1458 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fritz Landfried, Stellv. Herm. Landfried, Heidelberg; Komm.-Rat Carl Kauffmann, Bank-Dir. Carl Engelhorn, Carl Ernst Hoff. Strassburg i. E. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 355 288. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Accidenzdruckerei, verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei nebst Verlag verschiedener politischer und nicht politischer Tagesblätter. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1907 M. 151 000. Kurs in Strassburg Ende 1903–1907: 100, 100, 99, 99, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. (Gebäude etc.) 166 801, Masch. (Typographie, Lithographie, Lichtdruckerei) 168 673, Schriften 252 863, lithographische Steine 18 060, Utensil. u. Mobil. 5684, Werke in Verlag 6776, Kassa 953, Vorräte: halbf. Arbeiten, Pap., Farben u. Formulare 170 397, Debit. 203 862. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 151 000, Kredit. 135 350, Abschreib. 175 605, R.-F. 30 923, unerh. Div. 60, Gewinn 1132. Sa. M. 994 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Beleucht., Heiz., Provis., Unterhalt., Mieten, Zs. u. Verluste 86 408, Oblig.-Zs. 6220, Abschreib. 9000, Gewinn 1132. – Kredit: Vortrag 1047, Ertrag d. verschied. Geschäftszweige 101 713. Sa. M. 102 761. Kurs Ende 1898–1907: 126, 128, 120, 120, 120, –, 100, –, –, 98 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1890–1907: 8, 8½, 5, 6½, 6½, 6½, 7, 6½, 6, 6½, 6½, 6, 6, 4, 4, 3, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: A. Naura, A. Feit, G. Peignard. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. Schott, Eug. Koerttgé, C. Treuschel, P. Wenger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin £ Öss Unter-Elsässische Verlagsanstalt A.-G., Strassburg i. E. Gegründet: 24./10. 1901; eingetr. 13./5. 1902. Gründer: F. X. Le Roux & Cie., die Pfarrer Ambr. Sensenbrenner, Strassburg i. Els.; Nik. Delsor, Marlenheim; J. Weber, Hilsenheim; Anton Glasser, Feldkirch b. Bollweiler; J. Wursthorn, Illkirch-Grafenstaden; J. Hoerter, Plobsheim; Aug. Lotter, Nordheim; Vikar A. Sigwald, Hindisheim; Almosenier M. Dennefeld, Rosheim. Zweck: Herausgabe von Zeitschriften und Betrieb von Verlagsgeschäften. Kapital: Urspr. M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. 1903 fand Herabsetzung statt. In der Bilanz v. 31./12. 1903 wird jetzt das A.-K. mit M. 20 091 ausgewiesen. Ausserdem sind noch nicht eingezahlt M. 6855. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktionärekto 6855, Masch. 17 000, Mobil. 1300, Baukto 8801, Kassa 1388, Debit. 200, Verlust 5735. – Passiva: A.-K. 20 091, Leroux & Cie. 8204, Bank f. Handel u. Ind. 5532, Flinsch, Frankf. a. M. 3740, Kredit. 3712. Sa. M. 41 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2005, Kassa (Zahl. an Spitz) 440, Volksbote-Saldo 10 226, Unk. 1668. – Kredit: Verschied. Beiträge 8604, Verlust 5735. Sa. M. 14 340. Bilanzen für 1904–1907: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1901–1904: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Michael Kehren. Aufsichtsrat: Victor Lux, Strassburg i. Els.; die Georg Issenhart, Dingsheim; Ig. Muess, Bühl, Ober-Elsass; Edm. Kim, Drusenheim; Cyri Riehl, Männolsheim; Joh. M. Kuehn, Odratzheim; H. Cetty, Mülhausen i. Els. „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart mit Filiale in Ellwangen. Gegründet: Jan. 1876. Letzte Statutänd. 31./5. 1900 u. 30./6. 1902. geit- Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, schriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung“, des 3 kla 0 Sonntagsblatts“', Auflage über 75 000 Exempl., des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders', Auflag über 100 000 Exempl. „Jagstzeitung in Ellwangen“ 1903 erworben. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. 10 st. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. b. 1 473 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verlagskapital 190 000, Immobil. 150 607, Masch. 358 Druckereiinventar 3879, Bureau- do. 75, Buchbinderei- do. 50, Papiervorrat 15 592, Kassa