1466 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. während auf die restl. M. 500 000 vorläufig nur 25 % u. das Agio eingezahlt wurden, weitere 25 % zum 15./5. und restl. 50 % zum 15./11. 1907 einberufen. Die neuen Aktien nehmen an der Div. ab 1./11. 1905 pro rata der Einzahlg. teil. Hypotheken: M. 101 867 (Stand ult. Okt. 1907) auf den verschied. Grundstücken in Dippoldiswalde zu 4 bis event. 6 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 500, der Vorsitzende das doppelte. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundbesitz 31 064, Gebäude 334 655, Arbeiterhäuser 25 646, Masch. 183 612, elekt. Zentrale 71 070, Inventar 1, Mobil. 1287, Werkzeuge 10 253, Masch.-Werkzeuge 1214, Wasserkraftanlage 1, Gleisanlage 1, Klischees, Modelle u. Konstruktion 1, Neuanlage 26 440, Material. 30 546, Holz 136 833, Waren 60 712, Wechsel 8426, Kaut. 980, Debit. 234 063, Bankguth. 82 211, Kassa 2182. – Passiva: A.-K. 950 000, R.-F. 56 624 (Rückl. 2897), Hypoth. 101 867, Schecks 28 555, Kredit. 49 108, Delkr.-Kto 10 000, Div. 38 000, Vortrag 7048. Sa. M. 1 241 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 326 480, Handl.-Unk. 72 328, Arb.-Häuser- u. Gebäude-Ertrags-Kto 1707, Abschreib. 43 704, Gewinn 57 945. – Kredit: Vortrag 11 597, Waren 486 844, Zs. 3724. Sa. M. 502 166. Kurs Ende 1907: 127 %. Eingef. in Dresden am 12./8. 1907 zum ersten Kurse von 123 %. Dividenden 1904/05–1906/07: 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Max Böhme, Max Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmie, Dresden; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Industrie für Holzverwertung Akt.Ges. in Dortmund, Direktion u. Zweigniederlassung in Altenessen. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Letzte Statutänd. 16./6. 1906. Gründer: a) Bankier Jul. Ohm, b) Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Cie., c) Baumeister Gust. Maiweg, Dortmund; d) Bankier Rob. Laue, Münster i. W. Die Gründer (exkl. Otto Maiweg) als Gesellschafter der Industrie f. Holzverwertung G. m. b. H. haben folgende Vermögensobjekte in die Akt.-Ges. eingebracht: Das Grundstück in Altenessen nebst Gebäulichkeiten u. maschin. Einrichtung M. 214 916 abzügl. M. 70 400 Hypoth. also M. 144 516, Zeichnungen, Patente, Musterschutzberechtigungen M. 250000, Forderungen M. 44 032, Vorräte M. 38 113.63, Inventar M. 15 240, elektr. Beleuchtungsanlage M. 2099.90, zus. M. 494 000, wofür die Gründer a) M. 148 000, b) M. 258 000, d) M. 88 000 in Aktien erhielten. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Industrie für Holzverwertung G. m. b. H. zu Altenessen betriebenen Geschäfts, bestehend in der fabrikmässigen Bearbeitung u. dem Vertriebe von gesperrten und nicht gesperrten Hölzern für Innenarchitektur, Möbel, Fuss- böden, Kleinerzeugnisse und verwandte Artikel; feine Bauarbeiten in jeder Holzart; Aus- stattungen für Bureaus, Villen, Wohn- u. Geschäftshäuser: Spezialitäten für Krankenhäuser und Schulen. Fabriken in Altenessen, Cöln-Ehrenfeld u. Düsseldorf. Die Ges. ist bei der Westdeutschen Telephonzellenbau-Ges. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt (Div. 1907: 7 %.. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, hiervon gedeckt M. 494 000 durch Einlagen (s. oben), restliche M. 6000 zu 110 % begeben. Hypothek: M. 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie =1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 76 268, Gebäude 124 263, Masch. 73 314, Werkzeuge u. Utensil. 16 674, Bureauutensil. 3785, elektr. Lichtanlage 3295, Feldbahn 1, Fuhrpark 3052, Patentkto 302 449, Rohmaterial u. Halbfabrikate 169 178, Muster 4000, Debit. 135 484, Effekten 128 500, Wechsel 26 059, Kassa 962, Kaut. 5055, Zs. 1844, Reklame 3052. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 220 000, Kredit. 48 470, Aecepte 241 335, Avale 43 023, R.-F. 1000, Gewinn 23 412. Sa. M. 1 077 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 79 782, Abschreib. 21 894, Reingewinn 23 412. – Kredit: Vortrag 1327, Fabrikationsgewinn 109 769, Effektengewinn 3500, Diverses 10 492. Sa. M. 125 089. Dividenden 1905–1907: 0. 0, 4 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Georg Blanck. Prokuristen: Aug. Hellermann, Otto Kohlhoff. fadt- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rob. Laue, Münster i. W.; Stellv. Baumeister Stac rat Gust. Maiweg, Dortmund; Bankier Anton Püttmann, Damme a. 0. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Dortmund u. Münster: Niederdeutsche Bank.