1526 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Hypotheken: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 5 St, jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle M. 400 des jetzt von ihr ge- zeichneten u. des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden A.-K. 18t. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Vorräte 2806, Kassa 226, Bankguth. 6350, Grundstück, Gebäude u. masch. Einricht. 181 090, Mobil. 5636, Verlust 13 913. – Passiva: A.-K. 152 000, Hypoth. 48 000, Darlehen 10 000, R.-F. 24, Sa. M. 210 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 243, Handl.- do. 1365, Abschreib. 4096, Hyp.-Zs. 1680. – Kredit: Betriebseinnahmen 39 020, Zs. 544, Verlust 820. Sa. M. 40 385. Dividenden 1897–1907: 0 %. Vorstand: Vors. Herm. Eichenauer, Stellv. Hch. Schaffstädt, Ober-Bürgermeister Mecum, Kreisarzt Dr. Haberkorn, Theod. Haubach, Fr. Habenicht, Architekt Hans Meyer. Aufsichtsrat: Jul. Bräutigam, Heinr. Emmelius, Komm.-Rat Ludwig Georgi, Justizrat Dr. Gutfleisch, Komm.-Rat L. Heyligenstädt, Komm.-Rat S. Heichelheim, Eug. Asprion, Dr. med. Schliephake, Prof. Dr. Fromme. Kur- u. Wasserheilanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Letzte Statutänd. u. obige Firma seit 1./7. 190l. Kapital: M. 261 000 in 87 Nam.-Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 107 664 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 168 805, Grundstücke 112 000, Mobil. 71 313, elektr. Lichtanlage 2426, Effekten 20 005, Bankguth. 41 548, Kassa 5844. – Passiva: A.-K. 261 000, Hypoth. 107 664, R.-F. 24 658 (Rückl. 1712), Spec.-R.-F. 10 500, Div. 15 660, Vortrag 2459. Sa. M. 421 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 175 812, Unk. 18 087, Hypoth.-Zs. 4331, Steuern 2664, Reparat. 14 595, Abschreib. 17 372, Gewinn 19 832. – Kredit: Vortrag 2706, Betriebseinnahmen 247 856, Zs. 2134. Sa. M. 252 696. Dividenden 1891–1907: 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 5½, 4, 5, 6, 6½, 6, 6, 6 %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: (3–5) Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Hans Prieger, Gohndorf, Diedenhofen, Dr. med. Staehly. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Letzte Statutänd. 23./4. 1900, 7./4. 1902. Zweck: Anlage und Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 80 Nam.- Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. vom 4./8. 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 221 395, Anbau 38 174, Masch. 53 005, Mobil. 6670, Wäsche 2200, Kohlen 870, Bäderzutaten 147, Kto pro Diversi 1834, Effekten 7400, Kassa 570, Tageskasse 50, Verlust 6031. — Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 155 000, Schenkungs-Kto 20 300, R.-F. 13 049. Sa. M. 338 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4000, Zs. 4188, Bäderzutaten 102, Reparat. 5794, Kohlen 12 310, Unk. 15 066. – Kredit: Kassa 4000, Tageskasse 32 354, Verlust 6031. Sa. M. 42 385. Dividenden 1898–1907: 0 %. Direktion: Rud. Kraft sen., Karl Bühler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Allinger, Stellv. Dr. R. Munk. Greifswalder Sool- und Moorbad in Greifswald. Gegründet: 3./11. 1880. Letzte Statutänd. 25./2. 1906. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bt. 1648 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobilien 81 713, Effekten 4000, „„ 9781, Mobil. 13 297, Löhne 2685, Handl.-Unk.-Kto 1570, Moor 30, Masch. 23 676, Heizmaterial.1) Kassa 725. —– Passiva; A.-K. 120 000, R.-F. 6292, Zs. 405, Pacht 800, Kaw. 379, Bäder 7537, Wohnung 1425, Sole 18, alte Div. 480, Gewinn (Vortrag) 1353. Sa. 1 T. Dividenden 1894–1907: 3½, 3½, 3½, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %., Coup.-Verf.: Kapitän Direktion: Karl Brinck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Düsing, Wilh. Gaude, Kal Albrecht, Kaufm. Egner, Ratsherr Gobbe.