Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1529 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 909 969, Grundstück 68 728, Inventar 84 571, Kläranlage 3999, Masch. 48 523, Bestände 63 796, Bankguth. 7417, Debit. 5824, Gästejournal- konto 7179, Feuerversich. 1713. – Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 321 958, R.-F. 14 538, Spec.-R.-F. 27 604, Angestelltenunterstütz.-F. 4000, unerhob. Div. 1560, Kredit. 27 840, Gewinn 3922. Sa. M. 12901 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 146 523, Abschreib. 28 151, Tant. an wirtsch. Dir. 313, z. R.-F. 290, Vortrag 2618. – Kredit: Vortrag 196, Betriebsüberschuss 177 700. Sa. M. 177 897. Dividenden 1894–1907: 0, 0, 2, 2½, 3½, 4, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Ernst Meissen, dirig. Arzt; J. O. Steffen, wirtschaftl. Dir. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Prof. Jul. Bredt, Aachen; Carl Cahn, Berlin; Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Cöln; Geh. Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hch. Hellekessel II, Bonn; Rentner Ad. Wickel, Wiesbaden. Zahlstelle: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 16./3. 1899. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus und Gartenanlagen: warme Sol- und Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 12 840 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 28 078, Gebäude 60 080, Mobil. 7600, Masch. u. Badeeinricht. 5790, Guthaben 22 180, Bestände 1925. – Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, Spec.-R.-F. 17 346, Hypoth. 1 2 840, unerh. Div. 1301, Kredit. 340, Gewinn 4725. Sa. M. 125 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 034, Abschreib. 3508, Gewinn 4725. – Kredit: 707, Zs. 769, Pacht 81, Restaurat.-Kto 4537, Bäder 10 238, Mieten 7703, Kurtaxen 1231. Sa. M. 25 269. Dividenden 1891–1907: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 3, 4, 1½, 5, 4, 4%. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: K. Ebeling, Dr. med. R. Apetz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Dr. H. Settegast, Stellv. Rentier M. Gareis, Fabrikant R. Krauthan, Bürgermeister C. Fliege, C. Zersch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A) u. 1000 St. à M. 150 (Lit. B). Anleihen: M. 340 187 (Stand Ende 1907) von 1892, 1894, 1895, 1898 u. 1903 bei der Landes- bank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 569 700, Kaiserau 43 000, neuer Bäderbau 58 161, Mobil. 33 000, Quellen 49 963, Haus Kreuzstr. 53 21 033, Masch. und Kessel 9358, Personenaufzug 2045, elektr. Anlage 14 994, linkes Nahe-Ufer 750, Bestände an Mutterlauge etc. 4639, Schuldner 6891. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen bei der Landes- bank 340 187, R.-F. I 113 779, do. II 12 418, Div.-R.-F. 6000, zweifelh. Forder. 988, Hypoth.- Anleihe bei d. Sparkasse 11 000, Gläubiger 17 864, Gewinn 12 298. Sa. M. 813 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verwaltung-Zs. 78 915, Abschreib. 13 849, Gewinn 12 298. – Kredit: Vortrag 3156, Mutterlauge, Badesalz u. Normalbäder 4478, Elisabethquelle 2624, Bäderbetrieb 6916, Kurtaxe 54 702, Mieten u. Pachten 33 184. Sa. M. 105 062. bividenden 1890.–1907: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 7 %. 35 Vordtand: Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Engelmann, L. Stern, Fr. Wenzel, Dr. K. Trautwein, 33 K. Aschoff. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermstr. Kirschstein, R. Kipper, Sanitäts- at Dr. Hessel, H. D. Alten, Ad. Düringer. Lenneper Bade-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Lennep. „ (In Liquidation.) 2 G.-V. v. 10./3. 1907 beschloss die Liquidation, nachdem der Besitz veräussert. abital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien Lit. A u. solchen Lit. B à M. 200; früher 15 000, herabgesetzt 1902 bezw. 1903. Auf jeder Aktie entfielen bei der Liquidation