1484 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2433, Steuerk. 2725, Unk. 7315, Strassenlaternen- unterh. 2787, Abschreib. 6214, Gewinn inkl. Vortrag 62 717. – Kredit: Vortrag 35 900 Betriebskto 48 293. Sa. M. 84 194. Dividenden 1887–1907: 0, 0, 0, 1, 1, 2, 1½, 2, 2½, 3, 3, 2, 2, 3, 3½, 4, 4, 2, ?, 2, 7 % Gewinn 1901–1907: M. 26 796, 38 829, 54 435, 62 717, stets inkl. eines hohen Vortrages. Direktion: F. Völker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Gust. Kramer, Mannheim; Stellv. Kabinetsrat Alex. Menges, Darmstadt; Stadtrat Franz Freytag, Architekt Blumhard, Mannheim; A. van Gries, Bensheim; Rechtsanwalt H. Wolf, München. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Altonaerstr. 7I, mit Betriebsstätten in Bergedorf, Grabow i. M., zuhrau, Lauenburg i. P., Militsch, Nakel, Olbernhau, Schemnitz (Ungarn), Parchim, Quakenbrück, Warstein, Diedenhofen, Kayl (Luxemb.) Gegründet: 6./1.1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 29./5. 1900, 25./1. 1905 u. 13./5. 1908. Jweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeugung und Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Ges. besitzt u. betreibt die Gasanstalten in Grabow, Lauenburg, Olbernhau, Guhrau, Nakel, Bergedorf, Diedenhofen, Militsch, Quakenbrück, Kayl (Luxemburg), Venray (Holland), Schemnitz (Ungarn), Bojanowo (Posen), Warstein (Wassergasanstalt), St. Margarethen (s. unten); die Wasserwerke in Parchim u. Grabow; die Elektrizitätswerke in Olbernhau u. Schiffbek. Gasabgabe 1903–1907: 3 002 764, 3 327 168, 3 714 184, 4 034 342, 5 299 934 cbm, Länge des Rohrnetzes Ende 1907: 225 097 m. Stromabgabe des Elektrizitätswerkes Olbernhau 1903–1907: 2 508 829, 2 812 619, 2 806 913, 2 572 762, 2 730 637 Hektowatt-Std., Länge des Leitungsnetzes 49 570 m. Am 18./10. 1905 hat die Ges. die Aktien der Rheintalischen Gas-Ges. in St. Margrethen (Schweiz) käuflich erworben. A.-K. zurzeit nom. Fr. 800 000 Aktien und nom Fr. 800 000 Oblig. zu 4 %. Angeschlossen an dieses Gaswerk sind bis jetzt 13 Gemeinden mit zus. ca. 30 000 Einwohnern. (Div. 1907. 4 %) 1907 Erwerb des für die Gemeinden Schiffbeck u. Steinbek etc. erbauten Elektricitätswerkes für M. 350 000 mit Wirkung ab 1./1. 1908. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 m. Div.-Recht ab 1./1. 1899, lt. G.-V. v. 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1902 weitere M. 120000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 zu pari begeben wurden; restl. M. 140 000 sind 1903 zu pari begeben. Zur Stärkung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 25./1. 1905 Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin zu pari, angeboten den Aktionären ebenso zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. 3 % Unk. 2: 1 v. 15./2.–5./3. 1905. Die G.-V. v. 13./. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 18./5.–15./6. 1908 zu 103 %. Die neuen Mittel sollen mit zur Abstossung des Bank- kredits sowie zur Tilg. von Hypoth. dienen. Hypotheken: M. 413 000 auf verschiedene Werke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gasanstalten, Elektricitätswerk u. Wasserwerk 5 285 369, deren Brutto-Gewinne aus 1907 417 331, Bureau-Einricht. 7350, Effekten 406 218, Effekten-Kaut. 18 514, do. Debit. 25 535, Kaut.-Debit. 600, Zs. u. Prov. 12 628, Debit. 212 904, Kassa 31 943. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 413 000, Beamtenkaut. 23 849, Kaut.- Kredit. 1165, Effekten-Kaut.-Kredit. 15 514, Kredit. 2 268 774, Ern.-F. 310 526, R.-F. I 59 500 (Rückl. 11 000), do. II 117 023 (Rückl. 12 000), Div. 180 000, Tant. an A.-R. 8487, Vortrag 20 555. Sa. M. 6 418 395. 63 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 784, Bureaueinricht. 1619, Zs. u. Prov. 135 436, Ern.-F. 53 000, Reingewinn 232 042. – Kredit: Vortrag 19 302, Bruttogewinn der Gasanstalten, d. Elektricitätswerkes, d. Wasser-Werke 417 331, Zs. u. verfall. Div. 45 248. Sa. M. 481 882. Dividenden 1898–1907: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: à%%% . Direktion: W. Seel. Prokuristen: Rud. Agte, Paul Zilesch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Berlin; Stellv. Baurat Emil Blum, Charlottenburg; Geh. Hof-Baurat Ludwig Heim, Fabrikbes. Johs. Elster, Bankier Rob. Borchardt, Baumeister Rud. Menckhoff, Gen.-Dir. Ing. Jul. Nolte, Dir. Oskar Oliven, Berg- werksdir. a. D. Adolf Dröge, Berlin; Dir. A. Hentschel, Stettin. YJahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Industrie. Gas- u. Elektricitäts-Werke Berlinchen, A.-G., Sitz in Bremen. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 17./3. 1898. Letzte Statutänd. 10./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. triebseröffn. des Gaswerks im Juli 1898. Gaskonsum 1905/06–1907/08: 114 190% %