1468 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kassa 3040. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 215 787, Kurrentschulden 35 477, Kredit. 151 897, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 150 000 (Rückl. 3513), R.-F. II 14 000, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 27 977. Sa. M. 1 913 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 660, Unk., Tant., Grat. 310025, Gewinn 157 491. – Kredit: Vortrag 27 204, Warengewinn 474 973. Sa. M. 502 177. Kurs Ende 1898– 1907: 137.80, 138, 133, 124, 130, 133.50, 147, 155, 150, 142 %. Eingef. im Sept. 1898 zu 137.25 %. Notiert in München. Die Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte 20./7. 1906; erster Kurs 152.50 % (junge 150 %). Dividenden 1896–1907: 7½, 8½, 9, 9, 9, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein. Prokuristen: Heinr. Krauss, Mich. Häussler, Dr. Aug. Schneider, Rich. Kränzlein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier M. Hertlein, Erlangen; Bank-Dir. S. Pflaum, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Kommandit-Ges. Bernard Weinmann; Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Mitteld. Creditbank. Württ. Holzwaren-Manufaktur A.-G. vorm. Bayer KLeibfried in Esslingen. Gegründet: 10./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Letzte Statutänd. 28./4. u. 2./7. 1904, 28./4. 1905. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Rolläden, Jalousien, Holzwaren aller Art und ähnlichen Fabrikaten. Die Ges. ist dem Verbande Deutscher Jalousie- u. Rolladenfabriken G. m. b. H. in Frankf. a. M. beigetreten. Die Zweigniederlassungen in Berlin, Frankf. a. M. u. München wurden Ende 1905 aufgelöst u. in Agenturen der Ges. umgewandelt. Das Fabrik-Etablissement in Esslingen wurde im Juni 1905 von einem grösseren Brandunglück betroffen, wodurch das Ergebnis des Jahres 1905 sehr beeinträchtigt wurde. In Oberesslingen wurden 1906 Neubauten aufgeführt, worin sämtliche Betriebe vereinigt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1904 um M. 200 000 in 200 neuen Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken (Ende 1907): M. 494 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 553 326, Masch., Werkzeuge, Mobil., Muster, Modelle u. Patente 288 067, Kassa 4009, Wechsel 7144, Debit. 410 790, Holz- u. Material. 464 179, Warenvorräte 49 734, Verlust 40 445. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1134, Hypoth. 494 000, Bankkredit. 239 462, sonst. Kredit. 85 920. Sa. M. 1 820 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 090, Handl.-Unk., Patente, Zs. ete. 219 743, Delkr.-Kto 3071, Unterhalt. u. Abgang 7068, Abschreib. 31 045. – Kredit: Rohgewinn 238 574, Verlust 40 445. Sa. M. 279 020. Dividenden 1903–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Jäger, Richard Jäger. Prokurist: A. Belstler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Privatier Emil Teuffel, Stuttgart; Rob. Furch, Komm.-Rat Ferd. Schreiber, Eugen Merkel, Esslingen; Dir. Phil. Helbing, Friedr. Heermann, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Heilbronn, UIlm: Württ. Landesbank; Esslingen: Esslinger Aktienbank; Reichsbank-Girokonto. Dampfsägerei Eversen, Actiengesellschaf zu Eversen bei Bergen, Provinz Hannover. Zweck: Betrieb einer Dampf-Holzsägerei. Kapital: M. 37 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. 05 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 12 570, Masch. 4554, Werkzeuge Effekten 8000, Debit. 11 094, Kassa 1777. – Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. 4010, R.-F. 1 (Rückl. 508), Kredit. 5100, Div. 1850, Vortrag 182. Sa. M. 49 902. 636 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2453, Verwalt.-Kosten 1452, 1042, Gewinn 2540. – Kredit: Vortrag 70, Betriebskto 3273, Immobilienertrag 1033, Zs. 33, Landwirtschaft 3078. Sa. M. 7489. Dividenden 1893–1907: 4, 5, 5, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 4½, 5 %. Direktion: H. Röhrs, H. Kaiser, Aug. Luhmann. Aufsichtsrat: Ludw. Buhr, Wilh. Wellmann, Eversen; Wilh. Otte, Huxahl. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Direktion u. Ausstellung Kaiserstr. 12; Fabrik Fischerfeldstr. 1I. Zweigniederlassung in Berlin, Wilhelmstr. 69. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. a & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Ök- S. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./3. 1901, 8./1. 1906 u. 5./2. 1908.