1490 Gas-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gen.-Dir. a. D. A. Bethe, Magdeburg; Stellv. Geh. Justizrat u. Gen.-Konsul Max Winterfeldt; Bankier Aug. Neubauer, Hamburg; Gen.-Dir. Jul. Nolte, Baurat Max Krause, Bank-Dir. Komm.-Rat R. Koch, Rob. Borchardt, Bankier L. Delbrück, Berlin; Oberbürgermeister Dr. E. Ebeling, Dessau. Prokuristen: F. Geier, M. Niemann, G. Fähndrich, W. Klebe, Aug. Müller, Franz Schäfer, Rob. Reister, Syndikus Dr. Herm. Müller. Zahlstellen: Für Div.: Dessau: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plauf; lamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Statutänd. 9./1. u. 28./4. 1904 u. 1./5. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1905/1906–1906/1907: 251 062, 308 696 cbm. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Anleihe: M. 92 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 342 955, Kassa und Debit. 21 468, Vorräte 10 196, vorausbez. Versich. u. Steuern 669, Effektendepot 37 000. – Passiva: A.-K. 180 000, Vorz.-Aktien 33 000, Anleihe 92 000, Kredit. 49 691, Vortrag für Zs., Unk., Rabatte etc. 3001, unerhob. Div. 440, R.-F. 2580 (Rückl. 550), Spec.-R.-F. 16 900, Ern.-F. 23 900, Div. 10 650, Vortrag 127. Sa. M. 412 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 50 276, Anleihe-Zs. 2516, Ab- schreib. 4300, Gewinn 11 327. – Kredit: Vortrag 395, Bruttoerträgnis 68 024. Sa. M. 68 420. Dividenden: 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 1, 2, 3, 3 %, 1904/1905–1907/1908; Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 3, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Dr. Stange, Charlottenburg; Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Gerichtsvollzieher Fendt, Metz. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Metz: Internat. Bank; Devant-les-Ponts: Gaswerks- bureau. Gaswerk Haiger Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Letzte Statutänd. 22./12. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Gaskonsum 1906/07 u. 1907/08: 70 700, 85 590 cbm. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 25 000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1908: Aktiva: Gaswerksanlage 153 125, Kassa 360, Vorräte (Kohlen etc.) 2760, Debit. 2919, vorausbez. Versich. 197, Anleihebeg.-Kto 2400, Zuschuss 3581. — Passiva: A.-K. 85 000, Anleihe 60 000, do. Zs.-Kto 450, Kredit. 13 013, Vortrag für Unk. u. Löhne 95, Ern.-F. 3099, R.-F. 121, Gewinn 3565. Sa. M. 165 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 935, Anleihe-Zs. 3405, Ern.-F. 1531, Anleihebegebungskto 200, Gewinn 3565. – Kredit: Betriebseinnahmen, Mieten u. Install. etc. 21 386, Zuschuss d. Zentralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken 252. Sa. M. 21 638. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. = M. 28.92; 1906/07–1907/08: 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. A. Gildemeister, Kaufm. Aug. Veit, Ing. Max Lindner, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898.Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 26./6. 1906. Gründungs. Jahrg.1899/1900. Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dem- entsprechend lt, G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1905/1906–1907/1908: 180 795, 202 519, 231 807 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert lt. G.-V, 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen An- kauf von 230 Aktien. Die G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihe: M. 56 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.