1502 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Allgemeine Beleuchtungs- und Heiz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin W. 9., Bellevuestrasse 5 I. (In Liquidation.) Gegründet: 17./2. 1898. Die Firma lautete bis 1903: „Internationale Petroleum-Glüh. licht-A.-G.' Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Näheres s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Effekten 1, Lorenzofeneinricht. 1, Inventar 1, Debit. 11 879, Kassa 189, Petroleumglühlichtbrennerwaren 12 537, Patente u. Vertragsrechte 150 000, Verlust 489 408. – Passiva: A.-K. 570 000, Kredit. 94 017. Sa. M. 664 017. Dividenden 1898–1906: 0 %. Direktion: Rich. Küssing. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Rosenthal, Bankier Jacques Zielenziger, Dir. Georg Hundrich, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. Butzke's Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Statutänd. 20./3. 1901 u. 6./5. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörper- abteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten nach dem Stande v. 1./1. 1898, das Recht, in der Firma die Worte: „Butzke's selbstzündende Glühkörper“' aufzunehmen, ihre Erfahrungen in Bezug auf Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern u. die Verpflichtung, auf die Dauer von 15 Jahren der Ges. alle Brenner und sonst. Metallwaren zum Selbstkostenpreise mit 25 % Zu- schlag zu liefern. Für diese Einlage sind Inferentin 300 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Thomas Adams jr. und Charles A. Seddon erhielten für das Einbringen der ihnen gehörenden Dr. Killing'schen Erfindung betreffend einen selbst- zündenden Glühkörper 468 St.-Aktien à M. 1000 und M. 32 000 bar, bezw. 467 St.-Aktien à M. 1000 und M. 33 000 bar. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikeln. Kapital: M. 350 000 in 200 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion ist das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 8038, Wechsel 789, Fatent- u. Firmenrecht- erwerbskto 91 000, Masch. u. Werkzeuge 7500, Utensil. 1500, Debit. 185 782, Waren 75 000, Verlust 26 892. – Passiva: A.-K. 350 000, Arb.-Unterst.-F. 456, Kredit. 45 492, Res. f. Berufs- genoss. 554. Sa. M. 396 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 520, Handl.-Unk. 58 676, Reparat. 4096, Dubiose 2003, Abschreib. 19 515. – Kredit: Gewinn an Waren 83 609, Zs. 1310, Verlust 26 892. Sa. M. 111 812. Dividenden 1898–1907: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1907 M. 26 892.) Direktion: Ed. Bluhm, Stellv. Eugen Nowak. Prokurist: Felix Riese. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Sigmund Weill, Ing., Geh. Neg.-Rat Prof. Emil Dietrich, Komm.-Rat Paul Böhme, Berlin. Deutsche Carbid-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Junghofstr. 14. Gegründet: 31./5. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Gründer: Consolidirte Alkali-Werke A.-G., Westeregeln; Gen.-Dir. Georg Ebeling, Hannover; Metallurgische Ges., A.-G., Bankier Aug. Ladenburg, Dir. Rud. de Neufville, Frankf. a. M. Zweck: Darstellung u. Vertrieb von Calciumcarbid u. seinen Derivaten u. Beteiligung an Unternehmungen, die sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen; Errichtung u. Erwerbung aller Fabriken u. Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach dem Ermessen des Aufsichtsrates erforderlich oder dienlich erscheinen. Diese Ges. baut Fabrik in Brühl b. Cöln, deren Betrieb 1908 aufgenommen werden wird; es soll daselbs Stickstoffdünger fabriziert werden. „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich in den Händen der Consol. Alkaliwerke Westeregeln u. der Metallurg. Ges. in Frankf. a. M. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St.