1524 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont, Bankier Paul Strauss, Fritz Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Möckel, Bankier Severus Thieme, Komm.-Rat A. Erbslöh, Rechtsanw. Dr. Appelius, Ing. B. Demmer, Sanitäts-Rat Dr. Witthauer, Kaufm. Schäfer. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg“ in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 26./2. 1900 u. 26./2. 1902. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. 1906 Erbauung des neuen Hotels Kaiserhof, das ebenso wie das Kurhaus Belvedere von der Ges. selbst bewirtschaftet wird. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 264 000. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 108t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe M. 9000 erreicht, Rest Div. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Grundstücke 119 902, Territorium Kahlberg 69 128, Hotel Kaiserhof 143 877, Lawn-Tennisplatz 1, Mobil. 7751, Inventar Belvedere 2605, Licht- u. Wasserwerk 17 230, Badezellen 1101, Debit. 1992, Kassa 1354, Wertp. 2452, Guth. bei Sparkasse 168. – Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 264 000, Kredit. 2076, R.-F. 7294, do. Tolkemit-Kahlberg 870 (Rückl. 834), „ Ern.-F. 4110, alte Div. 478. Sa. M. 367 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 20 814, Reparat. u. Ergänz. 3649, Zs. 10 433, Abschreib. 6554. – Kredit: Pachten u. Mieten 13 099, Bädereinnahme 8506, Kurtaxen 6394, Musikbeiträge 1320, div. Einnahmen 5327, Zs. 261, Anlegegeld Mole 2003, Erlös für verkaufte Parzellen 4540. Sa. M. 41 452. Dividenden 1891/92–1906/07: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3, 0, 0, 2, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Guassowski. Aufsichtsrat: (7) Vors. Mohnen, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Härtel & Co., Nordd. Creditanstalt, Filiale Elbing. Sanatorium Elisabethenberg, Akt.-Ges. in Elisabethenberg, Gemeinde Waldhausen. Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründer: Franz Haug, Dr. med. Paul Siemon, Elisabethenberg; Wilh. Riegel, Esslingen; Bankier Edgar Pick, Notar Ferd. Kohler, Stuttgart. Auf das A.-K. sind folgende Einlagen gemacht: von Franz Haug, die zu dem seither von ihm betriebenen Sanatorium Elisabethenberg gehörigen Grundstücke nebst Inventar mit M. 230 000, abzüglich M. 90 000, bleiben M. 140 000, wofür ihm 140 Aktien à M. 1000 gewährt sind; von Dr. med. Siemon die Forderung aus der ihm an den vorer- wähnten Grundstücken zustehenden Hypothek von M. 30 000, wofür diesem 30 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahlung geleistet. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Kassa 597, Immopbil. 248 352, Mobil. 30 350, Debit. u. Bankguth. 8672, Vorräte 3435, Verlust 15 7718. — Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 115 000, do. Zs.-Kto 1087, Gewinn 1098. Sa. M. 307 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter 10 086, Lölne, Steuern ete. 1087, Abschreib. 2586, Gewinn 1098. Sa. M. 14 858. — Kredit: Betriebsüberschuss 14 858. Dividenden 1906–1907: 0 %. Direktion: Franz Haug. 9 Aufsichtsrat: Vors. Notar Ferd. Kohler, Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Rentier Wilh. Riegel, Esslingen. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des R.-F. bis 10 % des A.-K., Rest Div. resp. zur Verf. d. 0% Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 96 000, Masch. 16500, Invent. 7000, 0 Wertp. 9750, Adolph Stürcke 567, Kassa 83. — Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 40 000, 0 472. 2822, Kapital-R.-F. 3900 (Rückl. 200), Extra-R.-F. 6800, Div. 1500, do alte 150. Sa. M. 130 12. Dividenden 1891–1907: 3, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand: Stadtrat J. Meyer, J. Benary, Otto Richters. Zahlstelle: Erfurt: Adolph Stürcke. Gesellschaft Falkenstein in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./8. 1873 auf 50 Jahre. Die a. 0. G. V. v 21./12,1906 beschloss die Liquid. der Ges. u. Verkauf des Ges.-Vermögens.