1480 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kapital (Bis Ende 1903): 90 Vorz.-Aktien à M. 1000, u. 45 St.-Aktien à M. 700. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V. v. 27./12. 1898 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt, A.-K. somit M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1903 beschloss Herabsetzung des Nominalwerts der Aktie auf M. 700. Diejenigen Aktien, auf welche je M. 300 aufgezahlt werden, erhalten den Rang von Vorz.-Aktien. Bis 30./9. 1905 waren zus. 117 Aufzahlungen geleistet, sodass das A.-K. zurzeit aus 117 Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 117 000 und aus 18 St.-Aktien à M. 700 = M. 12 600, zus. also M. 129 600 besteht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 128 577, Debit. 28 505, Kassa 4914, Lager 54 178, Bankguth. 4909. – Passiva: A.-K. 129 600, Kredit. 9581, Kapitalanleihe 71 596, R.-F. 4000, unerhob. Div. 40, Reingewinn 6247. Sa. M. 221 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5713, Gen.-Unk. 8138, Reingewinn 6247. – Kredit: Vortrag 613, Bruttogewinn 19 485. Sa. M. 20 098. Dividenden 1894/95–1906/07: 7, 5, 6, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 4,? %. Direktion: Leop. G. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. W. Röcker, Joh. Steinhilber, Adolf Steiner, Joh. Föll. *Holz- und Bauindustrie Akt.-Ges. in Stolp (pomm.). Gegründet: 17./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründer: Die offene Handelsges. Hermann Küster, Ernst Koerner, Fabrikbes. Herm. Blau, Leo Goldstein, F. W. Koepke, Stolp; Isidor Caspary, Bütow. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Koerner (bisheriger Inhaber Ernst Koerner) gehörigen Holzbearbeitungs- und Möbelfabrik, seiner Schneidemühle und seines Baugeschäfts, eingebracht für M. 455 437, wofür M. 210 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden, für restliche M. 245 437 wurden M. 90 000 in Hypoth. und M. 155 437 sonstige Schulden übernommen. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 90 000. Gechäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Ernst Körner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walther Burandt, Fabrikbes. Herm. Blau, Kaufm. Friedr. Wilh. Koepke. Tilsiter Möbelfabrik, Dampfsägewerk, Georg Salomon & Co, Aktiengesellschaft Tilsit in Tilsit. (In Liquidation.) Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./11. 1899. Die a. o. G.-V. v. 25./4. 1908 beschloss die Auflösung der Ges., da verschiedene Versuche, der Ges. neue Betriebsmittel herbei- zuführen, scheiterten. Die Fabrik ging an Georg Salomon über. Kapital: M. 456 000 in 456 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 30./4. 1902 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1901 von M. 44 016 Herabsetzung des A.-K. um M. 44 000 durch freiwillige Hergabe von 44 Aktien seitens der Vorbesitzer, gegen Verzicht- leistung auf die garantierte Div. für 1901. Hypotheken: M. 221 000 einschliessl. M. 66 500 Grundschuld. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 370 000, Masch. 20 000, Fuhr- werk 3600, Tapeziererutensilien 200, Fabrikutensil. 3500, Geschäftsutensil. 6000, Muster u. Zeichenkto 1, Vorschussvereinguth. 1453, Dokumentenkto 66 500, Effekten 2000, Wechsel 9922, Licenz 1, Kassa 589, Amort.-Kto 3249, Schuldbuch 114 327, Waren 184 057, Verlust 32 606. – Passiva: A.-K. 456 000, Hypoth. 154 500, Accepte 19 266, Vorschussverein 20 000, Grundschuld 66 500, Guthaben der Lieferanten 87 744, Delkr.-Kto 13 998. Sa. M. 818 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9492, Delkr.-Kto 7569, Grundstücksertrag 8181, General-Unk. 67 606. – Kredit: Waren 85 474, Verlust 7373. Sa. M. 92 848. Dividenden 1900–1907: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Liquidator: Alex. Wasbutzky. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Rentier W. Lenz, Justizra Neiss, Schneidemühlenbes. Rummel, Kaufm. Vorreau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Tilsit u. Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew. A.-G. * Otto Hetzer, Holzpflege- u. Holzbearbeitung, Akt.-Ges. in Weimar. 3 Gegründet: 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1.1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd. 3 u. 8./7. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903, Zu gunsten des Hof-Zimmermeisters Otto He 93 1 Weimar wurden folg. besond. Vorteile bedungen: 1) in Fällen des Verkaufs elnes 50% patents oder einer Auslandlicenz für deutschen Fussboden steht ihm eine Beteilig. mi 3 des Nettoertrages zu; 2) für die Einlage des neuen Patents für parabol. Balken und