Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1467 Waldindustrie, Aktiengesellschaft in Dresden-A., Filiale und Dampfsägewerk in Iswor, Bukowina. Gegründet: 3./9. 1898. Statutänd. 28./8. 1902, 31./3. 1904 u. 21./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung u. Verwertung von Waldungen u. behufs dessen Er- richtung, Erpachtung und Betrieb aller hierfür geeigneten industr. Anlagen. Die Ges. hat umfangreiche Fichtenwaldungen in der Bukowina u. Galizien ca. 3230 ha mit ca. 750 000 Fest- meter Rundholz erworben u. ein grösseres Sügewerk bei Iswor errichtet. Auf die Waldungen mussten wegen Minderwerts 1901 ca. M. 264 000, ferner auf Debit. M. 129 849, sonst. Abschreib. M. 130 866 abgeschrieben werden. Es ist der Gesellschaft bisher nicht gelungen mit Gewinn zu arbeiten; zum grossen Teil hat dies an der bisherigen Leitung des Sägebetriebes gelegen, welche nunmehr dadurch in andere Hände übergegangen ist, dass eine Budapester Firma den grössten Teil des A.-K. käuflich erworben und damit gleichzeitig die Leitung und Be- aufsichtigung der Säge in sachverständ. Weise übernommen hat. Das in der Bilanz 1905/06 gebildete Rundholz-Rückstell.-Kto von M. 258 533 wurde zu Abschreib. von M. 136 415 auf Rundholz-Kto und von M. 122 118 auf Waren-Kto benützt. Nach M. 107 955 Abschreib. wies die Bilanz per 30./9. 1907 einen neuen Verlust von M. 234 709 aus; die G.-V. v. 10./6. 1908 sollte deshalb über die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./9. 1901 u. 28./4. 1902 um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1. Frist bis 1./9. 1902. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 8382, Kaut. 3115, Vorauslagen 7680, Debit. 281 454, Rundholz 55 684, Waldbestand Iswor 200 000, Waren 157 251, Wollholz 26 716, Holzwolle 4675, Sägewerksgebäude 12 750, Masch. 44 200, Hausbau 8500, Geleisanlage 1700, Beleucht.-Anlage 680, Gendarmeriekaserne 850, Immobil. 1, Holzwollenmasch.-Anlage 8500, Inventar 1700, Geschirrpark 1870, Betriebsunkosten 850, Verlust 234 709. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 191 239, Accepte 259 250, Rückstandskto 10 781. Sa. M. 1 061 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2994, Betriebsauslagen 203 394, Generalregie 10 040, Abschreib. 107 955. – Kredit: Warenrohgewinn 89 235, Mieten 285, Kursgewinn 154, Verlust 234 709. Sa. M. 324 384. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0 %. Vorstand: Kol. J. Koväcs, Emerich Rusz, Budapest. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bürgerm. P. Brink, Glauchau; Stellv. Bank-Dir. Béla Beer, Budapest; Holzgrosshändler C. Hentschel, Dresden; Rechtsanw. Dr. Sig. Hajos, Dir. J. Schwarz, Rechtsanw. Dr. S. Roth, Budapest. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Letzte Statutänd. 22./6. 1899 u. 30./5. 1906. Übernahmepreis der früh. Firma Emil Kränzlein M. 840 614. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonstigen feineren Bürstengattungen. Grosshandlung in Toilette- und Haus- haltungsartikeln. Neubauten zur Erweiter. des Geschäftsbetriebes erforderten 1906 u. 1907 M. 94 889 bezw. M. 51 006. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 127 %. Nochmals erhöht behufs Vermehr. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 300 000 in 300 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von der Mitteldeutschen Creditbank zu 128 % mit der Verpflicht. M. 180 000 den alten Aktionären 5: 1 zu 135 % anzubieten (geschehen 16.–30./6. 1906), M. 120 000 dienten der Mitteld. Creditbank als Material zur Einführung des gesamten K. an der Frankf. Börse. Agio mit M. 69 762 in R.-F. Hypotheken: M. 215 787 in Annuitäten, verz. zu 4 %, amortisierbar mit 1 bezw. 2½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. und dem Personal bewilligten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. 3 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 429 738, Masch. u. Geräte 15 613 Patente 24 174, Werkzeuge u. Modelle 1, Fabrik. u. Handelsartikel 344 178, Roh- aberial. u. Halbfabrikate 460 594, Aussenstände 404 831, Debit. 52 611, Wechsel 22 343,