Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1439 Vorstand: Dekan Karl Aug. Lehmann, Grafenhausen; Frz. Selb, Bonndorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Noe, Donaueschingen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Alfons Zeil, Stellv. Emil Gamp, Bettmaringen; Landwirt K. Kossbiel, Bonndorf; Aug. Gantert, Wellendingen; Pfarrer Otto Stempf, Ewattingen. Thüringer Kunstanstalt u. Graphische Union Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 19./12. 1907 u. 14./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./2. 1908. Gründer: Druckereibes. Friedrich Colbatzky, Fabrikbes. Hildebert Klebert, Privatier Jacob Cramer, Coburg; Anny Erbstösser, Zeitz; Alfred Normann, Berlin. Zweck: I. Erwerb und Fortbetrieb der Geschäfte folgender Firmen: 1) Thüringer Kunst- anstalt Hildebert Klebert in Coburg, 2) Union, Buch-, Stein- u. Lichtdruckwerke Hildebert Klebert in Coburg, 3) Coburger Gelatinier u. Lackier-Anstalt Hildebert Klebert in Coburg, und zwar mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten und Anlagen und Maschinen, Einricht. und vorhandenen Vorräten und Aufträgen sowie Vereinigung der vorgenannten Geschäfts- betriebe unter der Firma der Ges. II. An- und Verkauf von Grundstücken, sowie deren Beleihung und sonstige Rechtsgeschäfte, die Vornahme von Handelsgeschäften jeder Art, die Errichtung von N iederlassungen und Agenturen und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen der einschlägigen Geschäftszweige. Der UÜbernahmepreis für alle drei Firmen betrug ohne Aktiva u. Passiva, aber mit allen Rechten u. Verträgen M. 532 000, wovon M. 500 000 durch Gewährung von Aktien u. M. 32 000 durch bare Herauszahlung gedeckt wurden. Der Ubergang der im Betriebe der unter 1 1–3 genannten Klebert'schen Geschäfte begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Akt.-Ges. ist ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1907 um M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Hildebert Klebert, Otto Strohschänk. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Friedr. Colbatzky, Stellv. Privatier Jacob Cramer, Coburg; Dir. Gerhard Wauer, Berlin; Kommissionsrat Otto Kirchhoff, München. „Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau-Leitelshain. Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Letzte Statutänd. 12./6. 1900. AZweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden u. von der A.-G. für M. 900 000 in Aktien à M. 1000 erworb. chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in Leitelshain und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Chromo- u. Buntpapierfabrik für elsenen Bedarf. Specialitäten: Feine Reklameplakate und Karten, Ansichtspostkarten, Falt- schachteln u. Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Die Anlagen sind 1906/1908 bedeutend erweitert. Wert der Eingangsbilanz am 1./4. 1897 M. 679 963, Zugänge vom 1./4. 1897–31./3. 1908 M. 632 374, Abschreib. in dieser Zeit M. 600 130, somit Buchwert am 31./3. 1908 M. 712 206. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grund u. Boden 132 744, Gebäude 269 421, Masch. 260 035, Lithographiesteine 50 000, Originale u. Lithographien 35 835, Utensil. 1, Mobil. 1, Schneide- u. Prägeplatten 1, Ausstanzeisen 1, Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, elektr. Beleuchtung 1, Feldbahn-Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial. 70 867, Waren 357 422, Kassa 2241, Wechsel 35 432, Bankguth. 124 549, Effekten 3641, Kaut.-Effekten 7091, Debit. 225 818. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 66 242, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 15 000), Div. 160 000, do. alte 600, Tant. an Vorst. 17 195, do. an A.-R. 17 195, Grat. 9000, Vortrag 29 877. Sa. M. 1 575 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 469 601, Geschäfts-Unk. 177 817, Ab- 61122, Dubiose 2299, Gewinn 248 267. – Kredit: Vortrag 21 315, Effekten 279, lete 1000, Zs. 3917, Waren 932 416, Grundstücksertrag 179. Sa. M. 959 107. Kurs Ende 1899–1907: –, 198, 165, 170, 186, 215, 226, 236, 206.25 %. Aufgelegt 27./1. 1899 2u 160 %. Notiert in Leipzig. Diyidenden 1897/98–1907/1908: 192 15, 15, 19, ? ., 16, 16, 16, 16 %. Coup.- 01J. 3 J. (F.) Direktion: Fritz Jahn, Ernst Schönfelder. P rokuristen: Fritz Schroeder, Isolin Fritzsche, B. E. Kiessling. 6 Msichtsraf: (3–7) Vors. Emil Kiessling, Leitelshain; Stellv. Paul Etzold, Leipzig; 5 onath, Schmölln; Mor. Faust, Berlin; Rob. Steinbach, Crimmitschau. zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank.