Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1471 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 357, Dubiose 11 735, Handl.-Unk. 52 033, Diskont u. Zs. 23 621, Betriebs-Unk. 62 697, Löhne 275 223, Arb.-Wohlf. 11 352, Provis. 8129, Gewinn 88 178. Sa. M. 571 331. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 571 331. Dividenden: 1900: 6 % (9 Monate); 1900/01–1906/07: 8, 8, 8, 6, 6, , 3 %. Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Geisler, Stellv. Justizrat Franz Hauck, Rob. Gürth, Fritz Kreisel, Rub. Wolff, Habelschwerdt. Prokuristen: Schubert, Hellmann, Gust. Otto. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Letzte Statutänd. 12./3. 1904 u. 15./3.1905. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken. Kabital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, wovon Ende 1906 M. 232 750 einbezahlt. Hypotheken: M. 86 445. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 1½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 58 109, Kontorinventar 639, Hypoth. 2700, Gebäude 48 482, Bankguth. 1000, Kassa 809, Fuhrwerk 4737, Masch. 46 249, Debit. 165 057, Waren I 83 806, do. II 5831. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 87 862, R.-F. 4457 (Rückl. 956), Tant. 2817, Delkr.-Kto 4398 (Rückl. 346), Div. 15 000, do. alte 180, Accepte 52 707. Sa. M. 417 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 539, Sägewerks-Unk. 13 970, Versich. 1485, Zs. 3931, Provis. 804, Abschreib. 9100, Reingewinn 19 120. – Kredit: Warengewinn I 56 143, do. II 15 809. Sa. M. 71 952. Dividenden 1901–1907: 0, 3, 4, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: S. Andresen, Hadersleben; Hans Skov, Styding; Hch. von Brincken, Hadersleben. Prokurist: J. J. Bruun. Aufsichtsrat: (5) Baumeister J. Jörgensen, Djernis; Kaufm. H. J. Boysen, Rentner H. C. Juhl, Hadersleben; A. Bramsen, Oesby; Hofbes. Nis J. Nissen, Kragelund. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg, Paulstr. 17. Gegründet: 1849. Letzte Statutänd. 15./4. 1901, 14./5. 1902, 12./4. 1904 u. 6./4. 1908. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Gesellschaftsgrundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypothek: M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 245 155, Inventar 437, Hamb. Sparkasse 5700, Debit. 4474, Assekuranzprämien 208, Aktien-Amort.-Kto 600, Bankguth. u. Kassa 5055. – Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 190 000, R.-F. 5700, Spec.-R.-F. 482, Depotkto 141, div. Kredit. 4194, Div. 4089, Vortrag 23. Sa. M. 261 630. Dividenden: 1897–1905: 1¾, 3 ¾. 0, 3, 1¼, 7½, 6 ¾, 7⅝, 4 %; 1906–1907: M. 28, 43.50. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: E. D. Duetsch, J. F. Suhr, C. Rugenstein, A. Döring. Kaufmänn. Leiter: Fr. Ortmann. Aufsichtsrat: Chr. Böckenkröger, H. Vallesen, H. Vollmer. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 1/2. Gegründet: 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./5. 1903, 10./5. 1904, 25./11. 1905, 5./5. 1906 u. 14./5. 1907. Zweck: Betrieb es bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg-Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis 1935 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Jan. auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonatiger Kün- digung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch sichergestellt auf das gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstrasse in Harburg. Dieses Eigentum mit sämtlichen Anlagen, welches der Ges. mit M. 1 455 060 zu Buch steht, hat nach der jüngst