div. 1075, Betriebsergebnis 76 075. Sa. M. 83 239. Dividenden: 1891–1901: 0 %; 1902–1907: Abgest. St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 4½, 5 %, Vorz.- etien: 5, 5, 5, 5, 4½, 5 %. Div.-Zahlung ab 1./7. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. P. P. Cahensly, Alb. Modler, Otto Stratmann, Hred Graf Hompesch, Dr. Porsch, F. von Savigny, Rich. Müller, (Fulda). 3 0 7 0 Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin, Sw. 68, Lindenstrasse 16/17. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Letzte Statutänd. 9./5. 1908. ründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes: Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Erzeugnissen er graphischen Kunst und der entsprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902