1510 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. do. Köpenickerstr. 40/41 1 152 115, do. Köpenickerstr. 39 a 339826, Kühlhäuser Rummelsb. 126 450, Eisfabriken Rummelsb. u. Plötzensee 145 937, Kühlhäuser u. Eisfabrik Köpenickerstr. 40/41 812 496, Gebäude des Brennmat.-, Petrol.- u. Biergeschäfts 39 724, Eiswerk u. Grundstück Vorder. schöneworth, Hannover 166333, Neubau Hannover (Eishaus) 35 269, Eisfabrik do. 97 560, Gebäude des Kohlengeschäfts do. 3 065; Inventar: Masch. u. Eisgeräte Berlin 24 273, Brennmat.-, Petrol.- u. Biergeschäft 25 030, Eis- u. Kohlengeschäft Hannover 4634; Wagen: Eisgeschäft 47 342, Brennmaterial-, Petrol.- u. Biergeschäft 33 050, Eis- u. Kohlengeschäft Hannover 3005; Pferde: Berlin 214 818, Hannover 20 601; Kannen 13 963, Flaschen 15 980, Eisvorräte 30 725. Bauhölzer u. Bretter 2792, Fourage 20 257, Kaut.-Effekten 6697, Kassa 35 013, Debit, 44 450, Eisschränke u. Material 30 030, Waren: Spiritus u. Cerofirm 2026, Brennmaterial 92 166, Petroleum 12 415, Bier 1368; vorausgez. Prämien u. Wasserpachten 29 604. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Oblig. 1 179 000, ausgel. do. 1200, do. Zs.-Kto 12 532, Hypoth. Berlin 1 295 500, do. Hannover 1 295 500, Kredit. 122 179, Geiseler-Stiftung 13 356, vorausgez. Mieten 7564, Accepte 19 193, R.-F. 37 355 (Rückl. 1858), Div. an Vorz.-Aktien 30 000, alte Div. 324, Tant. an Dir. 1059, do. an Beamte 1765, Vortrag 2483. Sa. M. 6 248 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 518, Pferdeverlust 59 745, Löhne 774 686, Gehälter 125 006, Steuern 13 153, Assekuranz 9476, Reparat. 137 866, Handl.- u. Betriebs-Unk. 143 034, Fourage 111 557, Zs. 107 133, Arb.-Wohlf.-F. 38 793, Effekten-Verlust 266, Reingewinn 37 166. – Kredit: Eis 844 493, Erträge aus den Kühlhäusern, Pachten aus Restaurationen, sowie Mieten vom Grundstück Hannover 290 614, Fabrikat.-Ertrag Berlin u. Hannover 14 013, Ertrag aus Brennmaterialgeschäften Berlin u. Hannover 110 187, Petroleum, Spiritus u. Cerofirm 278 656, Biergeschäft 96 440. Sa. M. 1 634 406. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–1907: 52.50, 56, 66.30, 66.50, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100, 79, 65, 54.40, 57, 54.50, 53.80, 76.30, 58.50, 44.50 %; Vorz.-Aktien Ende 1899 bis 1907: 102.80, 97, 79.80, 94.60, 91, 91, 94.80, 82.40, 72.25 %. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899, Voranmeldekurs bis 20./7. 1899: 105.50 %; erster Kurs 21./7. 1899: 106 %. Börsenzulass. er- folgte zunächst nur für M. 800 000, für restl. M. 200 000 im Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1907: 2¼, 1¼, 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½, 4½, 3, 7, 1, 2, 0, 1, 0, 2, 4, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1899–1907: 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Frey. Prokuristen: Rud. Frey, E. Oelschläger. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Max Abel, Stellv. Bankier Moritz Bonte, Bankier Otto Burchardt, Ing. Rud. Habermann, Berlin; Oberleutn. a. D. Jul. Brade, Wiesbaden; Bankier Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Abel & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, Burchardt & Brock, Gebr. Bonte. Süddeutsche Wasserwerke, A.-G. in Frankfurt a. M. Zweigniederlassungen in Pfaffenhofen a. Ilm u. in Stuttgart unter der Firma „Süddeutsche Wasserwerke A.-G. Württem b. Filiale vorm. G. J. Stumpf'. Gegründet: 6./1. 1898 in Nürnberg als Bayerische Wasserwerke A.-G.; Firma geändert lt. G.-V. v. 17./12. 1898 wie oben. Letzte Statutänd. 23./5. 1903, wonach der Sitz der Ges., welcher seit 20./5. 1901 in München gewesen war, nach Frankf. a. M. verlegt wurde, u. 13./6. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von Wasserleitungen für eigene u. für fremde Rechnung, ferner Kauf u. Verkauf solcher Anlagen, Beteilig. an be- stehenden, sowie Erwerb u. Weiterveräusserung von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, sowie Verwertung von Wasserkräften; event. auch Bau, Betrieb u. Pachtung elektr. oder sonstiger Anlagen. Ende 1898 Erwerb der Installationsgeschäfte Heinrich Pichler, F. Liebtreu Nachf. in Frankf. a. M., sowie G. J. Stumpf in Stuttgart gegen Aktien u. bar. Wegen der früheren Beteiligung bei der Wasserleit.-Bau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg siehe Jahrg. 1906/07 dieses Handb. – Die Ges. schloss Verträge wegen Wasserversorg.-Anlagen ab mit der Gen.-Dir. der bayer. Staatseisenbahnen, betr. den Bahnhof Regensburg, mit den Stadt- gemeinden Harzgerode–Alexisbad, Gonsenheim b. Mainz, wegen Gasversorgungsanlage mit der Stadtgemeinde Harzgerode, Damm b. Aschaffenburg, wegen Errichtung elektr. Centralen (Betrieb Wasserkraft), mit Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Geisenfeld, Wolnzach und Hohen- wart. Das Elektric.-Werk Pfaffenhofen a. Ilm ist Sept. 1899, die andern Werke sind 1900 66 Betrieb übergeben. Über das Wasserwerk Damm s. oben. Das Wasserwerk Gonsenheim 1s 1905 für M. 170 000 mit M. 53 050 aus dem Reingewinn 1905 abgeschrieb. Buchverlust an die Gemeinde verkauft. Das Ergebnis in Regensburg wurde durch Aufheb. des Garantievertrages geschmälert, die von dem Garanten versprochene Abfindungssumme ging nur zum Teil 38 Gas- u. Wasserwerke Harzgerode–Alexisbad gingen im Herbst 1906 durch Kauf an die e meinde Harzgerode über. Mitte 1907 wurde der Ges. von der Stadt Bayreuth die „% und die Quellenfassung der neuen Fichtelgebirgswasserleitung, ein Objekt von ca. M. 450 übertragen; dieses Geschäft gestaltete sich für die Ges. äusserst verlustbringend, denn 36 Abschluss der Ges. für 1907 ergibt nach Abschreib. von M. 73 650 Erhöhung des 15 um M. 21 400 behufs Deckung etwaiger Verluste bei dem 1908 erfolgten Verkaufe der 3 Stuttgart u. Rückstell. von M. 150 000 zur Deckung weiterer Verluste, die der Ges. 9969 übernommene Wasserleitungsbauten in Bayreuth drohen, einen Verlust von M. 26 135 Hiervon ist der Gewinnvortrag aus 1906 mit M. 17 210 in Abzug zu bringen, für 1907 ein Verlust von M. 245 758 ergibt. An Reserven stehen der Ges. noch 62 zur Verfügung.