Gas-Gesellschaften. 1499 Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 6000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Rietschen O.-L. abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Hüttenbes. Berthold Greiner, Dr. med. Jul. Kindler, Gemeindevor- steher Gust. Wünsche, Georg Dietze, Rietschen; Fabrikant Willy Francke, Bremen; Bürger- meister Paul Berg, Magdeburg. Gaswerk Schwabmünchen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer: Bürgermeister Seb. Strobel, Jos. Maurer, Schwabmünchen; Carl Wilh. Francke sen., Ing. Carl Francke jun., Syndikus Dr. jur. Alfred Gildemeister, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 6000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Schwabmünchen abgeschlossenen, die Er- richtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Gaswerksanlage 249 938, Kassa 14, Debit. 7176, Lagervorräte 8171, vorausbez. Assekuranz 420, Anleihebegebungs-Kto 1720, Centralverwaltung von Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken, Bremen: Zuschusskto 3301. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 105 965, Vortrag für Löhne 10, do. Zs. 500, Gewinn 4266. Sa. M. 270 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 13 406, Einrichtung 3713, Reingewinn 4266 – Kredit: Betriebseinnahmen 15 539, Installation 1349, Zs. 1196, Centralverwaltung von Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken, Zuschuss 3301. Sa. M. 21 386. Dividende 1907/1908: 4½ % p r. t. = M. 32.45. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Seb. Strobel, Schwab- münchen; Ing. Carl Francke jun., Bremen; Kaufm. F. J. Straub, Fabrikteilhaber Eugen Lechner, Notoriatsbuchhalter B. Werner, Kaufm. Franz Winter, Schwabmünchen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gas- u. Electricitätswerke Sterkrade A.-G. Sit in Bremen. Gegründet: 9./3. 1898. Letzte Statutänd. 15./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffnung der Gasanstalt 1899. Gasabgabe 1905/1906–1906/1907: 600 690, 664 073 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1902 um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1903, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihe: M. 164 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 432 192, Kassa u. Debit. 30 163, Lagervorräte 12 923, vorausbez. Versich. 597. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 164 000, Kredit. 8915, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 7822, R.-F. 4340 (Rückl. 480), Ern.-F. 80 200, Div. 9000, Tant. 9a, Vortrag 1504. Sa. M. 475 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 72 120, Anleihe-Zs. 7410, Abschreib. 20200, Gewinn 11 079. – Kredit: Vortrag 1655, Bruttoerträgnis 109 154. Sa. M. 110 809. Dividenden 1898/99–1907/1908: 3, 6, 6, 6, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ober-Ing. Jos. Hölzken, Dr. med. J. Stappert, Bürgermeister Dr. zur Nieden, Wilh. Brohs, Sterkrade. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Sterkrade: Gaswerksbureau. Gaswerk Weinheim in Weinheim in Baden. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) 3 Gegründet: 21./8. 1885. Die a. o. G.-V. v. 4./4. 1908 beschloss Veräusserung des Ver- mögens im Ganzen an die Stadtgemeinde Weinheim; eine Liquidation findet nicht statt. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 55 000. Bilanz am 31. Dez 1907; Aktiva: Grundbesitz 9290, Gebäude 57 981, Geräte 1654, Appa- rate 116 824, Ofen 38 200, Heizungsanlage 5989, Rohrnetz 101 584, Strassenlaternen 6180, Gas- messer 24 045, Effekten 1940, Debit. 7361, Betriebskto 10 563. – Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth. 55 000, Ern.-F. 13 602, Kredit. 83 743, R.-F. 10 088, Gewinn 49 178. Sa. M. 381 613.