1518 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen ihren Anteil lt. Vertrag, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück Aachen 43 620, Gebäude 54 025, Masch. u. Utensil. 7055, Kohlensäureflaschen 2048, Fuhrpark 2625, Warenlager 51 856, Debit. 327 936, Bankguth. 6822, Kassa 3122. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 65 626, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. A 32 977 (Rückl. 5738), do. B 11 430 (Rückl. 5738), Anteil der Stadt Aachen 20 659, Div. 72 000, Kredit. 30 189, Tant. an A.-R. 10 955, Vortrag 273. Sa. M. 499 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8019, Zs. 7301, Propaganda 21 062, Gewinn 115 365. – Kredit: Vortrag 592, Betriebsgewinn 151 157. Sa. M. 151 749. Dividenden: Bis 1891: 0 %; 1892–1907: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 9, 12, 18, 25, 36, 30, 30 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hermanni. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Neesen, Georg Plate, Heinr. Wolde, Emil Plate, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Aachen: Bergisch Märkische Bank Schwimm-Anstalt am Kaiserplatz Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 29./4. 1901. Betrieb einer Schwimm- u. Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 150. Nur mit Genehmigung übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 15 000, Rest Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 175 220, Inventar 1041, Wäsche 279, Debit. 6000, Assekuranz 62, Material. 383, Kassa 302. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 46 263, R.-F. 9500, Ern.-F. 13 000, Abtrag.-Sonderrücklage 2280, Div. 4449, Zs. 475, Reparat. 1252, Vortrag 1067. Sa. M. 183 288. Dividenden 1891–1907: 2½, 3, 4, 0, 2, 2, 3½, 2½, 3, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: (4) Vors. Georg Scheben, Oskar Hoyer, Theodor Nellessen, Ulrich Möller. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Delius, Stellv. Eduard Meyer, Conr. Waldthausen, C. H. Jos. Giesen, Dr. med. Carl Hasenclever, Otto Hoesch, Herm. von Waldt- hausen, Dir. Carl Savelsberg, Architekt Winand Linse. Admiralsgarten-Bad in Berlin, NW. 7, Friedrichstrasse 102. Gegründet: 9./9. 1872; eingetr. 14./9. 1872. Letzte Statutänd. 24./2. 1902, 25./1. 1905, 24./2. 1906 u. 26./7. 1907. Zweck: Betrieb von Bade- u. Heilanstalten, sowie von Waschanstalten u. sonst. industr. Anlagen. Erricht. einer grossen Badeanstalt auf dem für M. 750 000 angekauften, 227 qk. grossen Grundstück des ehemaligen Restaur. Admiralsgarten, Friedrichstr. 102, eröffnet 27./10. 1874, das Schwimmbassin 1./7. 1879. 1890 wurde dieses Bad zu einem russ.-römischen Bade der Neuzeit entsprechend umgebaut. 1887 Ankauf des Grundstückes Alexanderplatz3 für M. 394 072 zur Erricht. einer Badeanstalt mit 50 Wannenbädern u. eines russ.-röm, Bades. Dez. 1887 wurde in 230 i Tiefe auf dem Grundstück Friedrichstr. eine Solquelle von 3 % Salz- gehalt erbohrt; 1888 wurden am Alexanderplatz, Oranienplatz, Weddingplatz, sowie Friedrich- strasse 8, Paulstr. 6, Lützowstr. 74 weitere Solquellen entdeckt. 1889 wurde in Hirschgarten b. Köpenick eine weitere Solbrunnenbohrung gemacht, infolgedessen der Ges. von der Union- Bau-Ges. vertragsm. 262 qR. Terrain unentgeltl. abgelassen wurden; das Solbad Hirschgarten wurde 26./7. 1890 eröffnet. 1887/88 wurden folg. Grundstücke zur Erricht. von Filialbade- anstalten angekauft u. diese 1889/90 eröffnet: 30 qR., an Friedrichstr. 102 anstossend, für M. 120 000, Alexanderpl. 3 für M. 394 072, Friedrichstr. 8 (Solquelle Martha) für M. 376 Lützowstr. 74 (Solquelle Bonifacius) für M. 163 999, Louisenufer 22 (Oranienplatz) für M. 370 16 Paulstr. 6 (Solquelle Paul I) für M. 129 502, Reinickendorferstr. 3 (Weddingpl.) für M. 117 965, Leibnizstr. 87 (Charlottenburg) für M. 97 161, 1891 mit M. 22 000 Gewinn wieder veräussert, 15 Wilhelmstr. 27 (Gr.-Lichterfelde) für M. 22 787, 1903 für M. 47 000 wieder verkauft. — 6916 Einnahmen 1895–1907: M. 383 412, 393 930, 386 570, 402 603, 417672, 447 790, 447 200, 438 ft- 413 003, 407 147, 400 259, 396 213, 366 738. Ausserdem erhielt das Admiralsgarten-Bad den 3 15 gewinn pro 1906 M. 164 724.64, pro 1907 M. 104 732.45. Die G.-V. v. 25./1. 1905 beschloss a der sämtl. M. 1 500 000 Aktien der Savoy Hotel A.-G. in Berlin zu 150 %. Siehe 3 (Div. dieser Ges. 1900–1907: 10, 10, 10, 10, 12, 16, 5, 4½ %) unter Erhöhung des A.-K. A3 M. 2 250 000 Vorz.-Aktien. Das Hotelgrundstück, Friedrichstr. 103 belegen, also 900 miralsgartenbad-Grundstück benachbart, ist 3161 dm gross, hat eine Feuerkasse von M. 1 4 f u. ist mit M. 4 442 000 Hypoth. belastet. Eine Veräusserung der Savoy-Hotel aktien 190 nur mit Genehm. der G.-V. erfolgen. Der Betrieb des Savoy-Hotels hat seit dem 1./ Il das Admiralsgarten-Bad in eigne Regie übernommen. Die Ges. beabsichtigt im an das Savoy-Hotel auf ihrem Grundstück, Friedrichstr. 102, einen Hotelneubau 3 Zur Beschaffung der dazu erforderlichen Mittel soll die Aufnahme von Hypotheken, 3 3 Nachdem Anfang 1907 Adolf C. Eberbach die Majorität der Aktien der garten-Bad-Ges. erworben hatte, ging infolgedessen u. It. a. 0o. G.-V. v. 26./7. 1907 di