1520 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Hypotheken: M. 2 250 000, u. zwar M. 600 000 auf Friedrichstr. 102; Tilg. ab 1./1. 1903 mit ½ % = M. 3000. Weitere Hypoth. auf Alexanderplatz 3: M. 400 000, auf Friedrichstr. 8: M. 300 000, auf Weddingplatz: M. 300 000, auf Paulstr. 6: M. 160 000 zu 4¼ % einschl. ½ % Tilg.; auf Lützowstr. 74: M. 140 000, auf Louisenufer 22 (Oranienplatz): M. 350 000 zu 4½ % u. v. 1./1. 1902 ab 4¼ % einschl. ½ % Tilg. – Sämtl. Hypoth. sind Tilg.-Hypoth., gehören der Preuss. Central-Boden-Credit-A.-G. u. sind ab 1902 zu 4¼ % verzinsl., davon auf Tilg. ½ %. Wegen Aufnahme neuer Anleihen u. Hypoth. im Jahre 1907 im Betrage von M. 1 900 000 S. oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., z. Spec.-R.-F. u. sonst. Reservestellungen nach Be- stimmungen des A.-R., vom weiteren Überschuss bis 6 % Tant. an Dir., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zum Vortrag. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7500 10 % des Rein- gewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 5 059 337, Amort.-Kto. 108 540, Debit. 206 124, Kassa 1073, Effekten 18 600, dauernde Beteil. 2 250 000, Bankguth. 22 288, Avale 9310, Bau-Interims-Kto 72 521, Wäsche 6500, Inventar 28 000, Masch. 17 000, Brenn- material. 3515, Inventurbestände 7693, Versich.-Prämien 541, Monopol-Hotel-Akt.-Kto 304 700, davon 254 300 Übertrag auf Regressanspruchs-Kto bleibt 50 400, Kto Adolph C. Eberbach 2 317 414, Übertrag 2 309 689 auf Regressanspruchs-Kto bleibt 7724, Übernahme-Kto Belvedere- Anteile 1 140 000, Übertrag 1 139 999 auf Regressanspruchs-Kto bleibt 1, Regressanspruchs-Kto 3 703 988, Verlust 2 865 850, ab 273 734 z. R.-F. bleibt 2 592 116. — Passiva: A.-K. 2 850 000, Vorz.-Aktien 2 250 000, alte Hypoth. 2 250 000, neue do. 1 900 000, Spec.-R.-F. 39 000, Res. f. Billets 10 000, Kredit. 1 042 680, Bank-Kto 672 307, Avale 9310, Pens.- u. Unterst.-F. 34 000, alte Div. 790, Delkredere-Kto 3 107 188. Sa. M. 14 165 2777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 47 199, Löhne 30 101, Brennmaterial 117 908, Wasser 13 776, Beleucht. 6437, Waschanstalt 13 554, Steuern u. Versich. 24 075, Annoncen 3255, Diverse 50 152, Arb.-Wohlfahrt 2874, Masch.-Unterhaltung etc. 23 821, Hypoth.- Zs. 81 022, Effekten 10 340, Abschreib. 35 469, event. Verluste aus dem Regressanspruchs-Kto 3 107 188. – Kredit: Vortrag 35 202, Bade-Kto 366 738, Hausertrag 100 993, Ertrag aus dauernder Beteilig. 172 232, Zs. 24 175, Material. 1884, verf. Div. 100, Übertrag des R.-F. 273 734, Verlust 2 592 116. Sa. M. 3 567 178. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1907: 114.25, 133, 127, 111.50, 81.50, 74.50, 70, 63, 75.75, 71.90, 78, 70.75, 75.10, 82.50, 85.30, 84.90, 95, 100.10, 101, 130, 117.90, 52.25 %; Vorz.-Aktien Ende 1905–1907: 125, 123.30, 77 %. Zugel. Febr. 1905; erster Kurs 28./2. 1905: 116.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1886–1907: 5, 4, 4. 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0 %; Vorz.-Aktien 1905–1907: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ignaz Norden, Ernst Rachwalsky. Prokurist: Max Braun. Vom August bis Nov. 1907 war Vorstands-Mitgl. Otto Hillengass, ebenso im August u. Sept. 1907 Melchior Schwoon (Bevollmächtigter von A. C. Eberbach). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Seit 7./12. 1907: Vors. Komm.-Rat M. Richter, Stellv. Handels- richter Gust. Ziersch, Bankier Wald. Richter, Bankier Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin. Vom Juli bis Nov. 1907 bestand der A.-R. aus folg. Mitgl.: Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Fabrikbes. Rob. Müller, Melchior Schwoon, Geh. Reg.-Rat Dr. Karl Hof- mann, Berlin; Kaufmann Herm. Neesen, Bremen; Freih. A. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Rittergutsbes. von Dewitz-Krebs auf Weitenhagen; Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Emil Ebeling. A.-G. zum Betriebe der Wasserheilanstalt „Marienberg' zu Boppard a. Rhein. Gegründet: 1861. Letzte Statutänd. 1./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 750. Je 2 Aktien à M. 750 können in eine Doppelaktie à M. 1500 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1. Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Dotierung einer Rückl. 15 vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Die Mitgl. des A.-R. erhalten jedes M. 300 feste Jahresvergut. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 279 000, Mobil. 50 000, Debit. 20 020, Effekten 13 378, Vorräte 434, Kassa 955. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.-Erg.-F. 19 800, Div. 12 000, Tant. 1500, Vortrag 489. Sa. M. 363 789. Di Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegungskto 41 985, Geschäfts-Unk. 48 204, 18, 10 428, Abschreib. 3004, Gewinn 13 989. — Kredit: Vortrag 2092, Wocheneinnahme 109 028, ÜÖkonomie u. Pächte 4839, Zs. u. Div. 1532, Diverse 119. Sa. M. 117 613. „„ Dividenden 1891–1907: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 8, 7, 10, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 a Vorstand: (2) Dir. J. Berg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Emmel, Stellv. Max Ma mann, Franz Beuth, Emil Emmel, Bürgerm. Hay.