Gas-Gesellschaften. 1497 Produktionsverhältnisse: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Gasabgabe . . . ebm 5 987 134 6 696 075 5 209 610 6 015 984 6 899 070 7 411 408 7 447 525 Selbstverbrauch. „ 120 007 129 264 98 980 115 098 120 935 130 966 124 254 % 423 362 395 910 317 816 407 706 406 449 468 793 593 540 Kohlenbedarf . . hl 253 301 262 193 232 945 295 834 311 852 332 264 346 003 bei Flammen Stück 66582 70 921 67 075 76 633 81 764 86 477 84 946 Pro hl Kohlen Gas cbm 23,6 233 24,2 23,7 23,8 24,1 23,6 Koks % hl 1,42 1,45 1,49 1,47 1,47 1,47 1,47 Teer kg 3,86 3,78 3,98 3,99 3,87 4,24 3,9 77 Hypotheken-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./4. 1904, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von min d. 2 % u. ersparten Zs. vor dem 1./10. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monatl. Frist ab 1910 vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zum Erwerb obengenannter 7 neuer Gasanstalten diente, ist der Pfandhalterin Hypothek bestellt auf das Magdeburger Geschäftshaus u. 9 Gasanstalts- grundstücke der Ges. (Köthen, Uelzen, Langensalza, Werder a. H., Ketzin, Mittenwalde, Langenbielau, Calbe a. S. u. Eisleben) mit M. 2 160 000 Gesamtbuchwert, und zwar mit Aus- nahme einer Voreintragung von M. 196 000 zu 4 u. 3 % in Eisleben zur ersten Stelle. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1907: 103, 102.50, –. – %. Zugelassen Sépt. 1904; erster Kurs 14./9. 1904: 101.50 %. Auch in Magdeburg notiert. Hypothek: M. 143 295, lastend auf Gaswerk Eisleben; M. 100 000 auf Bad Sulza. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der Tilg.- u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Verlusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Auf- wendungen für Erneuerungen und Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, und von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben und Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hauptkasse 158 831, Bureaueinricht. 657, Magazin 1295, Effekten 16 168, do. des Feuerversich.-F. 18 507, Kaut. u. Depositen 64 352, Debit. 11 685, Konti der 15 Gaswerke u. des Stadtgeschäfts 5 651 692, Lothringer-Luxemburger Gas-Ges. m. b. H., Stammeinlage 999 000, do. Abrechnungskto 526 600, Zs. 691. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 30 240, R.-F. 300 000, Amort.- u. Ern.-F. 1 300 190 Gückl. 90 000), Beamten-Pens.-F. 155 493, Unterst.-F. 4288, Feuerversich.-F. 25 639, Disp.-F. 56 144, Hypoth. 243 295, Kaut. u. Depositenkredit. 64 352, Kredit. 404 819, Accepte 150 000, Agio 5000, Tant. an Vorst. 5245, do. an A.-R. 8480, Div. 180 000, do. unerhob. 668, Vortrag 15 622. Sa. M. 7 449 481. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bureaueinricht. 546, Gen.-Unk. 59 639, Beamten-Pens.-F. 11 541, Unterst.-F. 3000, Effekten 689, Zs. 21 106, Anleihe-Zs. 58 347, Gewinn 293 348. – Kredit: Vortrag 28 488, Kto d. Lothr.-Luxemburger Gas.-Ges. m. b. H. 49 077, Konti der 15 Gaswerke und des Stadtgeschäfts 370 653. Sa. M. 448 218. Kurs Ende 1890–1907: 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, –, 126.75, 128.50, 136.50, 139, 130.10, 131, 136.10, 122 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–1907: 7, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6à, 7, 6 7 6 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: G. Blencke, O. Pieron, W. Wille. Anfsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Stellv. Geh. Komm.-Rat = Zuckschwerdt, Stadtrat G. Neuschäfer, Kaufm. Max Pommer, Kaufm. Paul Burchardt, Magdeburg; Kgl. Baurat u. Gen.-Dir. Emil Blum, Berlin-Wilmersdorf. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründer: Stadtschultheiss Traugott Ober- meyer, Friedr. Weiblen, Neuenstadt; Syndikus Dr. Herm. Alfred Gildemeister, Fabrikant Carl Francke sen., Ing. Carl Francke jun., Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. ie Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 4000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Neuenstadt abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. 0 Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908. eschloss Erhöhung um M. 10 000. Anleihe: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.