Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1527 Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 9./5. 1902 u. 29./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 146 269, Masch. 27 363, Mobil. 3383, Kassa 2568, Verlust 49 608. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen a) der Stadt Hagen 45 000, b) der städt. Sparkasse 74 500, Stadt Hagen Zs. n. Abtragung v. Baukapital des Frauenbades 14 693. Sa. M. 239 193. Dividenden 1892–1907: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Stellv. Stadtbaurat Lamprecht, Mitgl. Emil Kuhlmann, Otto Neuhaus, Dr. med. Wortmann, Karl Proll, Gust. Tesche Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Stellv. Erst. Bürgermeister W. Cuno. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 660, Gebäude 106 749, Masch. u. Installation 10814, Mobil. u. Wäsche 2922, Bankguth. 18 427. – Passiva: A.-K. 99 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 1645, Tant. 138, Div. 2970, do. alte 243, R.-F. 5870 (Rückl. 307), Spec.-R.-F. 2066, Ern.-F. 182, Vortrag 457. Sa. M. 162 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 20 247, Hypoth.-Zs. 2000, Abschreib. 3894, Gewinn 3075. – Kredit: Vortrag 797, Badeeinnahme 25 852, versch. kleine Einnahmen 227, Bankzs. 638, Pacht von der Schützengesellschaft 2500. Sa. M. 30 014. Dividenden: 1886–1904: 0 %; 1905–1907: 2, 3, 3 %. Vorstand: H. Banning, C. Mehrmann. Aufsichtsrat: (3–7) O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, Justizrat R. Funke, Emil Griebsch, Dr. Eickenbusch. Badekommissar: Rittmeister von Weise. Akt.-Ges. Kurhaus Eilenriede in Liqu. in Hannover. Die Ges. betrieb das Kurhaus und Restaurant in Waldhausen. Nach Verkauf des Kur- hauses trat die Ges. lt. G.-V. v. 29./5. 1906 in Liquidation. Der übrige Grundbesitz (Areal) soll ebenfalls veräussert werden. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundst. 93 323, Inventar 5639, Strassenbaukto 8329, Debit. 37 350, Verlust 3357. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 68 000, Kredit. 5000. Sa. M. 148 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1690, Steuern 166, Zs. 4287, Betriebs- Prozesskosten 300. – Kredit: Betriebseinnahme 4000, Zs. 1459, Verlust 3357. Sa. M. 8816. Dividenden 1895–1906: 0 %. Liquidator: Ed. Michaelis, Hannover, Theaterstr. 4. Aufsichtsrat: Vors. E. Kothe, W. Küster, Bankier Max Dammann. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Cegründet: 1872. Statutänd. 24./2. 1900, 6./11. 1903 u. 21./6. 1906. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 510 000 in 60 Aktien à M. 6500 und 60 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt). Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000 zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (für 1906 nur 4 % p. r. t.) Von den neuen Aktien waren bis Ende 1906 erst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 171 000, Grundstück Langeberg 108 000, Mebäude 78 000, Seebadeanstalten 52 000, Wasserleitung 114 000, Warmbadanlage 69 000, Kaiser Wihelm-rücke 87 000, Mobil. 16 000, Pferde u. Wagen 900, Sägewerk 22 000, Spielplatz 11 000, Abs 1000, Kasino 192 000, elektr. Lichtanl. 343 000, Material. 5900, Debit. 19 748, Effekten 33 Hypoth. 22 500, Kassa 2801. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 249 500, Ern.-F. 210 000, auf. 566, Kredit. 33 342, Gewinn 59 440. Sa. M. 1 317 849.