Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1273 Aktien-Gesellschaft für Korbwaaren-Industrie vorm. Amedée Hourdeaux zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 nebst Ergänzung vom 4./5. 1900. Übernahmepreis M. 750 000. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- fabrikation dienenden Rohmaterial. Zweigniederlassung in London. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernomm. Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1./7.; Verstärkung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Anwesen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1907 M. 131 500. II. M. 100 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905. Tilg. innerh. 14 Jahren. Auf- genommen zur Deckung von Neubau-Kosten. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 88 500. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes and. Mitgl.), Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 236 791, Masch. 1, Inventar 1, Bureau-Ein- richtung 1, Katalog 1, Fourage 534, Feuerung u. Beleucht. 706, Versich. 465, Waren 485 869, Aussenstände 338 054, Wechsel 15 932, Effekten 6737, Kassa 3308. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior. 131 500, do. II 88 500, do. Zs.-Kto 1866, do. Tilg.-Kto 500, R.-F. 40 965 (Rückl. 2097), Res. f. Grundstücks-Stempel 3600, Disp.-F. 45 000, Delkr.-Kto 42 967, Kredit. 191 887, Div. 35 000, do. alte 180, Tant. an Vorst. 1489, Vortrag 4948. Sa. M. 1 088 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 775, Zs. 12 414, Abschreib. 17 977, 2. Res. f. Grundst.-Stempel 325, z. Delkr.-Kto 10 000, z. Disp.-F. 10 000, Gewinn 43 535. – Kredit: Vortrag 1580, Warengewinn 208 447. Sa. M. 210 028. Dividenden 1889–1907: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½, 6, 7½, 7½, 5, 2, 1, 5, 5, 6, 7 %. Coup.- Verj. 4 J. (K.) Direktion: Améedée Hourdeaux. Prokurist: Chr. Roettinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Albrecht Klitzsch, Biebrich; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bankier Victor Eberlein, Pössneck; Bankier Hans Schmitt, Bamberg. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen, Apolda, Neustadt a. G. Poessneck, Saalfeld a. S., Sonneberg u. Jena: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold. Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Maldeuten (Ostpr.) mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Gegründet: 12./4. 1899. Letzte Statutänd. 23./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Hildebrandt', Mal- deuten, betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerke, der Holz- und Baugeschäfte, der Ziegeleien und aller Nebenbetriebe. 2) Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben. 3) Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden. Kabpital: M. 1 350 000 in 1350 Kktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. V. 15./3. 1900 Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 neuen zu 110 % ausgegebenen Aktien. Die Krisis des Jahres 1901 hat auch die Ges. hart betroffen; der Abschluss Per 31./12. 1901 wies eine Unterbilanz von M. 188 326 auf, welche Deckung fand durch die seitens des Vorbesitzers Ernst Hildebrandt der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellten 150 Aktien à M. 1000 = M. 150 000, sowie durch Heranziehung der Reserven mit zus. M. 38 326. Herab- setzung genehmigt in der G.-V. 23./5. 1903. Hypotheken: M. 103 700 auf Maldeuten. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 80 596, Gebäude in Maldeuten u. Wischwill 498 900, Masch. 157 500, elektr. Anlage 27 400, Kleinbahn 38 300, Inventar 15 500, Kontoruten- silien 1, Gut Wischwill (Restbestände) 90 523, Holz- und Warenbestände auf Mühlen und Niederlagen 691 572, Debit. 292 945, Hypoth. 43 300, Kautionseffekten 67 194, Avale 109 000, Wechsel 72 706, Kassa 20 425. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 103 700, Kredit. 332 871, Accepte 178 000, unerhob. Div. 270, R.-F. 20 500 (Rückl. 5500), Avale 109 000, z. Kanalbau-F. Wischwill 6000, Div. 67 500, Tant. u. Grat. 12 906, Vortrag 25 117. Sa. M. 2 205 865. „Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 204 970, Zs. 30 697, Abschreib. 64 454, do. a. Dubiose 13 904, Gewinn 117024. – Kredit: Vortrag 16 384, Bruttogewinn 414 667. Sa. M. 431 051. Dividenden 1899–1907: 9, % 0 0, 3 4 „ Ernst Hildebrandt, Adolf Stepath. Prokuristen: Architekt Walter Hildebrandt A. Vahlpahl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. Bank-Dir. Isidor Perlis, Königsberg; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 93 7