Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1457 Tilg. der Hypoth. auf dem Steglitzer Grundstücke, zur Rückzahl. von Bankvorschüssen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1906–1907: In Berlin: 102, 98 %. – In Frankf. à. M.: 102, 98.30 %. Zulassung in Berlin erfolgte im quni 1906; erster Kurs 101.50 %. In Frankf. a. M. im Juli 1906 zu 102.50 % eingeführt. Hypothek: M. 620 000 auf die neu erworbene Rohpapierfabrik in Letmathe, davon M. 120 000 zu 5 %, M. 470 000 zu 4¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Gen.-Dir. A. Schwarz bezieht bis 1912 eine Tant. von 15 %, die event. auch seinen Rechtsnachfolgern zusteht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundstücke Steglitz u. Letmathe 503 687, Gebäude do. 2 196 600, Mobil. 196 675, Masch., Kraft-, Beleucht.-, Dampfheiz.- u. Wasserleit.- Anlagen 1 299 331, Apparate 28 295, Buchdruckerei 19 313, Brunnen-Anlage 19 294, Wasserkraft 1, Kasino-Utensil. 2, Feuerwehr-Ausrüst. 2, Arbeiterwohnhäuser 53 121, Vorlagen, Reprodukt.- Rechte u. Negative 1, Patente 2, Kassa 25 431, Wechsel 105 692, Reichsbank-Giro-Kto 105 316, Effekten 319 786, Beteilig. 1 134 859, Debit. 1 273 208, Avale 308 414, Rohmaterial. 555 647, Waren 1 245 813. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 157, Spec.-R.-F. 200 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 932, Hyp. 670 000, Kredit. 1 913 538, Avale 308 414, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 24 904), unerh. Div. 200, Versuchs-F. 50 000, Grat. 10 000, Vortrag 171 152. Sa. M. 9 390 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk. 957 969, Agio, Diskont, Zs. u. Steuern 192 266, Licenzen, Provis. u. Reisespesen 205 104, Teilschuldverschreib.-Zs. 67 500, Abschreib. 381 449, Reingewinn 256 056. – Kredit: Vortrag 86 921, Eingänge aus Effekten u. Beteilig. 90 777, Hypoth.-Zs. 4517, Betriebsgewinn 1 878 130. Sa. M. 2 060346. Kurs Ende 1902–1907: In Berlin: 138.25, 190.50, 200.75, 203.50 183.90, 122 %. (Die Nr. 2601 –3000 Ende 1905: 201 %.) – In Frankf. a. M.: 138, 191, 199, 203, 185.50, 124.80 %. (Die Nr. 2601–3000 Ende 1905: 202 %.) Zugelassen sind bis jetzt die Nr. 1–4000, davon M. 1 000 000 zur Zeichn. aufgelegt bei den Zahlst. 11./6. 1902 zu 133 % Dividenden 1899–1907; 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 0 %. Die 1900 emitt. M. 500 000 Aktien erhielten für 1900 nur 4 % pro rata ihrer Einzahl., ebenso die 1902 ausgegeb. M. 500000 nur 4% für 1902 u. die 1905 ausgegeb. M. 400 000 für 1905 12 % p. r. der Einzahl. (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Arth. Schwarz; Direktoren: Herm. Stein, E. Brinkmann, Dr. jur. Erich Kleinschmidt. Prokuristen: H. Siede, G. Gans, Fritz Beckers, Reinh. Brinkmann, Karl Breuer, 0. Eulert, E. O. Müller, Dr. jur. Johs Kylian, Steglitz; Prokurist: H. Wolter, Letmathe; Geschäftsführer: A. Block, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fritz Buckardt, Stellv. Paul Böhme, Lorenz Zuckermandel, Berlin; Justizrat Dr. Jac. Liebmann, Otto Höchberg, Frankf. a. M. Wilh. Ebbinghaus, München. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Druckerei u. Verlag der Strassburger Neuesten Nachrichten Akt.-Ges. vormals H. I.- Kayser in Strassburg i. E., Blauwolkengasse 17 u. 19. %. 2./12. 1889. Übernahmepreis M. 550 000. Letzte Statutänd. 17./3. 1904, 11./7. 1905 u. 10./1. 1908. Zweck: Buchdruckerei u. Verlag der früher von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen Zeitung „Strassburger Neueste Nachrichten', sowie der Fachzeitschriften: Submissions-An- zeiger, Berg- u. Hüttenangeiger, Centralanzeiger für Metall-Industrie. „Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000 in 560 Aktien aà M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 280 000 in 280 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 123 %, angeboten den alten Aktionären 2 1 v. 10.–29./2. 1908 zu 125 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Beleucht.-Anlage 821 716, Masch. u. Betriebsmaterial 127 539, Papier- u. Farbenvorräte 39 620, Kassa, Wechsel u. Effekten 29 591, . 160 618, Kaution 20 000, Verlagsrechte 81 678. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 689 138, bens.- u. Witwen-Unterst.-F. 85 571, Kredit. 318 133, Delkr.-Kto 7000, Abschreib. 53 709, Div. 78 400, Tant. an Vorst. 2400, do. an A.-R. 7658, Vortrag 38 752. Sa. M. 1 280 764. b Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsspesen 169 076, Zs. 21 332, elkr.-Kto 2851, Abschreib. 53 709, Gewinn 127 211. – Kredit: Vortrag 25 824, Zeitungs- 1 Druckerei-Kto 259 351, Submissionsanzeiger, Berg- u. Hütten-Anzeiger, Central-Anzeiger Metall-Industrie etc. 89 003. Sa. M. 374 19. 0 Dividenden 1890–1907: 6, 4½, 5, 5, 5, 6, 8, 9, 12, 12, 15, 16, 18, 15, 3 1„. UVeri 3 J. (F) irektion: Paul Hammesfahr. Prokuristen: Hugo Kayser, Karl Rausch. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 92