Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1511 * Die G.-V. v. 23./6. 1908 beauftragte die Verwalt. zum Verkauf der Elektrizitätswerke Pfaffenhofen nach einer vorliegenden Offerte, die eine ausserord. Abschreib. auf Anlagen in Höhe von M. 200 000 bedingt, gegen M. 200 000 bar, Übernahme der Schulden und gegen Überlassung eigener Aktien der Ges. für den Restbetrag. Gegen diese Beschlüsse gab ein Aktionär Widerspruch zu Protokoll. Der Punkt 3 der Tagesordnung v. 23./6. 1908, Herab- setzung des A.-K. um M. 567 000 auf M. 2 033 000, d. h. um den Betrag der der Ges. ge- hörigen eigenen Aktien, wurde unter allseitiger Zustimmung abgesetzt. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 1 600 000 (auf M. 2 600 000) in 1600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, wovon 550 (zu 110 %) zum Umtausch (welcher bis 19./10. 1899 zu geschehen hatte) gegen Aktien der Wasserleitungsbau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg, 160 (zu 125 %) zum Ankauf des Geschäftes G. J. Stumpf in Stuttgart und 90 (zu 125 %) nebst M. 60 000 bar zum Ankauf des Geschäftes F. Liebtreu Nachf. in Frankt. a. M. Verwendung fanden; restierende 800, ab 15./10. 1899 div.-ber. Aktien wurden von einen Konsortium mit 25 % Einzahlung über- nommen u. von diesem den Aktionären 2:1 bis 19./10. 1899 zu 110 % angeboten; vollgezahlt seit 24./10. 1899. Siehe auch unter Zweck. 500 Aktien sind It. Bilanz im Besitz der Ges. selbst und stehen mit M. 482 279 zu Buche. Hypotheken (Ende 1907): M. 310 548, sowie M. 168 808 Sicherungshypoth. für in Anspruch genommenen Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. M. 1000 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 9588, Wechsel 2902, Waren 209 554, Unternehm.- Kto 116 282, Mobil. 11 997, Kohlen 4444, Kaut. 76 704, Effekten 485 518, Immobil. 218 294, Masch. 27 966, Giesserei 3225, Patente 2500, Modelle 2001, Wasserwerke Regensburg 580705, do. Damm 77 921, Elektrizitätswerk Pfaffenhofen 1 196 165, Projekte 10 000, Konsignat.-Kto 10 981, Debit. 408 668, Verlust 245 758. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 30 447, Spec.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 52 669, Unternehm.-Kto 150 000, Hypoth. 479 356, do. Zs.-Kto 2631, Accepte 4318, Kaut. 50 330, Kredit. 255 024, unerhob. Div. 420, Konsignat.-Kto 10 981. Sa. M. 3 701 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 134 191, Zs. 21 237, Ab- schreib. 73 762, Delkr.-Kto 35 893, Unternehm.-Kto 291 861, Kurs- u. Konjunkturverluste 7739. – Kredit: Vortrag 17 210, Bruttogewinne 301 716, Betriebsverlust 245 758. Sa. M. 564 685. Dividenden: 1898: 6 % p. r. t.; 1899: 0 %; 1900: 5 % auf M. 2 304 000: 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. Völkel, Ing. Ant. Marx, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Brebacher, Nürnberg; Stellv. Civil-Ing. Max Hessemer, Frankf. a. M.; Dir. Ph. Trittler, ünchen; Ökonomieratu. Landtags-Abg. J. Aichbichler, Wolnzach; Bank-Dir. Otto Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. „%„„ Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stuttgart: Württ. andesbank. Wasserwerk zu Frankfurt a. O. Gegründet: 3./4. 1876. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 26./3. 1903. Zweck: Versorgung der Stadt Frankf. a. O. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines Baugeschäfts für Wasserleitung, Kanalisation u. Centralheizung. 1903 letzte Erweiterung der 1 Wasserwerks. Länge des Rohrnetzes Ende 1907 an 55 282 m, Wasserverbrauch 1907 5 970 cebm. Kapital: M. 400 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 93 Aktien à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 26./3. 1903 ,übernommen von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin zu 200 %, angeboten den Aktionären 76 Stück 8.–21./4. 1903 zu dem gleichen Kurse, wobei auf nom. M. 4000 alte Aktien à M. 500 eine neue à M. 1000 fiel. Die ab 1./1. 1904 div.-ber. neuen Aktien waren vorerst mit 25 %, restl. 75 % seit 1./1. 1905 eingezahlt. KGalnleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1907 noch in Umlauf M. 181 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation des R.-F. II, bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wasserwerk: Grundst. 106 193, Gebäude 224 242, Filter- u. Sammelanlage 185 944, Masch. 74 571, Rohrnetz 324 084, Wassermesser 10 097, Hausleit. 1, Werkzeuge 2522, Betriebsmaterial 8783; Baugeschäft: Bestand an Waren 73 023, Werkzeuge 4411; insgemein: Kassa 3810, Bankguth. 75 047, Wertp. 113 739, Debit. 54 693, Kaut. 1725, Burcaueinricht. 1392. – Passiva: A.-K. 400 000, vorausbez. Wasser 1205, Dubiose 304, Teil- schuldverschreib. 181 000, Kredit. 41 690, Unterst.-F. 21 614 (Rückl. 1000), R.-F. I 124 715, d0. II 359 579 (Rückl. 5000), Zs. 1800, Div. 120 000, Vortrag 12 375. Sa. M. 1 264 284. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserwerk: Abschreib. 27 080, Reparat. 5137, Be- fäsbematerial. 20 962, Betriebslöhne 19 602, Gen.-Unk. 58 422, Gewinn 121 649; Baugeschäft: öhne, Versich. 36 697, Abschreib. 1636, Gen.-Unk. 16 945, Gewinn 18 618; insgemein: Teil- schuld-Zs. 7560, Wertp. 2877, Gewinn 149 131. – Kredit: Wasserwerk: Gemess. Wasser 104338, Wasser 148 516; Bauschäft: Waren-Kto 73 899; insgemein: Vortrag 13 513, Zs. 5787, ewinn Wasserwerk 121 649, do. Baugeschäft 18 618. Sa. M. 159 568.