1470 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Ostdeutsche Holz-Industrie-Aktiengesellschaft in Gossentin bei Neustadt (Westpr.). Gegründet: 4./9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1901 nach Gossentin verlegt. Letzte Statutenänd. v. 12./3. u. 4./9. 1901 u. 30./10. 1906. Bis 1901 firmierte die Ges. A.-G. für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden). Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Beschäftigt werden in der Fabrik u. in der Zweigfabrik in Labes ca. 600 Arbeiter und ca. 50 Beamte und durch Hausindustrie ca. 600 Personen. Die Fabrik in Gossentin wurde am 31./10. 1907 von einem grossen Brandunglück betroffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die von der G.-V. v. 12./3. 1901 beschlossene Erhöhung um M. 1 000 000 gelangte nicht zur Ausführung, dagegen beschloss die G.-V. v. 29./12. 1901 zur Tilg. des Verlustes aus 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 500 000), durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist bis 31./5. 1902. Die 4. o. G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Die neuen Aktien dienten zur Tilg. der Hypoth. in Höhe von M. 750 000, und zwar dergestalt, dass die Hypothekengläubiger gegen eine Aktie von M. 1000 auf M. 1500 ihrer Forderung an die Ges. verzichteten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./10. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Hier- von dienten M. 300 000 zur Deckung von Bankschulden. M. 200 000 waren ult. 1907 noch nicht begeben. Hypotheken (Ende 1907): M. 11 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1907: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 61 368, Fabrikgebäude 464 000, Arb.-Wohn- häuser 56 000, Grundstück in Labes 24 000, Masch. do. 1869, Betriebsmasch. inkl. Turbine u. Motore 44 000, Fabrikat.-Masch. 47 869, Kessel u. Pumpen 1, elektr. Beleucht. 1, Exhaustoren 1, Trans- miss., Riemen u. Seile 1, Trocknungsanlage 1, Dampfheiz. 4744 Wasserleit. 1, Abort 1, An- schlussgeleis 1, Feldbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 701, Holzbestände 238 928, Halbfabrikate 96 990, fertige Stühle 153 988, Material. 26 612, fertige Stühle, Halb- fabrikate u. Materialien in Labes 3789, Effekten 8046, vorausbez. Feuerversich. 7500, Debit. 265 504, Guth. bei Feuerversich. 360 409, Bürgschaft-Kto 79 789, Wechsel 25 562, Bankguth. 4933, Kassa 4791. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, R.-F. 62 600 (Rückl. 2600), Delkr.-Kto 39 696, Hypoth. 11 500, Kredit. 176 847, Avale 79 789, Brandschaden 276 321, Vortrag 32 784. Sa. M. 1 979 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Gehälter etc. 206 351, Ver- walt.-Unk., Steuern u. Abgaben 9166, Zs. u. Dekorte 23 034, nicht gedeckter Verlust durch Brand (Selbstversich.) 111 876, Abschreib. 12 553, Reingewinn 35 384. – Kredit: Vortrag 10 577, Fabrikat.-Gewinn 376 969, Mieten u. Pacht 7617, nicht verbrauchte Rückst. für Unk. 3202. Sa. M. 398 366. Dividenden 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Bis 1./3. 1901 wurden Bau-Zs. vergütet. Direktion: Reinhold Kaiser. Otto Ferchland. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. Bank-Dir. Carl Vieweg, Fabrikbes. W. Klawitter, Kaufm. Max Richter, Danzig; Komm.-Rat Herm. Walter, Bank-Dir. Karl. Harter, Berlin. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Ubernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./12. 1904. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kron- stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken, sowie Sparterie u. Korb- flechterei. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). Umsatz 1904/05: M. 918 506, 1905/06: M. 1 056 091, 1906/07: ca. M. 1 050 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, über- nommen von den Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 80 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; über 50 Aktien geben 2 Aktien nur 1 St. 1 Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vors hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung vo M. 2–3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 7164 Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 69 703, Gebäude 248 128, Masch. Wasserkraft u. Wasserbauten 12 267, Utensil. u. Werkzeuge 11 673, Gespanne 7150, 38% Fabrikat.-Kto 110 267, Material. 88 226, Holz 84 366, Feuerungsmaterial. 1840, Debit. Fourage 4045, vorausbez. Versich. 3153, Patente u. Modelle 1244, Kaut. 8574, Wechsel 320 Gleisanlage 1140. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 31 329 (Rückl. 4408), Sondsrruck 3063 81 265 (Rückl. 16 753), Hypoth. 80 300, Kredit. 238 640, Accepte 7269, Arb.-Versica. Div. 48 000, Tant. an Vorst. 6824, do. an A.-R. 1809, Vortrag 10 381. Sa. M. 1 109 772.