1514 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. dienten zum Ankauf eines Wiesen-Terrains in Kirch-Steinbek und Errichtung eines grossen Eiswerkes daselbst. Hypotheken: M. 200 000 auf Grundstück Admiralitätsstrasse-Slamatjenbrücke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 43 878, verzinsl. Depositen 305 000, Kassa 620, Grundbesitz u. Gebäude Hammerdeich 82 000, Inventar 15 500, Pferde 10 000, Kto pro Diverse 19 896, eigene Baulichkeiten Altona 3550, Anlage Kirch-Steinbek 207 000, Dampfbar- kasse u. Schuten 3000, Grundbesitz u. Gebäude Bönningstedt 65 000, do. Admiralitätsstr. 287 000, Kaut.-Effekten 17 000, Material. Futterstoffe, Eis etc. 5768, vorausbez. Versich. 3811, nicht fällige Zs. 2598. – Passiva: A.-K. 600 000, Interimskto 39 631, Hypoth. 200 000, Kaut. 17 000, Pferdeversich. 6000, R.-F. 84 804 (Rückl. 8800), Extra-R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. 5000 (Rückl. 2000), Rückst. für Tieferlegung des Geländes in Bönningstedt 7500, Div. 45 000, do. alte 2027, Tant. an A.-R. 8281, Vortrag 6379. Sa. M. 1 071 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 54 672, Gehälter 20 501, Löhne 146 804, Reparat. 26 536, Pferde-Unterhalt 31 290, verbrauchte Material. 18 604, Pacht f. das Diebsteich- Gelände nebst Zubehör 19 525, Hypoth.-Zs. 7831. Abschreib. 76 8012, Gewinn 90 461. – Kredit: Vortrag 2422, verf. Div. 30, Betriebseinnahme 467 841, Zs. 8168, Mieten 14 567. Sa. M. 493 030. Dividenden 1886–1907: 6, 10, 7½, 12½, 14, 10, 8, 8, 8, 7, 10, 6, 4, 0, 4½, 5, 4, 5%5 6, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Reichert. Prokurist: Ad. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Otto Adloff, N. Heldt, J. H. Schumacher, H. Rieck, E. Langhagen, W. Schümann, Rob. Nitzsche; Ersatzmann: A. Kuhnert. Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh. Brabanterstrasse 46. Letzte Statutänd. 12./3. 1900 u. 12./3. 1906. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Maschinen zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Auf- bewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemaschinen für Brauereien u. sonstige Unternehmungen, von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Ver- kauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 196 843, Material 56 226, Mobil. 1823, Reserve- material 5775, Neuanlage 193.266, Kassa 10 409, Wechsel 648, Debit. 39 212, Waren 10 077. —– Passiva: A.-K. 310000, R.-F. 11 591, Kredit. 183 339, Gewinn 9350. Sa. M. 514 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste etc. 2815, Bruttogewinn 9350. Sa. M. 12 165. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug aller Unk. M. 12 165. Dividenden 1891–1907: 0, 0, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,7 % Direktion: Adrian Melin. Prokurist: G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Preud'homme-Preudhomme. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köh. Mathildenstrasse 52. Gegründet: 18./6. 1872 in Köln, dann in Bonn; Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 9./5.1902 nach Köln- Deutz verlegt. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 9./5. 1902. Zweck: Anfertigung von Plänen, Guta chten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektric.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser., Gas- u. Elektric.-Anlagen, sowie Erwerb u. Verwertung solcher Konc., Ankauf, Einrichtung, Betrieb u. Verkauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate bezwecken. Die Ges. versorgt die Städte Mülheim, Deutz, Kalk sowie die Bürgermeistereien Merheim, Vingst, Heumar u. Wahn mit Wasser. Hierzu 2 Pumpwerke, von welchen das eine bei Stammheim, das andere bei Westhoven gelegen 3 Die Konzessionsverträge mit den Städten Mülheim, Deutz u. Kalk laufen Ende Die Verträge mit den übrigen Gemeinden lauten auf 40 Jahre. Ausser den Städten Müh heim-Deutz-Kalk werden die Bürgermeistereien Vingst, Heumar, Wahn u. Merheim 6 Leucht- u. Kraftgas versorgt durch je eine Gasfabrik in Vingst, Porz u. Merheim. = 3 Rohrnetzes des Wasserwerks Ende 1907 150 901 m, angeschlossen waren 7105 Grunds 0311 gefärdertes Wasserquantum 1901–1907: 4 048 442, 4 568 656, 4 987 869, 5 046 747, 4 1 1907 5 052 484, 5 399 105 cbm. Gaserzeugung in den Gasfabriken Vingst u. Ea a ek 9 479 540 km: Länge des Leitungs-Netzes Ende 1907 41 763 m. Flammenzahl 4873. 500 000 den Verkauf des Bonner Wasserwerkes an die Stadt Bonn ab 1./4. 1900 für M. 3 s. Jahrg. 1902/1903. Gewinn dabei M. 1 656 323. Infolgedessen für 1900 Ausschüttung