Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1469 Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik und eines Ausstattungsgeschäfts. Liegenschaften an der Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 6 u. 8. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. 1901 Eröffnung der Niederlass. in Berlin. Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Ausstellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstr. 12 in Frankf. a. M., welches Grundstück 1906 zur Verlegung der gesamten Ausstellungsräume u. Bureaux erworben wurde. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1901 div.-ber. St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari zuzügl. der Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1908 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Einziehung (Amort.) der Vorz.-Aktien ist mittels Auslos., Kündig., oder auf ähnliche Weise gestattet. Die Einziehung erfolgt zu 105 %. M. 180 000 zu 4¼ % auf Fischerfeldstr. 11, M. 760 000 zu 4 % auf Kaiserstr. 12. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 %, Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 231 999, Masch. 4095, Utensil. 11 062, Mo- delle u. Zeichn. 5000, Trocken- u. Heizanlage 1, Einricht.-Kto Berlin 1, Waren einschl. Holzlager u. halbf. Ware Frankf. a. M. u. Berlin 630 295, Debit. 882 172, Kassa 18 080. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Fischerfeldstr. 11 180 000, do. Kaiserstr. 12 760 000, do. Zs.-Kto 16 250, Kredit. 480 419, Bank-Kredit. 79 983, R.-F. 39 777 (Rückl. 7569), Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 60 000), Rückstellung für Ausstattung des Hauses Kaiserstr. 12 20 000, Div. 50 000, Tant. 32 394, Vortrag 23 881. Sa. M. 2 782 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. 305 305, Unk. Kaiserstr. 11 076, Abschreib. 37 242, Gewinn 193 845. – Kredit: Vortrag 42 451, Fabrik.-Bruttogewinn 494 460, Mieten 8567. Sa. M. 545 479. Dividenden 1898/99–1906/1907: 7,/8, 4, 4, 7, 5, 5, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kessler, Stellv. Bankier Emil Wetzlar, Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank J. Ph. Kessler, Baruch Bonn. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./6. 1901 u. 27./6. 1902. Übernommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz mit Ausnahme einer Villa für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussen- stände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden übernommen die auf dem Grund- besitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 und M. 261 318 Geschäftsschulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb eines Dampfsäge- u. Messerfournierwerks. Kapital: M. 400 000 in 400 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien, gezeichnet zu pari zuzügl. der Em.-Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von M. 557 831 Herabsetzung des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 15./8. 1902, nicht ein- gereichte Stücke sind für ungültig erklärt); gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000 zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Der nach Zus. legung der alten Aktien aus der Transaktion verbliebene Restüberschuss von M. 9168 wurde dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl., event. zu Lasten der Handl.-Unk.), vertr. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1103, Wechsel 154, Waren 285 707, Debit. 173 665, Grundstück 200 000, Gebäude 58 427, Masch. 64 008, Geleiseanlage 7786, elektrische Licht- anlage 7544, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Dampfheizungsanlage 1, Fuhrwerk 1, Kohlen etc. 500. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Accepte 8779, Kredit. 295 542, R.-F. 30 000 (Rückl. 3670), Reingewinn (z. Vortrag) 4579. Sa. M. 798 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 14 169, Löhne 41 981, Handl.-Unk. 11 358, Steuern u. Versich. 5436, Saläre 17 915, Reisekto 9374, Zs. u. Diskont 38 055, Dubiose 12 000, Abschreib. 18 996, Gewinn 8249. – Kredit: Vortrag 6378, Gewinn aus Fuhrwerkskto 894, Waren, Bruttogewinn 170 266. Sa. M. 177 539. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1907: 0, 4, 9, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Löbeäufeichtvrat; (3–7) Vors. Bank-Dir. G. Bormann, Görlitz; Bank-Dir. Dr. A. Weber, Iu; Stadtrat R. Naumann, Görlitz; Fabrikbes. C. Kutscha, Leschwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten.