323 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 2―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 94 654, Haus- verwaltungs-Unk. 6551, Zs. 11 724, Abschreib. 32 523, Reingewinn 10 159. – Kredit: Vortrag 732, Bädereinnahmen 149 953, Mieten 4928. Sa. M. 155 613. Dividenden: Vorz.-Aktien 1895–1907: 0 (Bauj.), 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ 3½, 3½ %. St.-Aktien 1906–1907: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vvorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. med. E. Kabierske, Dir. B. Leitgebel, Bankier Th. Schwarz, Steuerrat a. D. Jul. Rehme. Betriebsleiter: Insp. R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bank-Dir. Emil Berve. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. 3 ― Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. „Königsquelle', mit Sitz in Cassel. Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer: 1) Daniel Levy, Sachsen- hausen (Waldeck); 2) Albert Ludwig, Harzburg; 3) Heinr. Biermann, 4) Hotelbesitzer Heinr. Höhle, 5) Rentier Otto Koch, 6) Philipp Kaiser, 7) Dr. med. Karl Krüger, 8) Dr. med. Fritz Rörig, Wildungen; 9) Gebr. Liebmann, Sachsenhausen; 10) Lehrer Christoph Drinhaus, Bad Wildungen; 11) Seckel & Hirsch Göttingen; 12) Dr. med. Albert Wittgenstein, Cassel. Sämtliche Gründer brachten ein: den von dem Sanitätsrat Dr. Rörig in Wildungen er- worbenen, im Grundbuche von Niederwildungen und von Reitzenhagen eingetragenen, auf M. 775 000 bewerteten Grundbesitz mit Bade- u. Brunnenhäusern u. sonst. Gebäuden sowie den in den Grundstücken befindlichen Mineralwasserquellen (Wildunger Königsquelle) belastet mit der für den bisherigen Eigentümer einzutragenden, von der Ges. übernommenen Rest- kaufgeldhypothek von M. 383 333. Diese Einlage wurde den Gründern auf ihre Barzahlungen für die vom ihnen zu übernehmenden Aktien mit insgesamt M. 391 667 angerechnet, u. zwar den vorgenannten Gründern: 1) mit M. 47 783, 2) 43 083, 3) 39 166, 4) 38 383, 5) 38 383, 6) 38 383, 7) 38 383, 8) 39 166, 9) 19 583, 10) 18 800, 11) 14 883, 12) 15 666; zus. M. 391 667. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 386 327. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 101 304; Quellen 528 930, Gebäude 126 204, Masch. 2534, Mobil. 21 833, Material. 7049 Wertp. 19 150, Kassa 360, Bankguth. 40 603, Debit. 9158, Verlust 39 156. – Passiva: 500 000, Hypoth. 386 327, Kredit. 9958. Sa. M. 896 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1466, Wertp. 338, Skonto u. Dekorte 177; Reparat. 11 272, Steuer u. Zs. 7903, Frachten 1940, Unk. 24 670, Löhne u. Salär 7679, Material 16 854. – Kredit: Gebäude 1000, Grundstücke 60, Bäder u. Kurtaxen 7945, Mineralwasser 24 141, Verlust 39 156. Sa. M. 72 303. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Heinr. Biermann, Phil. Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Höhle, Bad Wildungen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Levy, Cassel: Rentier Otto Koch, Dr. med. Carl Krüger, Dr. med. Fritz Rörig, Bad Wildungen; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck); Alb. Ludewig, Harzburg. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Letzte Statutenänd. v. 4. Juli 1900. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 129 300, Inventar 998, Mobil. des Bad- hauses 4551, do. der Saline 1219, St.-Anteil b. Vorschussverein 400, Kassa 276, Arsenleitung 2021, Mutterlauge 4618. Debit. 2024, Salz 4823, Verlust 9072. — Passiva: A.-K. 113 600. Ferd. Scipio Mannheim 20 000, Hauptzollamt Ludwigshafen 3119, Kredit. 22 587. Sa. M. 159 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9072, Mutterlauge 1347; Gradierbau Unk. 3325, Badhaus do. 3680, Badhaus Löhne 2747, Gradier-Löhne 808, Fabrik.-Kto 821l, Saline Unk. 2798, allg. Unk. 3076, Zs. 1241, Salz 1713. – Kredit: Vortrag 1380, verf. Div. 3 Vorschussverein, St.-Anteil 24, Arsenwasser 59, Badhaus Betriebs-Kto 5895, Wingertsbau 625 Salz u. Mutterlauge 6941, Rückvergütung 2979, Spec.-R.-F. 1200, R.-F. 672, Verlust 9072. Sa. M. 28 950. Bilanz für 1906: Wurde noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1891–1907: 0, 2, 0, 1, 1½, 1. 0, 1, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Willi Wisser. Aufsichtsrat: Vors. John Metzger, Dürkheim; Dr. Osw. Loeb, Basel; Karl Rottenheusser, Gg. Barth, Dürkheim.