1450 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 32 Schnellpressen u. 150 Hilfsmasch. Erweiterungsbauten u. Anschaffungen von Masch. ete. erford. 1905 ca. M. 150 000 u. 1906 ca. M. 52 000, welche Beträge aus den flüssigen Mitteln bestritten wurden. 1906/07 fanden verschied. Erweiterungsbauten statt, zu welchem Zwecke das A.-K. erhöht wurde (s. Kap.). Zugänge auf Anlage-Kti inkl. neu erworbenes Areal zus. M. 241 595. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht behufs Neubauten lt. G.-V. v. 8./10. 1906 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 225 %, angeboten den alten Aktionären 13: 2 vom 26./10. bis 11./11. 1906 zu 230 % abz. Stück-Zs. bis 31./12. 1906; Agio mit M. 118 339 in R.-F. Hypotheken: M. 151 500 zu 4½ %, unkündbar bis 1909. M. 32 300 (Restkaufgelcdh,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., höchstens 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 100 198, do. II 54 667, Gebäude 357 326, Masch. 140 034, Kessel- u. Dampfmasch. 20 000, Fabrik- u. Geschäfts-Utensil. 1, Photographie- anlage 1, Elektr.-Anl. 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, Prägeplatten u. Stanzeisen 1, Verlag, Entwurf u. Lithographien 1, Buchdruckschriften u. Klischees 1, Kollodinieranstalt 1, Litho- graphiesteine 65 000, Brennmaterial. 860, Kassa 3476, Wechsel 102 076, Effekten 3414, Debit. 356 538, Bankguth. 186 184, Waren 103 503. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, Disp.-F. 100 000, (Rückl. 25 000), Arb.-Stiftung 15 171 (Rückl. 5000), Hypoth. 152 500, do. II 37 800, do. Zs.-Kto 2471, Krankenkassen- u. Altersversich.-Kto 1803, Kredit. 51 079, Div. 150 000, do. alte 1400, Tant. an Vorst. 16 678, do. A.-R. 16 678, Grat. 5400, Vortrag 42 306. Sa. M. 1 493 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 522 843, Geschäfts-Unk. 187 043, Ab- schreib. 78 334, do. auf Debit. 16 033, Gewinn 261 063. – Kredit: Vortrag 39 277, Zs. 9035, Gebäude 152, Waren 1 016 851. Sa. M. 1 065 317. Kurs Ende 1905–1907: 250, 294.50, 267 %. (Neue Aktien 278.50 %.) Zulassung der Aktien erfolgte im Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 206 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1903 u. 1904 zus. 28 %; pro Jahr durchschnittl. 14 %; 1905–1907: 20, 20, 20 %. Direktion: Emil Pinkau, Johs. Pinkau, Max Winkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Rich. Freyberg, Stellv. Georg Engelmann, Carl Fikentscher, Leipzig. Prokurist: Oskar Duntsch. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Erttel, Freiberg & Co. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung in Gera (Reuss). Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, sowie Errichtung, Erwerb u. Fort- betrieb von gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 16 068, Wechsel 192, Debit. 153 645, Inventar 7605, Masch. 79 500, Schriften 16 820, Utensil. 630, Buchh.-Waren 28 673, Verlagskto 4713, Druckausführungskto 18 502, Masch.-Betrieb 3925, Filiale Gera 68 373. do. Lindenau 4139, do. Volkshaus 3704, auswärt. Kommissionsläger 10 062, – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 1 716, do. II 42 756, do. III 35 000, Darlehns-Zs. 8128, R.-F. 10 980, Dispos.-F. 24 000, voraus- berechnete Inserate 3350, Kredit. 102 958, Accepte 67 671, Gewinn 40 995. Sa. M. 416 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 230, Dubiose 2555, Zuschuss f. Volkszig. 40 353, do. Muldental 8843, do. Verlagskto 2169, do. Filiale Volkshaus 1131, au-würtige Kommissionsläger 11 315, Reingewinn 40 995. – Kredit: Vortrag 896, Buchhandlung 2089, Druckerei 128 476, Filiale Lindenau 1284, Zs. 2849. Sa. M. 135 596. Dividenden 1902–1907: 0, 30, 2, ?, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Seyferth, Jul. Lehmann. Prokurist: Arthur Heydtmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Paul Kleemann, Stellv. Carl Preissner, Herm. Seidel, Rich. Beyer, H. Ornth, Hermann Müller, Leipzig. Moritz Prescher Nachfolger Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipiig. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Letzte Statutänd. 28.3. 1900 u. 26./3. 1902. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkisten- fabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Kaufpreis M. 1017 521. Gründung s. Jahrg. I3 Zweck: Übernahme u. Betrieb der 1854 gegründeten, in Leutzsch unter der Firma Morit Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik samt deren Filiale in Stoberau bei Brieg. Der Betrieb der inzwischen veräusserten Filial-Fabrik Stoberau wurdes weil verlustbringend, 1900 aufgegeben; das Grundstück wurde gegen ein solches in V ahren