Gas-Gesellschaften. 1493 Vergütung an A.-R. 25 000, Gewinn 617 224. – Kredit: Vortrag 19 350, Bruttogewinn der Werke, sowie Ertrag des Geschäftshauses etc. 1 520 825. Sa. M. 1 540 175. Kurs Ende 1900–1907: 116.60, 110.50, 114.50, 103, 119, 118, 120, 100.50 %. Zugel. M. 5 500 000, hier- von zur Subskription durch die Zahlstellen aufgelegt M. 1 500 000 am 20./1. 1900 zu 121.50 %. Erster Kurs 27./1. 1900: 121.50 %. Notiert in Berlin. Lieferbar seit Nov. 1902 sämtl. Stücke. Dividenden 1891–1907: 4, 4, 4¼, 4½, 4¾, 5, 6, 7½, 8, 8, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Oscar Ritter. Prokuristen: Max Röseler, Karl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Geh. Bergrat Dr. Weidtman, Aachen; Ing. Dr. G. Stricker, Wien; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. E. Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Jul. Nolte, Berlin; Alb. Gierlich, Solingen; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Ober- bürgermeister Machens, Gelsenkirchen; Landrat Gerstein, Bochum. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Elberfeld u. Köln: Berg. Märk. Bank und deren übrige Niederlassungen; Berlin: Deutsche Bank. %% %%?% in Cöln a. Rh. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas.-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie., seitdem Firma wie oben und Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, sowie Betrieb damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Zus. legung auf M. 51 000 in der Weise, dass aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 beschlossen; angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. sowie 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1907 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., jede weitere Aktie 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Baukto 165 038, Kassa 53, Vorräte 3481, Kaut. 10 300, Effekten 33 320, Diverse 18 781. – Passiva: A.-K. 68 000, R.-F. 6800, Kaut.-Kredit. 10 300, Abschreib. 97 038, unerhob. Div. 320, Ern.-F. 33 500, Diverse-Kto 3501, Reingewinn 11 515. Sa. M. 230 974. Dividenden: 1899/1900–1906/1907: Je 16 %; 1907: (1./5.–31./12.) 8 %. Direktion: Gen.-Dir. O. Ritter. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Dr. Gust. Stricker, Wien; Jul. Baedeker, Leipzig; Ad. Basse, Eerlohn; Justizrat Dr. jur. Alf. Reuss, Cöln. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke Akt.-Ges. in Cöln a. Rh., Deutscher Ring 2 I. Gegründet: 10./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Statutenänd. 15./12. 1906 u. 13./1. 1908. Gründer; 70 Städte bezw. deren Gaswerke u. Gas-Aktien-Gesellschaften. Inzwischen sind der Vereinigung weitere Gaswerke beigetreten, so dass nunmehr 122 Werke zusammen sind. Der Geschäftsbetrieb ist 1./1. 1905 aufgenommen. Zweck: Vertrieb von Gaskoks u. anderen Nebenerzeugnissen der beteiligten Gaswerke, sowie ctwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenständen. Koksversand 1905/1906 bis 1907/1908: 200 750, 239 928, 293 972 t. Gesamtbeteiligung 1 000 000. Kabital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 45 000, Kassa 2482, Debit. 553 831, Geschäftsmobil. 1287. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 535 013, Vortrag 7588. Sa. M. 602 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 382, Abschreib. 1287, Vortrag 7588. Kredit: Vortrag 519, Abgaben auf 1907/1908 44 738. Sa. M. 45 258. Dividenden 1904/1905–1907/1908: Wird nicht gezahlt. Direktion: Gust. Möllers, Cöln. Prokuristen: J. Tiemessen, H. a. d. Bruch. Beirat: (16–18) Vors. Dir. Prenger, Cöln. Il Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dir. Herm. Söhren, Bonn; Stellv. Beigeordnete Herm. Blessinger, B erfeld; Bürgermeister Rob. Ritter, Mannheim; I. Bürgermeister Dr. Johansen, Minden i. W.; eigeordneter Gersdorf, Essen; Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr). Gaswerk Königshofen i. Gr. Akt.-Ges., Sitz in Bremen. 13 Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 19./4. 1907. Gründer: Bürgermeister Balthasar Weber, 18 1e abgeordneter Alois Eschenbach, Königshofen; Rich. Dunkel, Fabrikant Carl ucke jr., Syndikus Dr. Herm. Alfred Gildemeister, Bremen. Die Ges. trat, gegen eine