1464 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. A.-K. um M. 110 000 (also von M. 90 000 auf M. 200 000) in 110 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. (E. C. Weyhausen etc.) zu 150 %, angeboten den Aktionären zu gleichem Kurse, eingezahlt 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 500/ zum 2./9. 1907 einberufen. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: Kalenderf. (bis 1904 1./6.––31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 120 000, Masch. 135 000, Geleise, Brunnen u. Kanal 1, Utensil. 1, elektr. Anlagen 1, Sprinkler-Anlage 1, Mobil. 1, Assekuranz 4000, Fabrikat.-Kto 27 780, Debit. inkl. Bankguth. 193 376, Effekten 10 000, Kassa 8695. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 165 000, Kredit. 4810, R.-F. 60 744, Spec.-R.-F. 39256, Div. 50 000, Tant. 7546, Vortrag 1499. Sa. M. 528 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 924, Assekuranz 5947, Abschreib. 0 22 606, Gewinn 62 302. – Kredit: Vortrag 733, Fabrikat.-Kto 104 559, Zs. 1487. Sa. M. 106 779. Dividenden: 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 0 %; 1904: 0 % (7 Mon.); 1905–1907: 14, 32, 25 %. Genussscheine 1905–1906: M. 200, 275 pro Stück. Direktion: Rich. Fiege. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Jul. Meyer, Bernhd. C. Heye, Fr. Jul. Schreyer, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. W. Hoettger, Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Charlottenburg. Verwaltung in Berlin W., Motzstr. 1. Gegründet: 21./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./4. 1906. Letzte Statutänd. 12./6. 1906. Gründer: s. Jahrg. 1907/08. W. Hoettger G. m. b. H. brachte in die neue Ges. ein die von ihr in Leer, Elsfleth u. Buchholz betriebenen Imprägnieranstalten mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensil., Material. u. sonstigem Zu- behör, sowie die auf diesen Anstalten und der gepachteten Anstalt zu Rauxel lagernden Bestände. Der Betrieb der Imprägnieranstalten gilt seit dem 1./1. 1905 als für Rechnung der Akt.- Ges. geführt; jedoch verbleibt der Gewinn des Jahres 1905 aus diesen Anstalten der einbringenden G. m. b. H. Der Wert der Einlage insgesamt M. 1 186 194.41. Als Entgelt für sie erhält die einbringende G. m. b. H. 1186 Aktien = M. 1 186 000 und M. 194.41 bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von W. Hoettger G. m. b. H. betriebenen Imprägnier- werke u. Betrieb eines Holzimprägnierungsgeschäftes im weitesten Umfange. 1906 Ankauf der Tränkanstalt in Hanekenfähr bei Lingen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 337 700, Gleisanlage 111 900, Wohnge- bäude 58 200, Fabrikgebäude 240 500, Masch. u. Apparate 264 300, Utensil. 1000, Mobiliar 1, Reservoire 45 200, Patent- u. Licenz-Kto 1, Imprägnier- und Brennmaterial etc. 238 568, Kassa 10 625, Bankguth. 163 031, Debit. 518 059. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 19 001 (Rückl. 11 259), Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 10 000), F. f. Wohlfahrts-Einricht. 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 228 173, Interims-Kto 10 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 14 393, Vortrag 12 519. Sa. M. 1 989 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 422, Konto für Erneuer. u. Instand- halt. der Fabrikanl. 76 042, Pacht u. Mieten 25 592, Abschreib. 110 150, Reingewinn 233 171. —– Kredit: Vortrag 7981, Gewinn 536 398. Sa. M. 544 379. Dividenden 1906–1907: 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Tietz, Friedr. Daniels, Berlin. Prokurist: Wilh. Hausmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hoettger, Berlin; Stellv. Konsul Sali Segall, Berlin; Bank-Dir. Siegmund Weill, Berlin; Dir. Ernst Kuntze, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhaus. Bankver. Hoch- u. Tiefbau Akt.-Ges. in Liquidation in Danzig. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die Firma lautete bis „Alex Fey, Akt.-Ges. für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefbaué. Übernahmepreis M. 2 007 580. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. ertung Zweck: Fortsetzung des Holzgeschäftes der Firma Alex Fey. Herstellung u. . 15 von Baumaterialien. Die Ges. besitzt 4 Grundstücke in Danzig, 2 Schneidemühlen 3 gattern u. 1 Dampftischlerei in Rückfort u. 1 Ziegelei in Brentau. Seit Mitte 1906 d geschäft in Berlin. Umsatz im Baugeschäft 1905–1906: M. 1 425 308, 1 347 669, im Sc mühlengeschäft M. 921 829, 1 226 891. Verlust 1905 nach Abschreib. M. 64 940, M. 25 339 aus R.-F. u. mit M. 40 000 aus Spec.-R.-F. 1906 neuer Verlust von M. 175 7 4 3 sich 1907 um M. 651 396, also auf M. 826 709 erhöhte. Die G.-V. v. 26./5. 1908 beschlos- die Liquidation der Ges. loss die Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss di G.-V. v. 27./6. 1902 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 nach Heranziehung der Res.