Druckereien, Buchi- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1437 Separat-Ausgaben, ferner die Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“ „Jahrbuch der Frankfurter Börse“, „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften', Jahrbuch der Berliner Börse“, „Jahrbuch der Hamburger u. Bremer Börsen; ferner: Saling's Börsen- Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. u. III. Teil: Saling's Börsen-Jahr- buch; von der Heydt's Kolonial-Handbuch; Grosser Atlas der Eisenbahnen von Mittel-Europa; Neueste Börsen-Nachrichten, Wochenschrift für Börse, Industrie und Handel; Neumann's Kurs-Tabellen, Handels-Register des Königl. Amtsgerichts Berlin-Mitte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1890 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 400 pro Mitgl.), vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien-Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verlagsrechte 477 000, Schriften (Restforderung) 35 000, stehender Satz 9560, Steine 24 500, Kassa 4358, Inventar 6570, Platten 1, Verlags-Kto: Bücher, Papierbestände u. Zeitung 80 786, eigene Aktien 10 400, Debit. 176 875. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 101 587, Kredit. 137 865, R.-F. 9749, Amort.-F. 43 643, alte Div. 575, Gewinn 31 629. Sa. M. 825 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 28 414,, Zs. 14 497. Handl.-Unk. 31 809, Abschreib. 2697, Gewinn 31 629. – Kredit: Vortrag 152, Gewinn an Verlag, Versand u. Inserate 108 897. Sa. M. 109 049. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 190221907: 0, 3½, 0, 33 3½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lehmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Buchhändler Wilh. Junghans, Dir. E. Teichmann, Leipzig; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. Verlag Carl Marfels A.-G. in Berlin. Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Statutänd. 7./2. 1902, 17./2., 18./10. 1906 u. 16./11. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche .. G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für 396 000. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 17./2. 1906 beschloss behufs Beteiligung an anderen Zeitungsunternehmungen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 173 000 in 1173 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 477 000 in 477 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Auf sie brachte Carl Marfels die ihm gehörigen Geschäftsanteile des Deutschen Zeitschriften-Verlags G. m. b. H. zum Nenn- betrage von M. 35 000 ein; Preis hierfür M. 477 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 550000 (auf M. 2 600 000) in 550 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Auf diese M. 550 000 brachten in die Akt.-Ges. ein Carl Marfels in Berlin und der Rentner Ed. Langsdorff in Zehlendorf je M. 225 000 Geschäftsanteile von Otto Maier, G. m. b. H. in Leipzig, deren Wert auf je M. 275 000 festgesetzt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. aus dem Erträgnis der Uhrmacherzeitung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 124 450, Debit. 951 309, Waren 63 639, Einricht. 27 549, Briefmarken u. Emhallagen 4907, Papierlager u. Material. 7349, Provis. 41 722, Holz- schnitte 1, Bibliothek 1, Verlagskto 2 252 000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. 225 427, Beteilig. 300 000, R.-F. 133 162 (Rückl. 9851), Tant. an Vorst. 24 024, do. an A.-R. 2545, Div. 184 500, Vortrag 3270. Sa. M. 3 472 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 458 044, Zeitungskto 344 848, Provis. 49 857, Tant. 24 024, Gewinn 197 024. Sa. M. 1 073 799. —– Kredit: Gewinn aus Inseraten, Abonnements u. Waren M. 1 073 799. Dividenden 1900–1907: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Marfels. Prokuristen: Wilh. Schultz, Max Marfels. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ed. Langsdorff, Giessen; Rechtsanw. Martin Henschel, erlin; Rentier Rich. Felsz, Naumburg a. S. Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin, W. 8, Markgrafenstr. 35. 20 Gsgründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./1 1. 1904. Letzte Statutänd. 1905. Gründer: Ernst Wasmuth, Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten, G. m. b. H. zu Berlin, verw. Frau Antonie Wasmuth, geb. Günther, Frl. Elsa