1448 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Vorz.-Aktien, die nur mit Genehm. der Ges. übertragbar sind, und gleichzeitig Herabsetzung dadurch, dass die bisherigen Aktionäre berechtigt waren, bei Zeichnung von Vorz.-Aktien ihre bisherigen Aktien mit 40 % in Zahlung zu geben und nur den Rest bar zu zahlen, sowie dass die bisherigen Aktien, deren Inhaber von diesem Rechte nicht Gebrauch machen würden, in der Weise zus. gelegt werden sollten, dass für je 2 Aktien à M. 300 eine –— auf Nam. lautende, nur mit Genehmig. der Ges. übertragbare – Aktie à M. 200 ausgegeben werden sollte. Einreich. der St.-Aktien zur Zus. leg. hatte bis 31./12. 1900 zu geschehen; 91 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Lt. Nachricht vom Juli 1900 herabgesetzt um M. 135 500 durch Zus. legung, erhöht um M. 135 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorrechts-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch), aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. In der Bilanz pro 31./12. 1902 erschien das A.-K. mit M. 210 400; 1903 sind weiter M. 9000, 1904 noch M. 29 000, 1906 M. 2000, 1907 M. 15 000 in Vorz.-Aktien ausgegeben. A.-K. somit Ende 1906 M. 265 400 u. zwar M. 40 400 in 202 St.-Aktien à M. 200 u. M. 225 000 in 225 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in Vorz.-Aktien, wobei die Inhaber von St.-Aktien das Recht erhalten sollen, bei Erwerb von Vorz.-Aktien ihre St.- Aktien zum Parikurse, und zwar auf jede Vorz.-Aktie bis zu 3 St.-Aktien à M. 200, bei Zu- zahlung des Restes in bar, in Zahlung zu geben. Es wurden M. 42 000 in neuen Vorz.- Aktien gezeichnet u. eingezahlt, während von den St.-Aktien 99 im Betrage von M. 19 800 beim Erwerb der Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben wurden. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St., jede abgest. Aktie à M. 200 = 1 St. Bei mehr wie 5/ St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 St. nur 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 198 380, Druckereiinventar u. Utensil. 61 955, Masch. 111 684, Verlagsrechte 55 000, Kaut. u. Geschäftsanteile 15 390, Kassa u. Wechsel 3251, Debit. 117 284, Vorräte 88 042. – Passiva: A.-K. 284 800, Hypoth. 180 000, Kredit. 45 551, Bankkredit. 98 512, Accepte 8090, R.-F. 12 854 (Rückl. 918), Delkr.-Kto 2000 (Rückl. 1000), Div. an Vorz.-Akt. 10 400, do. alte 2740, Tant. 1500, Vortrag 2041. Sa. M. 650 9809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 53 211, Zs. 4778. Abschreib. 21 669, Gewinn 18 359. – Kredit: Vortrag 2243, Zeitungsverlag 15 151, Gewinn aus verschied. Verlagsartikeln 9094, Druckereibetrieb 66 022, Grundstücksertrag 1610, diverse Kti 3896, Sa. M. 98 018. Kurs Ende 1896–1907: – %. Notiert in Königsberg. (Meistens gestrichen.) Dividenden: St.- bezw. zus. gelegte St.-Aktien 1891–1906; 1, 1½, 1½, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1907: 2, 5, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Loewe, Ernst Ressel. Prokuristen: Konrad Florian, Gust. Badzies. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Majoratsbesitzer von Batocki, Bledau; Stellv. Freih. von der Goltz, Kallen; Oberburggraf und Graf zu Dohna, Lauck; Rittergutsbes. von Steegen, Klein- steegen; Komm.-Rat Ad. Siebert, Rentier C. Wagner, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Kapp, Ober- Reg.-Rat a. D. Schickert, Königsberg i. Pr.; Generalleutnant z. D. von Kalckstein, Romitten. Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. zu Köslin. Gegründet: 4./2. 1904; eingetr. 3./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Jweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag konservativer Zeitungen, von Zeitschriften und Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 202 800 in 1014 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 160 600. Die G.-V. vom 31./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K.; eingezahlt bis Ende 1906: M. 3200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 6596, Masch. 24 748, Utensil. 4385, Schriften 9638, Zeitungsverlag 12 150, Betriebskto 5482, Konto pro Diverse 8683, Effekten 13 000, Aktien- einzahl.-Kto 39 600, Zs. 30, Grundstücke 123 897, Verlust 59 249. — Passiva: A.-K. 163 200, Hypoth. 86 000, Anleihe 47 000, Konto pro Diverse 6825, Amort.-F. 1434, Delkr.-Kto 3000. Sa. M. 307 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 863, Zs. 970, Masch. 1455, 94, Zeitungsverlag 675, Schriften 1369, Löhne 19 764, Unk. 17 670, Delkr.-Kto 3279. – Kredit: Grundstücksertrag 1500, Betriebskto 35 390, Verlust 59 249. Sa. M. 96 141. Dividenden 1904–1907: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chefredakteur Joh. Wilberg; Stellv. Rendant Leo Neff. Lufsichtsrat: Landrat Gust. von Eisenhart-Rothe, Köslin; die Rittergutsbesitzer Joachim von Kleist, Kl.-Dubberow; Rich. von Blankenburg, Schötzow; Carl von Efaünzenwas Moltow; Peter Claassen, Goldbeck; Fr. von Wenden, Alt-Griebnitz; Henning von Kameke, Biziker; Kaufm. Gust. Manncke, Studienrat Dr. Klövekorn, Köslin.