1528 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 34 415, Kurtaxe 25 373, Wildpark- betrieb 225, Pferde u. Wagen 2518, Warmbadebetrieb 2171, Dubiose 1157, Abschreib. 45 404, Gewinn 59 440. – Kredit: Vortrag 48, Seebadeanstalten 13 039, Sägewerkbetrieb 3631, Kunststeine 2300, Zs. 420, Spielplatz 572, Kaiser Wilhelm-Brücke 24 230, Kasino 17 531, Ge- bäude 2215, Wasserleit. 74 779, elektr. Licht 35 035, Landwirtschaft 1127, Forst 326, Parzellen. verkauf 14 425, do. Langeberg 31 021. Sa. M. 170 707. Dividenden 1887–1907: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12, 12, 14, 10, 8, 12, 10, 9, 9, 9, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. W. Delbrück, Heringsdorf. Prokurist: Dr. H. Ecker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Lud. Delbrück, Berlin; Rich. Reimann, Eberswalde; Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Hersfelder Brunnengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904. Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Letzte Statutänd. 16./7. 1904 u. 20./2. 1905. Zweck: Verwertung der Lullusquelle. Kapital: Bis 1906: M. 300 000 in 250 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 250 Aktien Lit. B à M. 200. Urspr. M. 48 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1904 um M. 52 000 und lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 200 000, hiervon emittiert M. 110 000 zu pari und M. 90 000 zu 105 %; ausserdem sind 80 Genussscheine Reihe A und 100 Reihe B ausgegeben, begeben zu pari. Ubertragung der Aktien A ist an die Genehmig. des Vorst., der Aktien B an die des A.-R. u. der G.-V. ge- bunden. Nochmals erhöht lt. gerichtl. Eintragung v. 18./3. 1907 um M. 21 000, begeben zu 110 %, auf M. 321 000. Hypotheken: M. 175 588. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Die Genussscheine besitzen kein Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kto der Aktionäre 13 140, Utensil. 20 551, Gebäude 86 841, Bohrloch I 47 005, Grundstücke 122 727, Anlagen 20 518, Masch. 37 017, Hotel Hohen- zollern 162 890, Inventar 10 611, Kassa 346, Debit. 195 925, Reklame 43 221, Verlust 26 677. – Passiva: A.-K. 321 000, Wechsel 211 950, Hypoth. 175 588, Kredit. 78 936. Sa. M. 787 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27004, Zs. 1735, Utensil. 13 067, Abschreib. 7292. —– Kredit: Wasser 20 321, Entnahme aus R.-F. 2100, Verlust 26 677. Sa. M. 49 099. Dividenden 1904–1907: 0 %. Direktion: Bürgermeister Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fr. Rechberg, Apotheker Ludwig Becker, Bierbrauereibes. Ludwig Engelhardt, Hersfeld. 4 Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: 5./10. 1885. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Betrieb einer öffentl. Bade- anstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 300 lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Anleihe: M. 195 000, verzinsl. mit 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St., Max. 25 St Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 232 526, mech. Einricht. 27 788, Brunnen 7467, Wäsche 250, Inventar 3297, Utensil. u. Geräte 501, Kassa 1003, Gen.-Unk. 350, Bäderzuthaten 299. Seife 16, Schankkto 398, Wäschevermiet. 27, Betr.-Unk. 36, Städt. Sparkasse 9894, Verlust 2701. – Passiva: A.-K. 90 000, Magistrat Hildesheim 195 000, Kredit. 1388, div. Fonds 169. Sa. M. 286 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5809, Abschreib. 4722. – Kredit: Betriebsüberschuss 7830, Verlust 2701. Sa. M. 10 531. Dividenden 1887–1907: 2½, 1¼, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6¾, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. vorstand: Dir. C. Reinhardt, Apotheker W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Syndik. L. Götting, Ad. Iämpricht sen., G. Dux, F. Frankenberg, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss. Heilanstalt „Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge in Hohenhonnef a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. % Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Über die Ausgabe der restl. M. 99 000 be stimmt der A.-R. nach Massgabe etwaigen Bedarfs. Hypotheken: M. 321 958. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an vom Ubrigen 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Vorst.,