Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1465 von noch M. 201 141 Herabsetzung um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien von 4:3 (Frist 1./12. 1902.) Von dem Buchgewinn verblieben nach Tilg. des Fehlbetrages noch M. 171 859 die zu Abschreib. auf Hypoth. (M. 10 000), auf Bestände (M. 74 918) u. Aussenstände (M. 86 941) verwandt wurden. Für 1902 ergab sich ein neuer Verlust von M. 108 025, der durch Ein- lieferung von M. 125 000 Aktien valutafrei seitens eines Grossaktionärs getilgt wurde; der überschiessende Rest von M. 16 975 ist dem R.-F. zugeführt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke Danzig. Mausegasse 1–3: 76 200, Gebäude do. 98 800, Mausegasse 6: Grund u. Boden 51 000, Gebäude 56 000; Dirschau: Gebäude 115 000; Posen: Gebäude 60 000; Drei Linden Wächterhaus 1, Baumasch. 16 000, Werkzeuge u. Utensil. 8300, Baugerüste 35 100, Fuhrwerk 5800, Waren 282 516, Dubiose 1, Avalwechsel 163 920, Effekten 57 973, Barkaut. 350, Hyp. 496 701, Debit. 473 251, Wechsel 1706, Kassa 4020, Verlust 826 709. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Avalkredit. 163 920, Accepte 1 100 000, Kredit. 490 430, Hypoth. auf Grundstück Dirschau 75 000. Sa. M. 2 829 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 175 313, Unk. 61 115, Zs. 96 556, Dubiose 52 544, Abschreib. 120 470, Betriebs-Verlust 329 920. – Kredit: Grundstücksnutzung 3624, Grundstücksverkauf 5586, Verlust 826 709. Sa. M. 835 920. Dividenden: Aktien 1898–1901: 6, 9, 6, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1907: 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rich. Hossfeld, Alfred v. Przyborowski, Danzig. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Wald. Risch, Bank-Dir. C. Harter, Maurer- u. Zimmer- meister C. Weile, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, William Klawitter, Danzig. Sächsische Holzwarenfabrik Max Böhme & Co., Akt-Ges. in Dippoldiswalde. Gegründet: 22./5. 1905 mit Wirkung ab 1./11. 1904; eingetr. 5./7. 1905. Letzte Statutänd. 14./2. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Max Böhme und Max Lehmann überliessen als Inhaber der früh. Firma an die Akt.-Ges. das Fabrikat.- u. Handelsgeschäft mit allen Firmenrechten, u. zwar die nachbezeichneten Gegenstände nach dem Bestande am 31./10. 1904, nämlich: Immobil. M. 202 148, Arb.-Häuser 26 228, Masch. 43 841, Wasserkraft 1, elektr. Zentrale 31 584, Dampfheiz. 7168, Werkzeug 5916, Inventar 1, Klischees, Modelle u. Konstrukt. 3 Zweiggleis 1, Kassa 3057, Wechsel 457, Waren 116 119, Debit. 78 255, zus. M. 514 777; davon ab übernommene Passiven: Hypoth. 136 200, Accepte 120 268, Schecks 1183, Kredit. 44 460, zus. M. 302 111, sodass M. 212 666 verbleiben, wofür 212 Aktien zu M. 1000 = M. 212 000 u. M. 666 bar gewährt wurden. Zur Erfüllung des A.-K. haben die noch beteiligten 3 Gründer M. 338 000 zur Gesellschaftskasse gezahlt, welche zur Abstossung der Bankschuld u. zur Ver- grösserung der Fabrik bestimmt waren. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Sächsische Holzwarenfabrik Max Böhme & Co.“ in Dippoldiswalde bestehenden Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Holzwaren und ähnlichen Artikeln aller Art. Specialitäten: Holzwaren für die gesamte Elektrotechnik, Musik- und Kassengehäuse, sowie maschinell hergestellte, ornamentierte Hölzer; Ca. 325 Arb. u. Beamte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst 31 840 am (hiervon 3980 bebaut) in Dippoldiswalde und Ulberndorf. Er besteht aus einem Fabrik- u. Villengrundstück, 3 Arb.-Häusern mit anstossenden Gärten u. einem Wiesengrundstück. Die aufgeführten Fabrikbaulichkeiten sind, abgesehen von eiem älteren Gebäude, ausschl. fast neu errichtet u. massiv erbaut. Sie bestehen aus zwei- bis fünfstöckigen Gebäuden u. sind durch eigenen Gleisanschluss mit der Staatseisenbahn ver- bunden. Zum Betriebe dient eine Dampfmaschine von 280 PS. sowie eine Dynamomasch. von 600 Ampere. Ausserdem findet eine vorhandene Wasserkraft Verwendung, welche bei Ausnutzung durch eine Turbine ca. 33 PS. ergibt. Gesamtversicherungssumme der vor- andenen Gebäude, Masch. u. sonst. Objekte, mit Ausnahme jedoch eines noch im Bau be- griffenen fünfstöckigen Gebäudes, M. 813 680. Die Erweiterung der Betriebsanlagen erforderte 1906 M. 180 691, wovon M. 155 091 auf Gebäudekto entfallen. 1906/07 betrugen die Zugänge M. 232 275, wovon das Masch.-Kto M. 154 539 beanspruchte. Die bei Schluss des Geschäfts- jahres 1906/07 zum grössten Teile durchgeführte Betriebsvergrösserung war seinerzeit be- schlossen worden, um die Karosseriebranche aufzunehmen. Als der Bau'schon fast vollendet war, trat der Rückgang in der Automobilbranche ein, so dass die Verwaltung vorläufig edenken trug, den Betrieb nach dieser Richtung hin zu erweitern. Für anderweitige Verwertung des betreffenden Neubaues sind inzwischen Schritte eingeleitet worden. 1908 ründete die Ges. eine Tochter-Ges., die Firma System-Vertrieb, G. m. b. H. in Dippoldis- (Stammkapital M. 25 000), welche den Vertrieb von Registraturschränken nebst Zu- behör (sogen. System) betreibt. l M. 1 200000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Neuanlagen 33 12. 1906 um M. 600 000 in 600 neuen Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugs- echtes der Aktionäre zu 110 %. Hiervon sind zunächst nur M. 100 000 voll eingezahlt,