1436 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Ludwig Reiche, Stellv. Kunstmaler Fritz Riese, Carl Maschmeier, Rud. Raube, F. Sonnenfeld. Prokuristen: Otto Drewes, S. Poper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Schwabacher, Dr. jur. Alfred Strauss, Prof. Arthur Kampf, Herrm. Kretzschmar, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. H. Kretzschmar. Vereinigte Verlagsanstalten Gustav Braunbeck & Gutenberg-Druckerei Akt.-Ges. in Berlin W. 35, /Lützowstr. 105. Gegründet: 29./5., 26./6. u. 13./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 1./8. 1906. Firma von 1906 u. 1907: Verlagsanstalt Gustav Braunbeck A.-G., geändert wie oben lt. G.-V. v. 29./8.1907. Gründer: Verlags-Anstalt u. Annoncenexpedition Gustav Braunbeck G. m. b. H., Direktor Georg Ballarin, Adolph Meyer, Berlin; Otto Bukow, Schöneberg; Friedr. Bock, Wilmersdorf, welche sämtliche Aktien übernommen haben. Zweck: Erwerb der „Verlagsanstalt u. Annoncen-Expedition Gust. Braunbeck G. m. b. H.“ in Berlin mit allen zu derselben gehörigen Zweiggeschäften, sämtl. Verlagsrechten (insbesond. an den Zeitschriften „Allg. Automobil-Zeitungé, Motorboot“, Blätter f. Sporthumor (Schnauferh), Musterschutzrechten, Masch., Einrichtungen, Vorräten u. allem sonstig. Zubehör, sowie der Fortbetrieb derselben, überhaupt der Betrieb des Druckereigewerbes, Herstellung, Heraus- gabe, Verlag und Vertrieb von Zeitungen sowie der diesen Betrieben verwandten oder mit ihnen in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Übernahme der Firma Gustay Braun- beck G. m. b. H. erfolgte für M. 646 000, wofür 646 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die a.0. G.-V. v. 29./8. 1907 beschloss die Verschmelzung mit der Gutenberg Druckerei u. Verlag, A.-G., mit Wirk. ab 1./1. 1907. Die Aktionäre der Gutenberg-Ges. erhielten für je 4 Aktien dieser Ges. mit Div.-Scheinen für 1907 u. ff. 3 neue Aktien der Verlagsanstalt Gustav Braunbeck à M. 1000, welch letztere für 1907 zur Hälfte, von da ab voll div.-ber. sind; ausserdem er- hielten die Aktionäre der Gutenberg-Ges. eine bare Zuzahl. von M. 30 für je M. 1000 ihrer Aktien. Die G.-V. v. 29./8. 1908 beschloss behufs Aufnahme der Gutenberg-Ges. Erhöhung des A.-K. um 450 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Auf die Gutenberg-Druckerei sind aus dem Fusionsgewinne M. 132 000 abgeschrieben worden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000; betreffs Erhöhung um M. 450 000 anlässlich der Aufnahme der Gutenberg-Druckerei s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: a) Aktiva d. früh. Verlagsanstalt Gust. Braunbeck, A.-G.: Verlagswerte 573 353, Debit. 209 757. Kassa 758, Wechsel u. Schecks 7245, Effekten 4800, Bank- guth. 28 149, Klischees 24 058, Originale 18 670, Adressenbestände 13 912, Inyentar 33 709. b) Aktiva d. früh. Gutenberg, Druckerei u. Verlag, A.-G.: Gen.-Verlag 46 830, Schriftenmaterial 66 815, Masch. 217 337, Geschäfts-Utensil. 5033, Buchdruckerei-do. 19 342, Verlagsbestände 1159, bauliche Veränder. 26 310, Bibliothek 328, Fuhrwerk 3049, elektr. Betriebsanlagen 15 837, Buchdruckerei-Beleucht.-Anlage 3170, Patent 450, Material-Vorräte 36 758, Debit. 94 186, vorausbez. Feuerversich. 2016, Kassa 3437, Effekten 154 000, transit. Posten (angefang. Druckarb. usw.) 28 614, zus. 724 678, abz. Abschreib. 151 961, bleibt 572 717. – Passiva: a) Passiva d. früh. Verlagsanstalt Gust. Braunbeck, A.-G.: A.-K. 1 100 000, Kredit 180 376, R.-F. 5194, Spez--R.F. 4854. b) Passiva d. früh. Gutenberg, Druckerei u. Verlag, A.-G.: Transit. Posten 4819, Hilfs-F. für Angestellte 2534, R.-F. 9568, Spec.-R.-F. 28 679, Reingewinn 151 104, Vortrag 40 181. Sa. M. 1 487 131. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Verlagsanstalt Braunbeck 107 722, Gutenberg-Druckerei 19 961, Gen.-Unk. u. Betriebsverluste: Verlagsanstalt Braunbeck 112 389, Gutenberg-Druckerei 63 070, Reingewinn 151 104 (davon z. R.-F. 6521, z. Spez.-R.-F. 6194, R 87 500, Remun. an Beamte 1654, Tant. an A.-R. 4052, vertragl. Vergüt. an A.-R. 5000, Vortrag 40 181). – Kredit: a) Verlagsanstalt Braunbeck: Gewinn aus Verlagswerken u. verlag 312 101, b) Gutenberg-Druckerei: Gewinn aus Druckarbeiten, Verlagswerken u.s. V. Kursgewinn an Effekten 11 395, angenommene Div. für Braunbeck-Aktien 14 000. Sa. M. 454 248. Dividenden 1906–1907: 11, 10 %. Direktion: Gustav Braunbeck, Stellv. Friedr. Bock, Georg Ballarin. Prokuristen: Otto Marx, Adolph Meyer. „„ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Martin Cohn, Stellv. Graf Adalbert Sierstorpff, Rittergutsbes. Rich. Israel, Prokurist Louis Michaelis, Berlin. ― 30 IL — 60 * 0 Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Berlin W. 35, Steglitzerstrasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Statutänd. 22./12. 1900, 29./9. 1905 u. 28./ v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach „ en der Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften. In dem Verlage erscheinen: Deutschen Aktien-Gesellschaften“, sowie die zu diesem Werke gehörigen Branceh 3. 1907. Die G.-V.