1476 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Dividenden 1898–1907: 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (fF.). Direktion: Karl Morano, Karl Schlimbach, Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Louis Horazeék, Abb. Simmerlein, Komm.-Rat Karl Gonnermann, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.Ges. in München. Gegründet: 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer: Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk, G. m. b. H., Friedr. Altbürger, München; Bankier Dr. Aug. Strube, Joh. Gottfr. Wm. Schröder, Rentier Alfred Walther von Heymel, Bremen. Die Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk, G. m. b. H. in München legte in die Akt.-Ges. ein und diese übernahm von ihr auf Grund der Bilanz per 31./12. 1906 ihr Geschäft mit der Firma und den nachstehend verzeichneten Aktiven, jedoch ohne die Passiva, gegen Gewährung von 160 Aktien und eine durch Barzahlung zu leistende Ver- gütung von M. 212 162. Aktiva des übernommenen Geschäfts: Masch. M. 9801, Bauanlage auf Pachtgrund 300, Werkzeuge 3932, Kataloge u. Klischee 1, Mobil. u. Utensil. 5086, Be. leuchtungsanlage 2212, Modelle u. Zeichn. 1, Anlage Theatinerstr. 6615, Ladeneinricht. 722, Photographien, Platten 5281, Baukto Garmisch 2152, Zeichensaal 2836, Debit. 52 621, Kassa 2401, Wechsel 381, Effekten 1000, Rohmaterialien 80 633, Warenbestände 196 192. Sa. 372 162. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Die Ges. errichtet eigene Fabriken in München u. Bremen, zu welchem Zwecke Grundstücke erworben wurden. Auch sind Ver- kaufsstellen in Berlin u. Hamburg eröffnet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie18t. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktieneinz.-Kto 272 500, Grundst. u. Gebäude 188 276, Masch. u. Werkzeuge 57 938, Inventar 39 514, Kataloge, Photographien, Zeichnungen, Muster, Modelle 22 518, Holz u. sonst. Material. 215 968, fert. u. halbf. Waren 322 196, Debit. 436 601, Kasse, Wechsel, Effekten, Bankguth. 30 729, Beteilig. 7200, Verlust 39 620. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit., Tratten, Akzepte 383 063. Sa. M. 1 633 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 223 112. Abschreib. 17 183. – Kredit: Fabri- kationsüberschuss 197 655, Zs. 3021, Verlust 39 620. Sa. M. 240 296. Dividende 1907: 0 %. (Organisationsjahr.) Direktion: Franz Krüger (Prof. u. Kunstmaler), München; Kaufm. Joh. Gottfr. Wm. Schröder, Bremen; Kaufm. Hans Schuppmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Freih. von Cramer-Klett, Reichsrat der Krone Bayern, München; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Wiegand, Bremen u. Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Bankier Dr. Aug. Strube, Wilh. Voigt, Alfred Walter von Heymel, Künstler Leop. Biermann, I. F. Arens, Bremen; Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Berlin; Komm.-Rat Albert Bach, Kons. Heinr. Roeckl. Brauereibesitzer Georg Pschorr, Hofrat Paulus, München. Prokurist: Georg Neurath, München. Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Neuhof bei Niesky. Gegründet: 29./11. 1898. Letzte Statutänd. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holz- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche Baracken- fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wieder abgestossen. Der Einbringungswert bezw. das weitere Guth. an diesem Zweigunternehmen ist der Ges. bis auf M. 250 000 grössenteils bar vergütet; für diese M. 250 000 hat sie ibe Aktien zu pari in Zahlung genommen. 1905/1906 umfangreiche Neubauten, Zugänge au Gebäude- u. Masch.-Kti hierfür M. 280 000; 1907 M. 19 748. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1906 wurden die z. Z. zurückerworbener 250 Aktien der Ges. wieder begeben. Zur Ablös. des Bankkredits soll eine Anleihe auf- genommen werden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie:= 11 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. 60000 Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstück 52 500, Gebäude 190 000, Masch. 3 0 Utensil. u. Werkzeuge einschl. Accumulatoren- u. Geleisanlage 6000, Bureauinventar 3 Bunzendorf 114 312, Gespanne 1, fertige u. angefangene Baracken 186 671, Fabrikat.-Y 35 281 938, Bankguth. 12 562, Debit. 558 879, Kassa 6306, Kaut.-Effekten 91 164, Schutzrechte 8000, Arb.- Häuser 7707, Restkaufgelder-Hypoth. 9778, Effekten-Klo 8 910 0 Kanalisation u. Bahnanschluss 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 547 868, R. F. 72 U