1456 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. sächlich photographische Papiere u. Schreibpapiere hergestellt; zum Vertrieb letzterer ist eine G. m. b. H. gegründet, deren M. 20 000 St.-Anteile im Besitz der Steglitzer Ges. sind. Zur Wahrung der Wassergerechtigkeit der Letmather Fabrik hat die Ges. ein 9278 qm grosses, dem Vorbesitzer Ebbinghaus gehöriges Grundstück mit Wohnhaus für M. 70 000 in Hypoth. miterworben. Lt. G.-V. v. 11./4. 1906 Ankauf der seit Jahren bestehenden Fabrik photo- graph. Papiere von Rich. Schwickert in Freiburg i. B. mit Wirkung ab 1./1. 1906. Das Unter- nehmen wurde zu diesem Zwecke in eine Ges. m. b. H. mit M. 1 000 000 St.-Kap. umgewandelt, wovon die Neue Phot. Ges. M. 5000 übernahm, die restl. M. 995 000 St.-Anteile wurden dann am 15./5. 1906 von Rich. Schwickert erworben; der Kaufpreis wurde gedeckt mit M. 550 000 in 550 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien u. mit M. 445 000 bar. Sämtliche St.-Anteile der Firma Rich. Schwickert G. m. b. H., Freiburg (Div. 1906: 11 %) befanden sich also i. d. Händen der Neuen Photogr. Ges. Auf der T.-O. der auf den 1./6. 1908 einberufenen G.-V. stand u. a. auch die Beschlussfassung über den Verkauf des Freiburger Fabrikunternehm. Die Freiburger Fabrik lieferte im J. 1907 nur ein Ergebnis von 4 %. Der Wunsch, die Flüssigkeit der Mittel der Ges. zu fördern, liess es der Verwalt. angezeigt erscheinen, ein Gebot des Vorbesitzers auf Übernahme der gesamten Freiburger Geschäftsanteile zur Annahme zu empfehlen. Als Kaufpreis wurde angeboten die Rücklieferung von M. 500 000 Aktien der Neuen Photograph. Ges. zum Nennwert berechnet, sowie M. 625 000 in Hypoth. u. bar, was insgesamt den zeitigen Buchwert um etwa M. 100 000 überstieg. Das Angebot wurde ange- nommen. Die M. 500 000 eigenen Aktien werden vorläufig u. bis durch einen G.-V.-B. über deren endgültige Verwendung Bestimmung getroffen sein wird, der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin in Verwahrung gegeben. Umsatz in Steglitz 1899–1906: M. 940 000, 1 270 000, 1 810 000, 2 500 000, 3 330 000, 4 000 000, 5 000 000, 5 000 000; für 1907 nicht veröffentlicht. Die Ges. beschäftigt in sämtl. Betrieben Zz. Z. ca. 1100 Beamte u. Arb. Der Kostenwert der Aktiven inkl. Anschaffung von 1899–1907 betrug M. 6654 573 bei M. 2 338 247 Abschreib., somit Buchwert Ende 1907 M. 4 316 325. Die Ges. erzielte in 1907 einschliessl. des Gewinnvortrages aus dem Vorjahre von ca. M. 87 000 einen Gewinn von rund M. 636 000, nachdem ein Betriebsverlust bei der Zweig- niederlass. Letmathe im Betrage von ca. M. 226 000 bereits in Abzug gebracht ist. Der Rückgang ist im übrigen bei der Zentrale wie bei den Tochterunternehm. auf die allg. Depression u. auf die zunehmende Konkurrenz zurückzuführen. Von dem Gewinne in Höhe von M. 636 000 wurden M. 380 000 zu Abschreib. verwendet, das Delkr.-Kto wieder auf M. 50 000 aufgefüllt, wozu etwa M. 24 904 erforderlich, dem Versuchsfondskonto M. 50 000, dem Gratifikationsfonds M. 10 000 zugeführt. Mit Rücksicht auf die allg. Geschäftslage u. die Andauer der ungünstigen Verhältnisse im Geschäftsjahr 1908 ist von der Verteil. einer Div. abgesehen u. der Rest mit ca. M. 191 000 auf neue Rechnung vorgetragen worden. Die erfolgreiche Ausbildung der Raster für die Farbenphotographie vermochte keinen Einfluss mehr auf das abgelaufene Jahr 1907 auszuüben, doch ist das Verfahren technisch 80 weit fortgeschritten, um demnächst mit dieser aussichtsvollen Neuheit an den Markt kommen zu können. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen (s. oben) lt. G.-V. v. 5./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 5.18./7. 1900 zu 115 %. Diese Aktien sind seit September 1900 vollgezahlt und seit 1./1. 1901 voll div.-ber.; für 1900 erhielten sie 4 % Div. pro rata der Einzahlung. Die G.-V. v. 12./. 1902 beschloss zZwecks Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und Abstossung von M. 38 000 Hypoth.-Schulden weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 26./5.–10./6. 1902 zu 115 %., einzuzahlen 65 % bei der Anmeldung, 50 % zum 1./10. 1902. Diese Aktien erhielten pro 1902 4 % p. r. t., sie sind ab 1./1. 1903 voll div.-ber. Die G.-V. v. 26./11. 1904 erhöhte zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. Stärkung der Betriebsmittel das A.-K. ferner um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 pro rata der Einzahl., übernommen von einem Konsort. zu 132.50 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 10.–27./12. 1904 zu 135 3 einzuzahlen sofort 50 % und das Agio; restl. 50 % noch nicht eingefordert. Weitere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 29./4. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien, für das Geschäftsjahr 1905 mit desjenigen Betrages div.-ber., welcher für die 2000 Aktien Nr. 1–2000 zur Aus- schüttung gelangen wird, für das Geschäftsjahr 1906 und folgende gleichber. Von 1905er Em., für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, dienten M. 358 000 zu part zum Erwerb der Papierfabrik F. W. Ebbinghaus in Letmathe (. oben), restl. M. 42 000 wurden 9 197.80 % gegen bar begeben. Agio mit M. 41 426 in den R.-F. Zwecks Ankauf der photographischer Papiere von Rich. Schwickert in Freiburg i. B. Stärkung der Betriebsmit 90 u. Tilgung des Bankkredits erhöhte die G.-V. v. 11./4. 1906 das A.-K. auf M. 4 000 000, dure Ausgabe von 1000 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, von denen M. 450 000 Konsortium zu 135 % übernommen und den Aktionären 6: 1 zu 137.50 % plus 4 % Stück-28,. ab 1./1. 1906 u. ¾0 %0 Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten wurden. Hypothek.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 180 rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. u. 1./10. Tilg. lt. Plan innerhalb 25 Jahren ab 1911 durch jährl. Auslos. oder durch 3 5 im Januar auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./4. 1911 zulässig. „. 18 ist auf den Steglitzer Grundstücken nebst Zubehör an 1. Stelle eingetragen u. dient 21