1434 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. die frühere in Liquid. getretene gleichnamige Genossenschaft. Die Fabrikation erstreckt sich seit 1907 nur noch auf Lichtdruck u. Buchdruck-Klichées. Die Ges. ist bei der Deutschen Photogravur-Akt.-Ges. in Siegburg mit M. 330 000 in Aktien (mit M. 44 250 zu Buch stehend) beteiligt, erhalten für an diese Ges. verkaufte Patente u. Lizensen. Kapital: M. 200 000 in 400 abgest. Aktien à M. 500. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 200 000 durch Reduktion jeder Aktie von M. 1000 auf M. 590 (Frist 1./10. 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des-A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 700, Wechsel 5407, Reichsbankgiro 1066, Masch. u. Utensil. 94 184, Negative 29 988, Lizenzverkauf 186 053, div. Bestände 42 678, Effekten 44 250, Debit. 106 676, Verlust 199 169. – Passiva: A.-K. 400 000, Amort.-Kredit. 64 813, Tratten u. Accepte 67 462, Bank- u. Warenkredit. 150 367, Delkr.-Kto 27 530. Sa. M. 710 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 6140, Reisekosten 269, Kursverlust 21 750, Einricht. 1377, Geschäftskosten 37 699, Zs. 24 412, Abschreib. 104 711, Verlust a. Debit. 27 530. – Kredit: Betriebskto 24 721, Verlust 199 169. Sa. M. 223 891. Dividenden 1902–1907: 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. E. Mertens, Stellv. Fräulein Klara Kohn. Prokurist: Alb. Gentzke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Eckberg b. Dresden; Konsul Heinr. Beneke, Dahlem; Paul Müller, Berlin; Carl Laue, Wilmersdorf; Syndikus Carl Kaiser, Charlottenburg. „Gutenberg“' Druckerei und Verlag, Actiengesellschaft in Berlin, W. Lützowstrasse 105. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1881. Die a. o. G.-V. v. 29./8. 1907 genehmigte die Fusion mit der Verlags- anstalt Gustav Braunbeck A.-G., wonach die Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid., mit Wirk. vom 1./1. 1907 ab, auf die Verlagsanstalt Gustav Braunbeck übertrug. Die Aktionäre der Gutenberg A.-G. erhielten für je 4 Aktien dieser Ges. mit Div.-Scheinen für 1907 ff. 3 neue Inhaberaktien der Verlagsanstalt Braunbeck à M. 1000, welche letzteren für 1907 zur Hälfte, von da ab voll div.-ber. sind; ausserdem erhielten die Aktionäre der Gutenberg A.-G. eine bare Zuzahlung von M. 30 für je nom. M. 1000 ihrer Aktien. Kapital: M. 600 000 in 400 Aktien à M. 500 und in 400 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1897 M. 200 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 30./3. 1897 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 25./10. 1906 um M. 300 000 (auf M. 600 000) in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1907, begeben zu pari, auf letztere Erhöhung brachte die Papierfabriken in Fried- land Emil Cohn & Co. zu Berlin ihre Forderung an die Ges. in Höhe von M. 300 000 ein u. erhielt dafür die 300 neuen Aktien. Dividenden 1895–1906: 2½, 2¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ballarin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Martin Cohn, Stellv. Rich. Israel, Fritz Cohn, Dr. Paul Hirsch, Dr. S. Litthauer, Dir. Gust. Braunbeck. 1 Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 32. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der „Norddeutsche Allgememe Zeitungé. Hypothek: M. 200 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nordd. Allg. Zeitungs-Erwerbkto 699 147, Haus 979 152, Druckerei-Inventar 111 339, Mobil. 827, Stall 1506, Vorräte an Papier etc. 21 155, Debit. 44 3 Bankguth. u. Kassa 185 914. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 200 000, Kredit. div. Kredit. 11 343, Spec.-R.-F. 57 000, Unterst.-F. 3000 (Rückl. 3500, R.-F. 107 918 (Rückl. 2318), Div. 40 000, Vortrag 6075. Sa. M. 2 043 294. 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Erwerbskto 25 000, do. a. Druckerei inventarkto etc. 26 427, Gewinn 48 744. – Kredit: Vortrag 2369, Zs. 5856, Bruttogewinn 92 945. Sa. M. 101 171. 1 3,2½ Dividenden 1892 – 1907: 2, 1½, 13 1, I, 1½, %, „ ― 1¼, 1½, 1½, 2 2, 2 /5 27 2½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) flügge Direktion: Otto Runge, Herm. B. Mattenklott. Prokuristen: Jul. Heinson, Fr. F Aufsichtsrat: (3) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Ed. Freih. von Ohlendorff, Dr. Rud. Hertz, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hamburg.